Merge lp:~marenhachmann/inkscape-docs/de-tutorials into lp:inkscape-docs

Proposed by Hachmann
Status: Merged
Merged at revision: 522
Proposed branch: lp:~marenhachmann/inkscape-docs/de-tutorials
Merge into: lp:inkscape-docs
Diff against target: 6727 lines (+1968/-2137)
9 files modified
tutorials/advanced/de.po (+185/-168)
tutorials/basic/de.po (+424/-428)
tutorials/calligraphy/de.po (+260/-403)
tutorials/elements/de.po (+34/-31)
tutorials/interpolate/de.po (+143/-166)
tutorials/shapes/de.po (+503/-657)
tutorials/tips/de.po (+135/-140)
tutorials/tracing-pixelart/de.po (+165/-0)
tutorials/tracing/de.po (+119/-144)
To merge this branch: bzr merge lp:~marenhachmann/inkscape-docs/de-tutorials
Reviewer Review Type Date Requested Status
jazzynico (community) Approve
Review via email: mp+275428@code.launchpad.net

Description of the change

Hi Nicolas,

sorry for the previous deleted merge request - I figured I could rather review them all in one go (and I only noticed after asking for a merge that the description was wrong...) ;)
So here are all German tutorial translations reviewed, updated and completed (We must now be at 100% for German in inkscape-docs :) - yay!)

Maren

To post a comment you must log in.
Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) wrote :

I hope it's okay to ping you about this, Nicolas? It seems you're back now.

Revision history for this message
jazzynico (jazzynico) wrote :

Branch reviewed, and merged rev. 522. The SVG and HTML files now need to be generated and updated in Inkscape and the website (WIP).

Thanks!

review: Approve
Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) wrote :

Thank you, Nicolas!

I've started watching the docs-export branch now, so I'll know when to update the website links :)

Revision history for this message
jazzynico (jazzynico) wrote :

Upload in progress... ;)

Revision history for this message
jazzynico (jazzynico) wrote :

SVG files updated in Inkscape trunk, rev. 14536. Sorry it took so long!

Revision history for this message
Hachmann (marenhachmann) wrote :

There was no urgency - thanks, Nicolas!

Preview Diff

[H/L] Next/Prev Comment, [J/K] Next/Prev File, [N/P] Next/Prev Hunk
1=== modified file 'tutorials/advanced/de.po'
2--- tutorials/advanced/de.po 2014-05-09 16:22:42 +0000
3+++ tutorials/advanced/de.po 2015-10-22 17:52:35 +0000
4@@ -6,14 +6,15 @@
5 msgstr ""
6 "Project-Id-Version: de\n"
7 "POT-Creation-Date: 2014-05-09 13:14+0200\n"
8-"PO-Revision-Date: 2007-07-31 22:49+0200\n"
9-"Last-Translator: Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>\n"
10+"PO-Revision-Date: 2015-10-22 19:38+0200\n"
11+"Last-Translator: Maren Hachmann <marenhachmann@yahoo.com>\n"
12 "Language-Team: Deutsch\n"
13-"Language: \n"
14+"Language: de\n"
15 "MIME-Version: 1.0\n"
16 "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
17 "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
18-"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
19+"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
20+"X-Generator: Poedit 1.8.5\n"
21
22 #: advanced-f16.svg:45(format) advanced-f15.svg:45(format)
23 #: advanced-f14.svg:45(format) advanced-f13.svg:45(format)
24@@ -60,7 +61,7 @@
25 #: advanced-f08.svg:63(tspan)
26 #, no-wrap
27 msgid "Original shapes"
28-msgstr "Originale Formen"
29+msgstr "Ursprüngliche Objekte"
30
31 #: advanced-f08.svg:75(tspan)
32 #, no-wrap
33@@ -228,7 +229,7 @@
34 #: tutorial-advanced.xml:5(authors)
35 msgid "bulia byak, buliabyak@users.sf.net and josh andler, scislac@users.sf.net"
36 msgstr ""
37-"bulia byak, buliabyak@users.sf.net und josh andler, scislac@users.sf.net"
38+"Bulia Byak (buliabyak@users.sf.net) und Josh Andler (scislac@users.sf.net)"
39
40 #: tutorial-advanced.xml:9(para)
41 msgid ""
42@@ -236,7 +237,7 @@
43 "path manipulation, booleans, offsets, simplification, and text tool."
44 msgstr ""
45 "Dieses Tutorial behandelt Kopieren/Einfügen, Knotenmanipulation, die Mal- und "
46-"Zeichenwerkzeuge, Pfadmanipulation, Boolesche Funktionen, Versatz, die "
47+"Zeichenwerkzeuge, Pfadmanipulation, Boolesche Operationen, Versatz, die "
48 "Vereinfachungsfunktion und das Textwerkzeug."
49
50 #: tutorial-advanced.xml:13(para)
51@@ -249,8 +250,8 @@
52 "Sie können <keycap>Strg+Pfeiltasten</keycap>, das <keycap>Mausrad</keycap> "
53 "oder <keycap>Mittelklick+Ziehen</keycap> benutzen, um die Arbeitsfläche nach "
54 "unten zu bewegen. Um die Grundlagen der Objekterstellung, Auswahl, und "
55-"Bearbeitung zu lernen, benutzen Sie bitte das Grundlagen-Tutorial in "
56-"<command>Hilfe &gt; Einführungen</command>."
57+"Bearbeitung zu lernen, schauen Sie sich auch das Grundlagen-Tutorial in "
58+"<command>Hilfe &gt; Einführungen</command> an."
59
60 #: tutorial-advanced.xml:21(title)
61 msgid "Pasting techniques"
62@@ -267,13 +268,13 @@
63 "<command>Paste in Place</command> (<keycap>Ctrl+Alt+V</keycap>)."
64 msgstr ""
65 "Nach dem Kopieren von Objekten mit <keycap>Strg+C</keycap> oder dem "
66-"Ausschneiden durch <keycap>Strg+X</keycap> können Sie die Objekte durch den "
67-"<command>Einfügen</command>-Befehl (<keycap>Strg+V</keycap>) wieder direkt "
68-"unter der Mausposition einfügen oder, wenn der Mauspfeil außerhalb des "
69-"Fensters liegt, in die Mitte der Arbeitsfläche. Die Objekte in der "
70-"Zwischenablage kennen jedoch auch stets den Ort, von dem sie kopiert wurden "
71-"und können daher leicht mit dem Befehl <command>An Originalposition einfügen</"
72-"command> (<keycap>Strg+Alt+V</keycap>) wieder am alten Platz eingefügt werden."
73+"Ausschneiden durch <keycap>Strg+X</keycap> können Sie die Objekte mit dem "
74+"üblichen <command>Einfügen</command>-Befehl (<keycap>Strg+V</keycap>) wieder "
75+"direkt unter dem Mauszeiger einfügen oder, wenn dieser außerhalb des Fensters "
76+"liegt, in die Mitte der Arbeitsfläche. Die Objekte in der Zwischenablage "
77+"kennen jedoch auch stets den Ort, von dem sie kopiert wurden und können daher "
78+"leicht mit dem Befehl <command>An Originalposition einfügen</command> "
79+"(<keycap>Strg+Alt+V</keycap>) wieder am alten Platz eingefügt werden."
80
81 #: tutorial-advanced.xml:33(para)
82 msgid ""
83@@ -300,7 +301,7 @@
84 msgstr ""
85 "Noch ein anderer Satz von Befehlen, <command>Größe einfügen</command>, "
86 "skaliert die Auswahl so, dass die gewünschten Größeneigenschaften von der "
87-"Zwischenablage übernommen werden. Es gibt eine ganze Anzahl von Befehlen, "
88+"Zwischenablage übernommen werden. Es gibt eine ganze Reihe von Befehlen, "
89 "Größen einzufügen, und zwar: Größe einfügen, Breite einfügen, Höhe einfügen, "
90 "Größe getrennt einfügen, Breite getrennt einfügen, und Höhe getrennt einfügen."
91
92@@ -323,7 +324,7 @@
93 "einfügen skaliert die ganze Auswahl horizontal/vertikal so, dass sie zur "
94 "Gesamtbreite/-höhe der Objekte in der Zwischenablage passt. Diese Befehle "
95 "beachten die Sperre zum Beibehalten des Höhen- und Breitenverhältnisses in "
96-"der Kontrolleiste des Auswahlwerkzeugs (zwischen den B- und H-Feldern). Wenn "
97+"der Kontrollleiste des Auswahlwerkzeugs (zwischen den B- und H-Feldern). Wenn "
98 "die Sperre gesetzt ist, dann wird die andere Dimension des ausgewählten "
99 "Objekts im selben Verhältnis skaliert, ansonsten bleibt sie unverändert. Die "
100 "Befehle mit »getrennt einfügen« arbeiten ähnlich wie die oben beschriebenen, "
101@@ -336,6 +337,11 @@
102 "Inkscape instances as well as between Inkscape and other applications (which "
103 "must be able to handle SVG on the clipboard to use this)."
104 msgstr ""
105+"Die Zwischenablage gilt für alle Programme auf Ihrem Computer - Sie können "
106+"also Objekte zwischen verschiedenen Inkscape-Fenstern ebenso wie zwischen "
107+"Inkscape und anderen Anwendungen hin- und herkopieren/-einfügen (wobei die "
108+"andere Anwendung in der Lage sein muss, SVG-Daten aus der Zwischenablage zu "
109+"verstehen)."
110
111 #: tutorial-advanced.xml:68(title)
112 msgid "Drawing freehand and regular paths"
113@@ -354,11 +360,10 @@
114 "If you want more regular shapes, use the Pen (Bezier) tool (<keycap>Shift+F6</"
115 "keycap>):"
116 msgstr ""
117-"Wenn Sie lieber gleichmäßigere Formen (Bézierkurven) zeichnen, benutzen Sie "
118-"das Zeichenwerkzeug (<keycap>Umschalt+F6</keycap>):"
119+"Wenn Sie lieber gleichmäßigere Formen (Bézierkurven) zeichnen möchten, "
120+"verwenden Sie hierfür das Zeichenwerkzeug (<keycap>Umschalt+F6</keycap>):"
121
122 #: tutorial-advanced.xml:93(para)
123-#, fuzzy
124 msgid ""
125 "With the Pen tool, each <keycap>click</keycap> creates a sharp node without "
126 "any curve handles, so a series of clicks produces a sequence of straight line "
127@@ -371,17 +376,17 @@
128 "the last segment of an unfinished line, press <keycap>Backspace</keycap>."
129 msgstr ""
130 "Mit dem Zeichenwerkzeug erzeugt jeder <keycap>Klick</keycap> mit der "
131-"Maustaste eine gerade Linie ohne irgendeine Biegung, man kann also mit ein "
132-"paar wenigen Mausklicks eine Reihe von geraden Linien erzeugen. "
133-"<keycap>Klicken und ziehen</keycap> mit der Maus erzeugt einen weichen "
134-"Bézierlinienabschnitt mit zwei gegenüberliegenden Anfassern. Halten Sie die "
135-"Taste <keycap>Umschalten</keycap> gedrückt, während Sie einen Anfasser "
136-"ziehen, um nur diesen einen Anfasser zu bewegen und dabei den anderen so zu "
137-"belassen. Wie immer beschränkt die Taste <keycap>Strg</keycap> entweder die "
138-"Richtung des gewählten Linienabschnitts oder des Bézier-Anfassers auf 15°-"
139-"Stufen. Die <keycap>Eingabetaste</keycap> beendet die Linie, <keycap>Esc</"
140-"keycap> bricht das Zeichnen der Linie ab. Um nur den letzten Abschnitt einer "
141-"unbeendeten Linie abzubrechen, genügt es, die <keycap>Rückschritttaste</"
142+"Maustaste einen spitzen Knoten ohne Kurvenanfasser. Somit entsteht durch "
143+"mehrere Klicks ein Pfad, der aus einer Abfolge gerader Liniensegmente "
144+"besteht. <keycap>Klicken und ziehen</keycap> mit der Maus erzeugt einen "
145+"glatten Bézierknoten mit zwei gegenüberliegenden Anfassern. Halten Sie die "
146+"<keycap>Umschalttaste</keycap> gedrückt, während Sie einen Anfasser ziehen, "
147+"um nur diesen einen Anfasser zu bewegen und dabei den anderen so zu belassen. "
148+"Wie immer beschränkt die Taste <keycap>Strg</keycap> entweder die Richtung "
149+"des gewählten Linienabschnitts oder des Bézier-Anfassers auf 15°-Stufen. Die "
150+"<keycap>Eingabetaste</keycap> schließt den Pfad ab, <keycap>Esc</keycap> "
151+"bricht das Zeichnen des Pfades ab. Um nur den letzten Abschnitt eines nicht "
152+"abgeschlossenen Pfades wieder zu entfernen, genügt es, die <keycap>Rücktaste</"
153 "keycap> zu benutzen."
154
155 #: tutorial-advanced.xml:103(para)
156@@ -393,10 +398,11 @@
157 "other) instead of creating a new one."
158 msgstr ""
159 "Im Malwerkzeug und im Zeichenwerkzeug zeigt der gerade ausgewählte Pfad "
160-"kleine <firstterm>Endpunkte</firstterm> an beiden Enden. Diese Endpunkte "
161-"erlauben es Ihnen, einen Pfad weiterzuführen (einfach durch Beginnen an einem "
162-"Endpunkt), oder den Pfad zu schließen (durch Zeichnen von einem Endpunkt zum "
163-"anderen Endpunkt), statt einen neuen Pfad anzufangen."
164+"kleine quadratische <firstterm>Endpunkte</firstterm> an beiden Enden. Diese "
165+"Endpunkte erlauben es Ihnen, einen Pfad <emphasis>weiterzuführen</emphasis> "
166+"(einfach durch Beginnen an einem Endpunkt), oder den Pfad zu "
167+"<emphasis>schließen</emphasis> (durch Zeichnen von einem Endpunkt zum anderen "
168+"Endpunkt), anstatt einen neuen Pfad anzufangen."
169
170 #: tutorial-advanced.xml:113(title)
171 msgid "Editing paths"
172@@ -412,17 +418,16 @@
173 "by directly dragging a segment of the path. Select this path and switch to "
174 "the Node tool (<keycap>F2</keycap>):"
175 msgstr ""
176-"Anders als die Werkzeuge für Formen erzeugen die Mal- und Zeichenwerkzeug "
177-"etwas, was Inkscape als <firstterm>Pfade</firstterm> bezeichnet. Ein Pfad ist "
178-"eine Folge von geraden Linienabschnitten und/oder Bézierkurven, welcher wie "
179-"jedes andere Inkscape-Objekt verschiedene Füllungs- und Kontureigenschaften "
180-"haben kann. Im Gegensatz zu Formen kann ein Pfad beliebig durch Ziehen seiner "
181+"Anders als die Formwerkzeuge erzeugen die Mal- und Zeichenwerkzeuge etwas, "
182+"was man als <firstterm>Pfade</firstterm> bezeichnet. Ein Pfad ist eine "
183+"Abfolge von geraden Linienabschnitten und/oder Bézierkurven, und kann - wie "
184+"jedes andere Inkscape-Objekt - verschiedene Füllungs- und Kontureigenschaften "
185+"haben. Im Gegensatz zu Formen kann ein Pfad beliebig durch Ziehen an seinen "
186 "<firstterm>Knoten</firstterm> (und nicht nur durch vordefinierte Anfasser) "
187 "verändert werden. Markieren Sie diesen Pfad und wechseln Sie zum "
188 "Knotenwerkzeug (<keycap>F2</keycap>):"
189
190 #: tutorial-advanced.xml:131(para)
191-#, fuzzy
192 msgid ""
193 "You will see a number of gray square <firstterm>nodes</firstterm> on the "
194 "path. These nodes can be <firstterm>selected</firstterm> by <keycap>click</"
195@@ -435,20 +440,20 @@
196 "current subpath(s) (i.e. subpaths with at least one selected node); "
197 "<keycap>Alt+!</keycap> inverts in the entire path."
198 msgstr ""
199-"Sie werden ein paar graue, quadratische Knoten auf dem Pfadobjekt sehen. "
200-"Diese Knoten werden durch <keycap>Klick</keycap> <firstterm>ausgewählt</"
201-"firstterm>. <keycap>Umschalt+Klick</keycap> oder <keycap>Ziehen</keycap> "
202-"eines Gummibands - genau so, wie Formen durch das Auswahlwerkzeug ausgewählt "
203-"werden. Sie können auch einen Pfadabschnitt anklicken, um automatisch die "
204+"Sie werden einige graue, quadratische <firstterm>Knoten</firstterm> auf dem "
205+"Pfadobjekt sehen. Diese Knoten werden mit einem <keycap>Klick</keycap> darauf "
206+"<firstterm>ausgewählt</firstterm>. Mehrere Knoten können durch "
207+"<keycap>Umschalt+Klick</keycap> oder <keycap>Ziehen</keycap> eines Gummibands "
208+"- genau so, wie Formen durch das Auswahlwerkzeug - ausgewählt werden. Sie "
209+"können auch einen Pfadabschnitt anklicken, um automatisch die beiden "
210 "angrenzenden Knoten auszuwählen. Ausgewählte Knoten erscheinen hervorgehoben "
211-"und zeigen ihre <firstterm>Anfasser</firstterm> - ein oder zwei kleine "
212-"Kreise, welche durch eine gerade Linie mit jedem markierten Knoten verbunden "
213+"und man sieht ihre <firstterm>Anfasser</firstterm> - ein oder zwei kleine "
214+"Kreise, welche durch eine gerade Linie mit dem markierten Knoten verbunden "
215 "sind. Die Taste <keycap>!</keycap> kehrt die Knotenauswahl im aktuell "
216 "gewählten Unterpfad um, <keycap>Alt+!</keycap> kehrt die Knotenauswahl im "
217 "ganzen Pfad um."
218
219 #: tutorial-advanced.xml:143(para)
220-#, fuzzy
221 msgid ""
222 "Paths are edited by <keycap>drag</keycap>ging their nodes, node handles, or "
223 "directly dragging a path segment. (Try to drag some nodes, handles, and path "
224@@ -460,16 +465,18 @@
225 "either double clicking or by <keycap>Ctrl+Alt+click</keycap> at the desired "
226 "location."
227 msgstr ""
228-"Pfade werden durch <keycap>Ziehen</keycap> ihrer Knoten und Knotenanfasser "
229-"verändert. (Versuchen Sie ein paar Knoten und Anfasser des Pfades oben zu "
230-"ziehen.) <keycap>Strg</keycap> funktioniert wie immer zum Einschränken der "
231-"Bewegungsfähigkeit und Drehung. Die <keycap>Pfeiltasten</keycap>, "
232-"<keycap>Tabulator</keycap>, <keycap>[</keycap>, <keycap>]</keycap>, "
233-"<keycap>&lt;</keycap> und <keycap>&gt;</keycap> verhalten sich genauso wie "
234-"beim Auswahlwerkzeug, aber beziehen sich jetzt auf Knoten, nicht auf Objekte."
235+"Pfade werden durch <keycap>Ziehen</keycap> an ihren Knoten und "
236+"Knotenanfassern bearbeitet. (Versuchen Sie, an ein paar Knoten, Anfassern und "
237+"Pfadsegmenten des Pfades oben zu ziehen.) <keycap>Strg</keycap> funktioniert "
238+"wie immer zum Einschränken der Bewegungsrichtung und Drehung. Die "
239+"<keycap>Pfeiltasten</keycap>, <keycap>Tabulator</keycap>, <keycap>[</keycap>, "
240+"<keycap>]</keycap>, <keycap>&lt;</keycap> und <keycap>&gt;</keycap> verhalten "
241+"sich genauso wie beim Auswahlwerkzeug, aber beziehen sich jetzt auf Knoten, "
242+"nicht auf Objekte. Neue Knoten können Sie an jeder Stelle des Pfades "
243+"erzeugen, indem Sie einfach auf den Pfad doppelklicken oder an der "
244+"gewünschten Stelle <keycap>Strg+Alt+Klick</keycap> ausführen."
245
246 #: tutorial-advanced.xml:152(para)
247-#, fuzzy
248 msgid ""
249 "You can delete nodes with <keycap>Del</keycap> or <keycap>Ctrl+Alt+click</"
250 "keycap>. When deleting nodes it will try to retain the shape of the path, if "
251@@ -480,14 +487,18 @@
252 "if you select two endnodes on one path, you can join them (<keycap>Shift+J</"
253 "keycap>)."
254 msgstr ""
255-"Sie können ausgewählte Knoten löschen (<keycap>Entf</keycap>) oder "
256-"duplizieren (<keycap>Umschalt+D</keycap>). Sie können den Pfad an den "
257-"ausgewählten Knoten zerschneiden (<keycap>Umschalt+B</keycap>), oder, wenn "
258-"Sie zwei Knotenenden eines Pfades auswählen, auch zusammenfügen "
259+"Sie können ausgewählte Knoten mit <keycap>Entf</keycap> oder mit <keycap>Strg"
260+"+Alt+Klick</keycap> löschen. Wenn Sie Knoten löschen, wird Inkscape "
261+"automatisch versuchen, die Form des Pfades soweit wie möglich beizubehalten. "
262+"Wenn Sie jedoch möchten, dass die Anfasser der angrenzenden Knoten "
263+"'eingezogen' werden (und die Form nicht beibehalten wird), so können Sie "
264+"Knoten auch mit <keycap>Strg+Entf</keycap> löschen. Ausgewählte Knoten können "
265+"Sie mit <keycap>Umschalt+D</keycap> duplizieren. Ein Pfad kann an "
266+"ausgewählten Knoten aufgetrennt werden (<keycap>Umschalt+B</keycap>), und Sie "
267+"können zwei Endknoten eines Pfades auch zu einem Knoten vereinen "
268 "(<keycap>Umschalt+J</keycap>)."
269
270 #: tutorial-advanced.xml:161(para)
271-#, fuzzy
272 msgid ""
273 "A node can be made <firstterm>cusp</firstterm> (<keycap>Shift+C</keycap>), "
274 "which means its two handles can move independently at any angle to each "
275@@ -501,15 +512,19 @@
276 "you can preserve the position of one of the two handles by hovering your "
277 "mouse over it, so that only the other handle is rotated/scaled to match."
278 msgstr ""
279-"Ein Knoten kann <firstterm>beweglich</firstterm> gemacht werden "
280-"(<keycap>Umschalt+C</keycap>). Dadurch können seine zwei Anfasser unabhängig "
281-"voneinander bewegt werden. <firstterm>Glatt</firstterm> (<keycap>Umschalt+S</"
282-"keycap>) bedeutet, dass seine Anfasser immer auf der gleichen Linie liegen "
283-"(kolinear). <firstterm>Symmetrisch</firstterm> (<keycap>Umschalt+Y</keycap>) "
284-"ist das gleiche wie glatt, die Anfasser haben allerdings die gleiche Länge. "
285-"Wenn Sie die Art des Knotens ändern, dann können Sie die Position eines der "
286-"beiden Anfasser festhalten, indem Sie mit der Maus darüber bleiben, der "
287-"andere Anfasser wird dann passend rotiert oder skaliert."
288+"Ein Knoten kann <firstterm>spitz</firstterm> gemacht werden (<keycap>Umschalt"
289+"+C</keycap>). Dadurch können seine zwei Anfasser unabhängig voneinander "
290+"bewegt werden. <firstterm>Glatt</firstterm> (<keycap>Umschalt+S</keycap>) "
291+"bedeutet, dass seine Anfasser immer auf einer Linie liegen (kolinear). "
292+"<firstterm>Symmetrisch</firstterm> (<keycap>Umschalt+Y</keycap>) ist fast das "
293+"gleiche wie glatt, die Anfasser haben allerdings die gleiche Länge. Dann gibt "
294+"es noch <firstterm>automatisch abgerundete</firstterm> Knoten "
295+"(<keycap>Umschalt+A</keycap>), bei denen die Anfasser des Knotens und "
296+"angrenzender automatisch abgerundeter Knoten laufend angepasst werden, um "
297+"einen weichen Kurvenverlauf zu erreichen. Wenn Sie die Art des Knotens "
298+"ändern, dann können Sie die Position eines der beiden Anfasser beibehalten, "
299+"indem Sie den Mauszeiger darüber halten. Der andere Anfasser wird dann "
300+"entsprechend gedreht oder skaliert."
301
302 #: tutorial-advanced.xml:174(para)
303 msgid ""
304@@ -518,11 +533,12 @@
305 "handles retracted, the path segment between them is a straight line. To pull "
306 "out the retracted node, <keycap>Shift+drag</keycap> away from the node."
307 msgstr ""
308-"Sie können einen Knotenanfasser auch insgesamt durch <keycap>Strg+Klick</"
309-"keycap> <firstterm>zurückziehen</firstterm>. Wenn zwei nebeneinander liegende "
310-"Knoten ihre Knotenanfasser zurückgezogen bekommen, ist das Stück zwischen "
311-"ihnen eine gerade Linie. Um einen zurückgezogenen Knoten herauszuziehen, "
312-"benutzen Sie die Maus mit <keycap>Umschalt+Ziehen</keycap> weg vom Knoten."
313+"Sie können einen Knotenanfasser auch durch <keycap>Strg+Klick</keycap> "
314+"komplett <firstterm>zurückziehen</firstterm>. Wenn bei zwei benachbarte "
315+"Knoten die Knotenanfasser zurückgezogen wurden, wird der Pfadabschnitt "
316+"zwischen ihnen zu einer geraden Linie. Um einen zurückgezogenen Knoten "
317+"herauszuziehen, benutzen Sie die Maus mit <keycap>Umschalt+Ziehen</keycap> "
318+"weg vom Knoten."
319
320 #: tutorial-advanced.xml:183(title)
321 msgid "Subpaths and combining"
322@@ -537,10 +553,11 @@
323 "the right are independent path objects:"
324 msgstr ""
325 "Ein Pfadobjekt kann mehr als einen <firstterm>Unterpfad</firstterm> haben. "
326-"Ein Unterpfad ist eine Aneinanderreihung von Knoten. (Wenn ein Pfad mehr als "
327-"einen Unterpfad hat, sind nicht alle seine Knoten verbunden.) Links unten "
328-"sehen Sie drei Unterpfade, welche zu einem Pfadverbund gehören. Die gleichen "
329-"drei Unterpfade auf der rechten Seite sind unabhängige Pfadobjekte:"
330+"Ein Unterpfad ist eine Abfolge von Knoten, die untereinander verbunden sind. "
331+"(Wenn ein Pfad mehr als einen Unterpfad hat, sind nicht alle seine Knoten "
332+"miteinander verbunden.) Links unten sehen Sie drei Unterpfade, welche zu "
333+"einem einzigen zusammengesetzten Pfad gehören. Die gleichen drei Pfade auf "
334+"der rechten Seite sind unabhängige Pfadobjekte:"
335
336 #: tutorial-advanced.xml:198(para)
337 msgid ""
338@@ -549,11 +566,11 @@
339 "switch to node tool, you will see nodes displayed on all three subpaths. On "
340 "the right, you can only node-edit one path at a time."
341 msgstr ""
342-"Beachten Sie, dass ein Pfadverbund nicht das gleiche ist wie eine Gruppe. Es "
343-"ist vielmehr ein Einzelobjekt, welches man nur als Ganzes auswählen kann. "
344-"Wenn Sie das Objekt links oben auswählen und zum Knotenwerkzeug wechseln, "
345-"werden Sie sehen, dass die Knoten auf allen drei Unterpfaden hervorgehoben "
346-"sind. Rechts können Sie jeweils nur einen Knoten verändern."
347+"Beachten Sie, dass ein zusammengesetzter Pfad nicht das gleiche ist wie eine "
348+"Gruppe. Es ist vielmehr ein einzelnes Objekt, das nur als Ganzes auswählt "
349+"werden kann. Wenn Sie das Objekt links oben auswählen und zum Knotenwerkzeug "
350+"wechseln, sehen Sie, dass die Knoten aller drei Unterpfade zu sehen sind. "
351+"Rechts können Sie jeweils nur die Knoten eines der Pfade zur Zeit verändern."
352
353 #: tutorial-advanced.xml:205(para)
354 msgid ""
355@@ -564,8 +581,8 @@
356 "compound path gets the style of the first (lowest in z-order) object being "
357 "combined."
358 msgstr ""
359-"Inkscape kann Pfade zu einem Pfadverbund mit <keycap>Strg+K</keycap> "
360-"<command>kombinieren</command> und mit <keycap>Umschalt+Strg+K</keycap> "
361+"Inkscape kann Pfade mit <keycap>Strg+K</keycap> zu einem zusammengesetzten "
362+"Pfad <command>kombinieren</command> und mit <keycap>Umschalt+Strg+K</keycap> "
363 "wieder in einzelne Pfade <command>zerlegen</command>. Verwenden Sie diese "
364 "Befehle an den obigen Beispielobjekten. Weil ein Objekt nur eine "
365 "Füllungsfarbe und eine Konturfarbe haben kann, bekommt ein neuer Pfadverbund "
366@@ -576,8 +593,8 @@
367 "When you combine overlapping paths with fill, usually the fill will disappear "
368 "in the areas where the paths overlap:"
369 msgstr ""
370-"Wenn man gefüllte Pfade überlappen lässt, verschwindet normalerweise die "
371-"Füllung in den Bereichen, in denen sie sich überlappen:"
372+"Wenn überlappende Pfade, die eine Füllung haben, kombiniert, verschwindet "
373+"normalerweise die Füllung in den Bereichen, in denen sie sich überlappen:"
374
375 #: tutorial-advanced.xml:225(para)
376 msgid ""
377@@ -585,14 +602,13 @@
378 "powerful path commands, see “Boolean operations” below."
379 msgstr ""
380 "Das ist der einfachste Weg, um Objekte mit Löchern zu erstellen. Für "
381-"weitergehende Pfadkonvertierungen benutzt man »Boolesche Operationen«."
382+"weitergehende Pfadoperationen gibt es die »Boolesche Operationen«, s.u."
383
384 #: tutorial-advanced.xml:232(title)
385 msgid "Converting to path"
386 msgstr "Objekt in Pfad umwandeln"
387
388 #: tutorial-advanced.xml:234(para)
389-#, fuzzy
390 msgid ""
391 "Any shape or text object can be <firstterm>converted to path</firstterm> "
392 "(<keycap>Shift+Ctrl+C</keycap>). This operation does not change the "
393@@ -606,11 +622,11 @@
394 "umwandeln</firstterm> (<keycap>Umschalt+Strg+C</keycap>) angewendet werden. "
395 "Dieser Befehl ändert nicht das Aussehen des Objekts, aber er entfernt alle "
396 "spezifischen Eigenschaften seines Typs (z.B. kann man dann nicht mehr die "
397-"Ecken eines Rechtecks abrunden oder den Text verändern). Im Gegensatz dazu "
398-"kann man jetzt dessen Knotenpunkte verändern. Hier sind zwei Sterne "
399-"dargestellt, wobei der linke Stern eine Form geblieben ist und der rechte zum "
400-"Pfad umgewandelt wurde. Wechseln Sie zum Knotenwerkzeug und vergleichen Sie "
401-"die Veränderbarkeit der beiden Sterne."
402+"Ecken eines Rechtecks abrunden oder den Textinhalt ändern). Im Gegensatz dazu "
403+"kann man jetzt die Knotenpunkte bearbeiten. Hier sind zwei Sterne "
404+"dargestellt, wobei der linke Stern eine Form geblieben ist und der rechte in "
405+"einen Pfad umgewandelt wurde. Wechseln Sie zum Knotenwerkzeug und vergleichen "
406+"Sie die Veränderbarkeit der beiden Sterne."
407
408 #: tutorial-advanced.xml:250(para)
409 msgid ""
410@@ -619,11 +635,11 @@
411 "fill, black stroke), while the second one is the result of the "
412 "<commands>Stroke to Path</commands> command (black fill, no stroke):"
413 msgstr ""
414-"Weiterhin können Sie die <firstterm>Konturlinie</firstterm> jedes Objekts zu "
415-"einem Pfad konvertieren (»nachzeichnen«). Unten sehen Sie als erstes Objekt "
416-"den Originalpfad (keine Füllung, schwarze Konturlinie), während das zweite "
417-"Objekt mit dem Befehl <commands>Kontur in Pfad umwandeln</commands> "
418-"bearbeitet wurde (schwarze Füllung, keine Konturlinie):"
419+"Weiterhin können Sie die <firstterm>Kontur</firstterm> jedes Objekts zu einem "
420+"Pfad konvertieren (als »Umriss«). Unten sehen Sie als erstes Objekt den "
421+"Originalpfad (keine Füllung, schwarze Kontur), während das zweite Objekt mit "
422+"dem Befehl <commands>Kontur in Pfad umwandeln</commands> bearbeitet wurde "
423+"(schwarze Füllung, keine Konturlinie):"
424
425 #: tutorial-advanced.xml:266(title)
426 msgid "Boolean operations"
427@@ -665,14 +681,14 @@
428 "into pieces)."
429 msgstr ""
430 "Das Ergebnis des <command>Exklusiv-Oder</command>-Befehls sieht dem des "
431-"<command>Zusammenfügen</command>s ähnlich (siehe oben), aber sie "
432-"unterscheiden sich darin, dass <command>Exklusiv-Oder</command> zusätzliche "
433-"Knoten einfügt, wo sich die Originalpfade schneiden. Der Unterschied zwischen "
434-"den Befehlen <command>Division</command> und <command>Pfad zerschneiden</"
435-"command> ist, dass bei ersterem das ganze untere Objekt durch den Pfad des "
436-"oberen Objekts zerschnitten wird, während der letztere nur die Linien des "
437-"unteren Objekts zerschneidet und dessen Füllung entfernt (dies ist nützlich, "
438-"um Außenlinien ohne Füllung zu zerschneiden)."
439+"<command>Kombinieren</command>s ähnlich (siehe oben), aber sie unterscheiden "
440+"sich darin, dass <command>Exklusiv-Oder</command> zusätzliche Knoten an den "
441+"Stellen einfügt, wo sich die Originalpfade schneiden. Der Unterschied "
442+"zwischen den Befehlen <command>Division</command> und <command>Pfad "
443+"zerschneiden</command> ist, dass bei ersterem das ganze untere Objekt durch "
444+"den Pfad des oberen Objekts zerschnitten wird, während der letztere nur die "
445+"Konturlinien des unteren Objekts zerschneidet und dessen Füllung entfernt "
446+"(dies ist nützlich, um Außenlinien ohne Füllung zu zerschneiden)."
447
448 #: tutorial-advanced.xml:299(title)
449 msgid "Inset and outset"
450@@ -692,8 +708,8 @@
451 "heißt, durch Verschieben senkrecht zur Außenlinie an jedem Punkt. Die Befehle "
452 "dafür sind <command>Schrumpfen</command> (<keycap>Strg+(</keycap>) und "
453 "<command>Erweitern (Vergrößern)</command> (<keycap>Strg+)</keycap>). Unten "
454-"sehen Sie den Originalpfad (in rot) und ein paar Pfade, die geschrumpft oder "
455-"erweitert wurden."
456+"sehen Sie den Originalpfad (in rot) und eine Reihe von Pfaden, die aus dem "
457+"Original durch Schrumpfen oder Erweitern erzeugt wurden."
458
459 #: tutorial-advanced.xml:316(para)
460 msgid ""
461@@ -707,11 +723,11 @@
462 "Die einfachen Befehle <command>Schrumpfen</command> und <command>Erweitern "
463 "(Vergrößern)</command> erzeugen Pfade (das Originalobjekt wird dabei in einen "
464 "Pfad umgewandelt, wenn nötig). Häufig ist es praktischer, den Befehl "
465-"<command>Dynamische Kontur</command> (<keycap>Strg+J</keycap>) zu benutzen, "
466+"<command>Dynamischer Versatz</command> (<keycap>Strg+J</keycap>) zu benutzen, "
467 "welcher ein Objekt mit beweglichen Anfassern (ähnlich den Anfassern für "
468 "Formen) erstellt. Zum Ändern der Versatzweite ziehen Sie einfach an den "
469-"Anfassern. Markieren Sie das Objekt unten, wechseln zum Knotenwerkzeug und "
470-"ziehen Sie seinen Anfasser, um das auszuprobieren:"
471+"Anfassern. Markieren Sie das Objekt unten, wechseln Sie zum Knotenwerkzeug "
472+"und ziehen Sie an seinem Anfasser, um einen Eindruck davon zu bekommen:"
473
474 #: tutorial-advanced.xml:332(para)
475 msgid ""
476@@ -720,11 +736,11 @@
477 "again. When you don't need it to be adjustable anymore, you can always "
478 "convert an offset object back to path."
479 msgstr ""
480-"Solch ein <firstterm>Objekt mit dynamischer Kontur</firstterm> behält den "
481-"originalen Pfad, und so »verschlechtert« er sich nicht, egal wie oft man "
482+"Solch ein <firstterm>dynamischer Versatz</firstterm> merkt sich den "
483+"ursprünglichen Pfad, und so »verschlechtert« er sich nicht, egal wie oft man "
484 "seinen Abstand vom Ursprungspfad ändert. Wenn Sie sicher sind, dass Sie das "
485-"Objekt nicht mehr verändern wollen, können Sie es wieder von einem Versatz zu "
486-"einem Pfad konvertieren."
487+"Objekt nicht mehr verändern wollen, können Sie es jederzeit wieder von einem "
488+"Versatz zu einem Pfad konvertieren."
489
490 #: tutorial-advanced.xml:338(para)
491 msgid ""
492@@ -735,11 +751,12 @@
493 "no fill, the other has black fill and no stroke."
494 msgstr ""
495 "Noch praktischer ist ein <firstterm>verbundener Versatz</firstterm>, welcher "
496-"der dynamischen Variante ähnlich ist, dabei aber an einem anderen Pfad hängt, "
497-"der veränderbar bleibt. Man kann eine beliebige Anzahl verbundener Versätze "
498-"an den ursprünglichen Pfad anhängen. Im Bild unten ist der Ursprungspfad rot "
499-"gezeichnet, und ein verbundener Versatz hat eine schwarze Konturlinie und "
500-"keine Füllung, ein anderer hat eine schwarze Füllung und keine Konturlinie."
501+"der dynamischen Variante ähnlich ist, sich laufend dem Ursprungspfad anpasst, "
502+"wenn dieser bearbeitet wird. Man kann eine beliebige Anzahl verbundener "
503+"Versätze an den ursprünglichen Pfad anhängen. Im Bild unten ist der "
504+"Ursprungspfad rot gezeichnet, und ein verbundener Versatz hat eine schwarze "
505+"Konturlinie und keine Füllung, der andere hat eine schwarze Füllung und keine "
506+"Konturlinie."
507
508 #: tutorial-advanced.xml:346(para)
509 msgid ""
510@@ -749,12 +766,12 @@
511 "offset objects linked to it, and how you can move or transform the offset "
512 "objects independently without losing their connection with the source."
513 msgstr ""
514-"Wählen Sie das rote Objekt und verändern Sie seine Knoten. Sehen Sie, wie "
515-"beide verbundene Versätze reagieren? Jetzt wählen Sie einen Versatz und "
516-"ziehen seinen Anfasser, um den Radius anzupassen. Beobachten Sie, wie ein "
517-"Bewegen des Ursprungspfades alle seine verbundenen Versatzobjekte bewegt, und "
518-"wie Sie die Versatzobjekte unabhängig bewegen oder verändern können, ohne "
519-"dass sie ihre Verbindung zum Ursprungspfad verlieren."
520+"Wählen Sie das rote Objekt und bearbeiten Sie seine Knoten. Sehen Sie, wie "
521+"sich beide verbundene Versätze anpassen? Jetzt wählen Sie einen Versatz und "
522+"ziehen an seinem Anfasser, um den Versatzabstand anzupassen. Beobachten Sie, "
523+"wie ein Verschieben des Ursprungspfades alle seine verbundenen Versatzobjekte "
524+"bewegt, und wie Sie die Versatzobjekte unabhängig bewegen oder verändern "
525+"können, ohne dass sie ihre Verbindung zum Ursprungspfad verlieren."
526
527 #: tutorial-advanced.xml:364(title)
528 msgid "Simplification"
529@@ -773,14 +790,14 @@
530 msgstr ""
531 "Die Hauptanwendung für den <command>Vereinfachen</command>-Befehl "
532 "(<keycap>Strg+L</keycap>) ist es, die Anzahl der Knoten in einem Pfad zu "
533-"reduzieren und dabei <emphasis>fast</emphasis> die Form zu bewahren. Dies "
534+"reduzieren und dabei <emphasis>fast</emphasis> dessen Form zu bewahren. Dies "
535 "kann nützlich sein für Pfade, die mit dem Malwerkzeug erzeugt wurden, denn "
536 "dieses Werkzeug erzeugt manchmal mehr Knoten als nötig. Das Objekt unten "
537 "links ist mit dem Malwerkzeug erstellt worden. Auf der rechten Seite ist eine "
538 "Kopie davon, welche vereinfacht wurde. Das Original hat 28 Knoten, das "
539 "vereinfachte Objekt dagegen nur noch 17 Knoten - das bedeutet, dass es mit "
540-"dem Knotenwerkzeug einfacher zu handhaben ist, und das Objekt ist auch "
541-"glatter."
542+"dem Knotenwerkzeug wesentlich einfacher zu bearbeiten ist, und dazu ist es "
543+"auch noch glatter."
544
545 #: tutorial-advanced.xml:383(para)
546 msgid ""
547@@ -807,7 +824,6 @@
548 "genauen Grad der Vereinfachung zu dosieren."
549
550 #: tutorial-advanced.xml:395(para)
551-#, fuzzy
552 msgid ""
553 "Besides smoothing freehand strokes, <command>Simplify</command> can be used "
554 "for various creative effects. Often, a shape which is rigid and geometric "
555@@ -818,12 +834,12 @@
556 "command>:"
557 msgstr ""
558 "Außer zum <command>Vereinfachen</command> von Freihandzeichnungen kann dieser "
559-"Befehl für verschiedene kreative Effekte benutzt werden. Häufig gewinnen "
560-"selbst starre, geometrische Formen durch ein wenig Vereinfachung. Man erhält "
561-"tolle, organische Abwandlungen der Originalform - es rundet scharfe Kanten ab "
562-"und erzeugt sehr natürlich aussehende Verzerrungen; manchmal stilvoll, "
563-"manchmal lustig. Hier ist eine Grafik, die nach dem <command>Vereinfachen</"
564-"command> viel schöner aussieht:"
565+"Befehl für verschiedene kreative Effekte benutzt werden. Häufig profitieren "
566+"starre, geometrische Formen von ein wenig Vereinfachung. Man erhält tolle, "
567+"organische Abwandlungen der Originalform - es rundet scharfe Kanten ab und "
568+"erzeugt sehr natürlich aussehende Verzerrungen; manchmal stilvoll, manchmal "
569+"einfach nur lustig. Hier ist zum Beispiel eine Grafik, die nach dem "
570+"<command>Vereinfachen</command> viel schöner aussieht:"
571
572 #: tutorial-advanced.xml:413(title)
573 msgid "Creating text"
574@@ -837,8 +853,8 @@
575 "introduction into Inkscape's text capabilities."
576 msgstr ""
577 "Mit Inkscape können Sie lange und komplexe Texte verfassen. Jedoch ist es "
578-"genauso praktisch für kleine Texte wie Überschriften, Logos, "
579-"Diagrammbeschriftungen und vieles mehr. Dieser Abschnitt gibt nur einen "
580+"auch gut für kleine Texte wie Überschriften, Logos, Diagrammbeschriftungen, "
581+"Bildunterschriften und vieles mehr geeignet. Dieser Abschnitt gibt nur einen "
582 "grundlegenden Einblick in die Textfähigkeiten von Inkscape."
583
584 #: tutorial-advanced.xml:422(para)
585@@ -851,26 +867,26 @@
586 "it may be more convenient than editing it right on the canvas (in particular, "
587 "that tab supports as-you-type spell checking)."
588 msgstr ""
589-"Um ein Textobjekt zu erstellen, wechseln Sie zum Textwerkzeug (<keycap>F8</"
590-"keycap>), klicken mit der Maus irgendwo in das Dokument und schreiben los. In "
591-"der Einstellungsleiste und im Dialog <command>Schrift und Text</command> "
592-"(<keycap>Umschalt+Strg+T</keycap>) können Sie die Schriftfamilie, "
593-"Schriftstil, Schriftgröße und Ausrichtung einstellen. Im Dialogfenster gibt "
594-"es auch einen Reiter mit einem Texteingabefeld, in dem Sie den markierten "
595-"Text verändern können. Manchmal ist es besser, den Text dort zu verändern, "
596-"als direkt auf dem Arbeitsblatt (speziell, weil das Texteingabefeld eine "
597-"Rechtschreibprüfung zur Verfügung stellen kann)."
598+"Ein Textobjekt zu erstellen ist ganz einfach: Wechseln Sie zum Textwerkzeug "
599+"(<keycap>F8</keycap>), klicken Sie mit der Maus irgendwo in das Dokument und "
600+"schreiben Sie los. In der Einstellungsleiste und im Dialog <command>Text und "
601+"Schriftart</command> (<keycap>Umschalt+Strg+T</keycap>) können Sie die "
602+"Schriftfamilie, Schriftstil, Schriftgröße und Ausrichtung einstellen. Im "
603+"Dialogfenster gibt es auch einen Reiter mit einem Texteingabefeld, in dem Sie "
604+"den markierten Text verändern können. Manchmal ist es besser, den Text dort "
605+"zu verändern, als direkt auf dem Arbeitsblatt (insbesondere deshalb, weil das "
606+"Texteingabefeld eine Rechtschreibprüfung zur Verfügung stellen kann)."
607
608 #: tutorial-advanced.xml:431(para)
609-#, fuzzy
610 msgid ""
611 "Like other tools, Text tool can select objects of its own type - text "
612 "objects -so you can click to select and position the cursor in any existing "
613 "text object (such as this paragraph)."
614 msgstr ""
615-"Wie die anderen Werkzeuge kann das Textwerkzeug Objekte seines Typs auswählen "
616-"- Textobjekte in diesem Fall - und so können Sie damit durch Klicken Text "
617-"auswählen und den Textcursor positionieren, etwa auch in diesem Absatz hier."
618+"Wie die anderen Werkzeuge kann man mit dem Textwerkzeug Objekte seines Typs "
619+"auswählen - Textobjekte in diesem Fall - und so können Sie damit durch "
620+"Klicken Text auswählen und den Textcursor positionieren, etwa auch in diesem "
621+"Absatz hier."
622
623 #: tutorial-advanced.xml:437(para)
624 msgid ""
625@@ -911,9 +927,10 @@
626 "nicht gleichmäßig, zum Beispiel sind »a« und »t« zu weit auseinander, während "
627 "»t« und »i« zu dicht beieinander stehen. Die Menge solch fehlerhafter "
628 "Buchstabenabstände (besonders sichtbar bei groß eingestellter Schriftart) ist "
629-"in billigen Schriften größer als in teuren, allerdings kann man in fast jedem "
630-"Textfragment mit jeder Schriftart wahrscheinlich auf Zeichenfolgen stoßen, "
631-"die von einer Abstandsanpassung profitieren können."
632+"bei Schriftarten schlechter Qualität größer als bei hochqualitativen, "
633+"allerdings kann man in fast jedem Textfragment mit jeder Schriftart "
634+"wahrscheinlich auf Zeichenfolgen stoßen, die von einer Abstandsanpassung "
635+"profitieren können."
636
637 #: tutorial-advanced.xml:464(para)
638 msgid ""
639@@ -922,11 +939,11 @@
640 "to move the letters right of the cursor. Here is the same heading again, this "
641 "time with manual adjustments for visually uniform letter positioning:"
642 msgstr ""
643-"Inkscape macht diese Anpassungen wirklich leicht. Dazu setzen Sie einfach den "
644-"Textcursor zwischen die anzupassenden Zeichen und verschieben mit <keycap>Alt"
645-"+Pfeiltasten</keycap> die Zeichen rechts vom Cursor. Hier ist die gleiche "
646-"Überschrift noch einmal, aber mit manuellen Anpassungen für einen optisch "
647-"gleichmäßigen Buchstabenabstand:"
648+"Inkscape macht es wirklich leicht, diese Anpassungen vorzunehmen. Dazu setzen "
649+"Sie einfach den Textcursor zwischen die anzupassenden Zeichen und verschieben "
650+"mit <keycap>Alt+Pfeiltasten</keycap> die Zeichen rechts vom Cursor. Hier ist "
651+"die gleiche Überschrift noch einmal, aber mit manuellen Anpassungen für einen "
652+"optisch gleichmäßigen Buchstabenabstand:"
653
654 #: tutorial-advanced.xml:478(para)
655 msgid ""
656@@ -935,11 +952,10 @@
657 "<keycap>Alt+Up</keycap> or <keycap>Alt+Down</keycap>:"
658 msgstr ""
659 "Zusätzlich zum horizontalen Verschieben der Buchstaben mit <keycap>Alt+Links</"
660-"keycap> oder <keycap>Alt+Rechts</keycap> können Sie auch vertikal durch "
661-"<keycap>Alt+Hoch</keycap> oder <keycap>Alt+Runter</keycap> verschieben:"
662+"keycap> oder <keycap>Alt+Rechts</keycap> können Sie Buchstaben auch vertikal "
663+"durch <keycap>Alt+Hoch</keycap> oder <keycap>Alt+Runter</keycap> verschieben:"
664
665 #: tutorial-advanced.xml:491(para)
666-#, fuzzy
667 msgid ""
668 "Of course you could just convert your text to path (<keycap>Shift+Ctrl+C</"
669 "keycap>) and move the letters as regular path objects. However, it is much "
670@@ -995,7 +1011,7 @@
671 "Das »ultimative Superwerkzeug« von Inkscape ist der XML-Editor "
672 "(<keycap>Umschalt+Strg+X</keycap>). Er zeigt den gesamten XML-Baum des "
673 "Dokuments stets auf dem aktuellen Stand an. Sie können Ihre Zeichnung ändern "
674-"und gleichzeitig die zugehörigen Änderungen im XML-Baum ansehen. Ausserdem "
675+"und gleichzeitig die zugehörigen Änderungen im XML-Baum ansehen. Außerdem "
676 "kann man jeglichen Text, Datenfelder oder Eigenschaftsknoten im XML-Baum "
677 "ändern und gleichzeitig das Ergebnis auf der Arbeitsfläche beobachten. Dies "
678 "ist wahrscheinlich das beste Werkzeug, um interaktiv die Sprache SVG kennen "
679@@ -1026,7 +1042,8 @@
680 msgid "translator-credits"
681 msgstr ""
682 "vonHalenbach <vonHalenbach@users.sourceforge.net>, 2005, 2006.\n"
683-"Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>, 2006, 2007."
684+"Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>, 2006, 2007.\n"
685+"Maren Hachmann <marenhachmann@yahoo.com>, 2015."
686
687 #, fuzzy
688 #~ msgid "@@image: 'advanced-f13.svg'; md5=555c8648a21266db2f368848a1f66039"
689
690=== modified file 'tutorials/basic/de.po'
691--- tutorials/basic/de.po 2014-05-14 14:27:02 +0000
692+++ tutorials/basic/de.po 2015-10-22 17:52:35 +0000
693@@ -7,13 +7,14 @@
694 msgstr ""
695 "Project-Id-Version: Inkscape tutorial-basic\n"
696 "POT-Creation-Date: 2014-05-14 14:05+0200\n"
697-"PO-Revision-Date: 2007-08-05 00:34+0200\n"
698-"Last-Translator: Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>\n"
699+"PO-Revision-Date: 2015-10-22 19:38+0200\n"
700+"Last-Translator: Maren Hachmann <marenhachmann@yahoo.com>\n"
701 "Language-Team: German <de@li.org>\n"
702 "Language: de\n"
703 "MIME-Version: 1.0\n"
704 "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
705 "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
706+"X-Generator: Poedit 1.8.5\n"
707
708 #: basic-f16.svg:44(format) basic-f15.svg:44(format) basic-f14.svg:44(format)
709 #: basic-f13.svg:212(format) basic-f12.svg:44(format) basic-f11.svg:228(format)
710@@ -27,14 +28,12 @@
711 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
712 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
713 #: tutorial-basic.xml:100(None)
714-#, fuzzy
715 msgid "@@image: 'basic-f01.svg'; md5=b3c4f1a675543eee4da6bb7c993a3c7b"
716 msgstr "@@image: 'basic-f04.svg'; md5=5ecc8516542f23db74acca43964041bb"
717
718 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
719 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
720 #: tutorial-basic.xml:111(None)
721-#, fuzzy
722 msgid "@@image: 'basic-f02.svg'; md5=730230c3d3e76194edbecb4640835c6e"
723 msgstr "@@image: 'basic-f13.svg'; md5=03c61f7cced469524bb38755411b02ab"
724
725@@ -47,56 +46,48 @@
726 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
727 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
728 #: tutorial-basic.xml:217(None)
729-#, fuzzy
730 msgid "@@image: 'basic-f04.svg'; md5=abcdf89351467afdd29f79e25ce6a83c"
731 msgstr "@@image: 'basic-f03.svg'; md5=d2c90ff1d8ef14afc95b9211109a72e8"
732
733 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
734 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
735 #: tutorial-basic.xml:227(None)
736-#, fuzzy
737 msgid "@@image: 'basic-f05.svg'; md5=eb374da4026e3db73a557b1fe45dddbf"
738 msgstr "@@image: 'basic-f09.svg'; md5=9afeff4459e65f7bda694f2824bcfd5c"
739
740 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
741 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
742 #: tutorial-basic.xml:257(None)
743-#, fuzzy
744 msgid "@@image: 'basic-f06.svg'; md5=f4a970df11886ce66f21b6a4ee36ccf4"
745 msgstr "@@image: 'basic-f01.svg'; md5=b39a85c560f7fffe5b60f8a15225366c"
746
747 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
748 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
749 #: tutorial-basic.xml:293(None)
750-#, fuzzy
751 msgid "@@image: 'basic-f07.svg'; md5=38b60d10f9a0946a992de672bbdc0cd6"
752 msgstr "@@image: 'basic-f07.svg'; md5=82aaba04250e97d18f03d55bdcd27ca5"
753
754 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
755 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
756 #: tutorial-basic.xml:316(None)
757-#, fuzzy
758 msgid "@@image: 'basic-f08.svg'; md5=06825e44e3b8b7244466bc089623b4c9"
759 msgstr "@@image: 'basic-f13.svg'; md5=03c61f7cced469524bb38755411b02ab"
760
761 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
762 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
763 #: tutorial-basic.xml:326(None)
764-#, fuzzy
765 msgid "@@image: 'basic-f09.svg'; md5=4b67f9da48b59c74d3bd23c8cda8bcf6"
766 msgstr "@@image: 'basic-f09.svg'; md5=9afeff4459e65f7bda694f2824bcfd5c"
767
768 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
769 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
770 #: tutorial-basic.xml:336(None)
771-#, fuzzy
772 msgid "@@image: 'basic-f10.svg'; md5=4e87363ff71f6cbb7d9a8782c865c011"
773 msgstr "@@image: 'basic-f09.svg'; md5=9afeff4459e65f7bda694f2824bcfd5c"
774
775 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
776 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
777 #: tutorial-basic.xml:346(None)
778-#, fuzzy
779 msgid "@@image: 'basic-f11.svg'; md5=08a64300c70200d0ffc1811d16fda65f"
780 msgstr "@@image: 'basic-f11.svg'; md5=5090a34d9d262023d9ff5217ff21fac9"
781
782@@ -109,14 +100,12 @@
783 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
784 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
785 #: tutorial-basic.xml:390(None)
786-#, fuzzy
787 msgid "@@image: 'basic-f13.svg'; md5=7bc000ebb72d9737d46d7270a4f3294a"
788 msgstr "@@image: 'basic-f11.svg'; md5=5090a34d9d262023d9ff5217ff21fac9"
789
790 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
791 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
792 #: tutorial-basic.xml:416(None)
793-#, fuzzy
794 msgid "@@image: 'basic-f14.svg'; md5=6ea204091566c694cbcdf6dc1b1926bb"
795 msgstr "@@image: 'basic-f04.svg'; md5=5ecc8516542f23db74acca43964041bb"
796
797@@ -129,7 +118,6 @@
798 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
799 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
800 #: tutorial-basic.xml:486(None)
801-#, fuzzy
802 msgid "@@image: 'basic-f16.svg'; md5=84e95548f96dd4b3c584d0e30ada8aa2"
803 msgstr "@@image: 'basic-f10.svg'; md5=895f7b44d811c80da05d53f8f1c705dc"
804
805@@ -146,9 +134,9 @@
806 "This tutorial demonstrates the basics of using Inkscape. This is a regular "
807 "Inkscape document that you can view, edit, copy from, or save."
808 msgstr ""
809-"Dieses Tutorial beschreibt die Grundlagen von Inkscape. Es ist ein normales "
810-"Inkscape-Dokument, das man anschauen, verändern, Teile aus ihm "
811-"herauskopieren, oder speichern kann."
812+"Dieses Tutorial beschreibt die Grundlagen der Verwendung von Inkscape. Es ist "
813+"ein normales Inkscape-Dokument, das man anschauen, verändern, aus dem man Teile "
814+"herauskopieren, und das man speichern kann."
815
816 #: tutorial-basic.xml:13(para)
817 msgid ""
818@@ -157,15 +145,16 @@
819 "setting fill and stroke, alignment, and z-order. For more advanced topics, "
820 "check out the other tutorials in the Help menu."
821 msgstr ""
822-"Das Grundlagentutorial behandelt Seitennavigation, Dokumentenerstellung, "
823-"Grundlagen der Formwerkzeuge, Techniken der Objektauswahl, Objektmanipulation "
824-"mit Auswahlrahmen, Gruppierung, Änderung von Füllfarbe und Kontur, "
825-"Ausrichtung und Z-Reihenfolge. Für das Üben anspruchsvollerer Themen können "
826-"Sie die anderen Tutorien im Hilfe-Menü verwenden."
827+"Das Grundlagentutorial behandelt die Themen Seitennavigation, "
828+"Dokumentenerstellung, Grundlagen der Formwerkzeuge, Techniken der "
829+"Objektauswahl, Objektmanipulation mit dem Auswahlwerkzeug, Gruppierung, Ändern "
830+"von Füllfarbe und Kontur, Ausrichten von Objekten und die Stapelordnung. "
831+"Anleitungen zu anspruchsvolleren Themen finden Sie in den anderen Tutorien im "
832+"Hilfe-Menü."
833
834 #: tutorial-basic.xml:22(title)
835 msgid "Panning the canvas"
836-msgstr "Seitennavigation"
837+msgstr "Den Arbeitsbereich verschieben"
838
839 #: tutorial-basic.xml:24(para)
840 msgid ""
841@@ -174,18 +163,16 @@
842 "document down.) You can also drag the canvas by the middle mouse button. Or, "
843 "you can use the scrollbars (press <keycap>Ctrl+B</keycap> to show or hide "
844 "them). The <keycap>wheel</keycap> on your mouse also works for scrolling "
845-"vertically; press <keycap>Shift</keycap> with the wheel to scroll "
846-"horizontally."
847+"vertically; press <keycap>Shift</keycap> with the wheel to scroll horizontally."
848 msgstr ""
849 "Es gibt viele Möglichkeiten, den Arbeitsbereich zu verschieben. Entweder "
850-"benutzt man <keycap>Strg+Pfeiltasten</keycap> zum Verschieben mit der "
851-"Tastatur, oder man bewegt den Arbeitsbereich mit der mittleren Maustaste. "
852-"(Probieren Sie das doch gleich mal aus). Natürlich können Sie auch die "
853-"seitlichen Verschiebeleisten verwenden, die über <keycap>Strg+B</keycap> ein- "
854-"und ausgeblendet werden können. Das <keycap>Mausrad</keycap> funktioniert "
855-"ebenfalls, um den Arbeitsbereich vertikal zu verschieben; durch "
856-"gleichzeitiges Drücken der <keycap>Umschalt</keycap>-Taste auch in "
857-"horizontaler Richtung."
858+"benutzt man <keycap>Strg+Pfeiltasten</keycap> zum Verschieben mit der Tastatur, "
859+"oder man bewegt den Arbeitsbereich mit der mittleren Maustaste (probieren Sie "
860+"das doch gleich mal aus). Natürlich können Sie auch die seitlichen "
861+"Verschiebeleisten verwenden, die mit <keycap>Strg+B</keycap> ein- und "
862+"ausgeblendet werden können. Man kann auch das <keycap>Mausrad</keycap> "
863+"verwenden, um den Arbeitsbereich vertikal zu verschieben; durch gleichzeitiges "
864+"Drücken der <keycap>Umschalt</keycap>-Taste auch in horizontaler Richtung."
865
866 #: tutorial-basic.xml:33(title)
867 msgid "Zooming in or out"
868@@ -207,11 +194,11 @@
869 "<keycap>Strg+Mittelklick</keycap> oder <keycap>Strg+Rechtsklick</keycap> "
870 "hereinzoomen bzw. mit <keycap>Umschalt+Mittelklick</keycap> oder "
871 "<keycap>Umschalt+Rechtsklick</keycap> herauszoomen, oder aber man dreht das "
872-"Mausrad bei gedrückter <keycap>Strg</keycap>-Taste. Ausserdem lässt sich der "
873-"Zoomwert in Prozent direkt in das Zoomeingabefeld (in der linken, unteren "
874-"Ecke des Dokumentenfensters) eingeben und mit der Eingabetaste bestätigen. "
875-"Über das Zoom-Werkzeug, links in der Werkzeugleiste, mit dem Sie in ein "
876-"Gebiet hereinzoomen können, indem Sie ein Rechteck darum ziehen."
877+"Mausrad bei gedrückter <keycap>Strg</keycap>-Taste. Außerdem lässt sich der "
878+"Zoomwert in Prozent direkt in das Zoomeingabefeld (in der rechten unteren Ecke "
879+"des Dokumentenfensters) eingeben und mit der Eingabetaste bestätigen. Außerdem "
880+"gibt es da noch das Zoom-Werkzeug (links in der Werkzeugleiste), mit dem Sie in "
881+"ein Gebiet hereinzoomen können, indem Sie ein Rechteck darum ziehen."
882
883 #: tutorial-basic.xml:43(para)
884 msgid ""
885@@ -219,10 +206,10 @@
886 "session. Press the <keycap>`</keycap> key to go back to the previous zoom, or "
887 "<keycap>Shift+`</keycap> to go forward."
888 msgstr ""
889-"Inkscape behält die gewählte Zoomstufe gespeichert. Durch Drücken der "
890-"<keycap>`</keycap>-Taste springt man direkt zur vorherigen, durch "
891-"<keycap>Umschalt+`</keycap> zur nächsten Zoomstufe. (Mit einer deutschen "
892-"Tastatur nicht möglich. Anm. d. Übersetzers)"
893+"Inkscape merkt sich die gewählten Zoomstufen, die Sie in der aktuellen Sitzung "
894+"verwendet haben. Durch Drücken der <keycap>`</keycap>-Taste springt man zur "
895+"vorherigen, durch <keycap>Umschalt+`</keycap> zur nächsten Zoomstufe (Anm. d. "
896+"Übersetzers: Mit einer deutschen Tastatur nicht möglich.)."
897
898 #: tutorial-basic.xml:50(title)
899 msgid "Inkscape tools"
900@@ -230,19 +217,20 @@
901
902 #: tutorial-basic.xml:52(para)
903 msgid ""
904-"The vertical toolbar on the left shows Inkscape's drawing and editing tools. "
905-"In the top part of the window, below the menu, there's the "
906-"<firstterm>Commands bar</firstterm> with general command buttons and the "
907-"<firstterm>Tool Controls bar</firstterm> with controls that are specific to "
908-"each tool. The <firstterm>status bar</firstterm> at the bottom of the window "
909-"will display useful hints and messages as you work."
910+"The vertical toolbar on the left shows Inkscape's drawing and editing tools. In "
911+"the top part of the window, below the menu, there's the <firstterm>Commands "
912+"bar</firstterm> with general command buttons and the <firstterm>Tool Controls "
913+"bar</firstterm> with controls that are specific to each tool. The "
914+"<firstterm>status bar</firstterm> at the bottom of the window will display "
915+"useful hints and messages as you work."
916 msgstr ""
917-"Die senkrechte Werkzeugleiste auf der linken Seite zeigt Inkscapes Zeichen- "
918-"und Manipulationswerkzeuge. Im oberen Bereich des Fensters, unter der "
919-"Fensterleiste, liegt die <firstterm>Befehlsleiste</firstterm> mit Standard-"
920-"Menüs und die <firstterm>Werkzeug-Eingabeleiste</firstterm> für "
921-"werkzeugabhängige Eingaben. Die <firstterm>Statusleiste</firstterm> unten "
922-"zeigt nützliche Hinweise und Informationen an, während man arbeitet."
923+"Die senkrechte Werkzeugleiste auf der linken Seite zeigt Inkscapes Zeichen- und "
924+"Bearbeitungswerkzeuge. Im oberen Bereich des Fensters, unter der Fensterleiste, "
925+"liegt die <firstterm>Befehlsleiste</firstterm> mit Schaltflächen für "
926+"verschieden allgemeine Befehle, darunter die "
927+"<firstterm>Werkzeugeinstellungsleiste</firstterm> für werkzeugabhängige "
928+"Eingaben. Die <firstterm>Statusleiste</firstterm> am unteren Fensterrand zeigt "
929+"nützliche Hinweise und Informationen an, während man arbeitet."
930
931 #: tutorial-basic.xml:59(para)
932 msgid ""
933@@ -250,37 +238,39 @@
934 "and Mouse to see the complete reference."
935 msgstr ""
936 "Viele Funktionen sind durch Tastaturkurzbefehle erreichbar. Öffnen Sie "
937-"Hilfe &gt; Tastatur und Maus, um alle Befehle zu sehen."
938+"Hilfe &gt; Referenz der Tasten- und Mausbefehle, um alle Befehle zu sehen."
939
940 #: tutorial-basic.xml:64(title)
941 msgid "Creating and managing documents"
942-msgstr "Erstellen und Benutzen von Dokumenten"
943+msgstr "Erstellen und Verwenden von Dokumenten"
944
945 #: tutorial-basic.xml:66(para)
946 msgid ""
947 "To create a new empty document, use <command>File &gt; New &gt; Default</"
948-"command> or press <keycap>Ctrl+N</keycap>. To create a new document from one "
949-"of Inkscape's many templates, use <command>File &gt; New &gt; Templates...</"
950+"command> or press <keycap>Ctrl+N</keycap>. To create a new document from one of "
951+"Inkscape's many templates, use <command>File &gt; New &gt; Templates...</"
952 "command> or press <keycap>Ctrl+Alt+N</keycap>"
953 msgstr ""
954+"Um ein neues, leeres Dokument zu erzeugen, benutzt man <command>Datei &gt; Neu "
955+"&gt; Standard</command> oder drückt <keycap>Strg+N</keycap>. Um ein neues "
956+"Dokument aus einer der vielen verfügbaren Vorlagen für Inkscape zu erstellen, "
957+"verwendet man <command>Datei &gt; Neu &gt; Vorlagen...</command> oder drückt "
958+"<keycap>Strg+Alt+N</keycap>"
959
960 #: tutorial-basic.xml:71(para)
961-#, fuzzy
962 msgid ""
963 "To open an existing SVG document, use <command>File &gt; Open</command> "
964 "(<keycap>Ctrl+O</keycap>). To save, use <command>File &gt; Save</command> "
965-"(<keycap>Ctrl+S</keycap>), or <command>Save As</command> (<keycap>Shift+Ctrl"
966-"+S</keycap>) to save under a new name. (Inkscape may still be unstable, so "
967-"remember to save often!)"
968+"(<keycap>Ctrl+S</keycap>), or <command>Save As</command> (<keycap>Shift+Ctrl+S</"
969+"keycap>) to save under a new name. (Inkscape may still be unstable, so remember "
970+"to save often!)"
971 msgstr ""
972-"Um eine leere Seite zu erzeugen benutzt man <command>Datei &gt; Neu</command> "
973-"oder drückt <keycap>Strg+N</keycap>. Um ein bestehendes SVG-Dokument zu "
974-"öffnen benutzt man <command>Datei &gt; öffnen</command> (<keycap>Strg+O</"
975-"keycap>). Zum Speichern wählt man <command>Datei &gt; Speichern</command> "
976-"(<keycap>Strg+S</keycap>), oder <command>Speichern unter…</command> "
977-"(<keycap>Umschalt+Strg+S</keycap>) um das Dokument unter einem neuen Namen zu "
978-"speichern. (Inkscape kann gelegentlich noch abstürzen, also besser öfter "
979-"speichern!)"
980+"Ein bestehendes SVG-Dokument öffnet man mit <command>Datei &gt; Öffnen...</"
981+"command> (<keycap>Strg+O</keycap>). Zum Speichern wählt man <command>Datei &gt; "
982+"Speichern</command> (<keycap>Strg+S</keycap>), oder <command>Speichern unter…</"
983+"command> (<keycap>Umschalt+Strg+S</keycap>), um das Dokument unter einem neuen "
984+"Namen zu speichern (Inkscape kann gelegentlich noch abstürzen, daher besser "
985+"öfter speichern!)."
986
987 #: tutorial-basic.xml:77(para)
988 msgid ""
989@@ -290,32 +280,36 @@
990 "is). Besides SVG, Inkscape can import and export several other formats (EPS, "
991 "PNG)."
992 msgstr ""
993-"Inkscape benutzt das SVG-Format (Scalable Vector Graphics) für seine Dateien. "
994-"SVG ist ein offener Standard und von vielen Zeichenprogrammen unterstützt. "
995-"SVG-Dateien basieren auf dem XML-Standard und können von jedem Text- oder XML-"
996-"Editor (zusätzlich zu Inkscape natürlich) verändert werden. Neben SVG kann "
997-"Inkscape auch einige andere Formate importieren und exportieren (z. B. EPS "
998-"und PNG)."
999+"Inkscape verwendet das SVG-Format (Scalable Vector Graphics) für seine Dateien. "
1000+"SVG ist ein offener Standard, der von vielen Zeichenprogrammen unterstützt "
1001+"wird. SVG-Dateien basieren auf dem XML-Standard und können mit jedem Text- oder "
1002+"XML-Editor (zusätzlich zu dem in Inkscape, natürlich) verändert werden. Neben "
1003+"SVG kann Inkscape auch einige andere Formate importieren und exportieren (z. B. "
1004+"EPS und PNG)."
1005
1006 #: tutorial-basic.xml:82(para)
1007-#, fuzzy
1008 msgid ""
1009 "Inkscape opens a separate document window for each document. You can navigate "
1010-"among them using your window manager (e.g. by <keycap>Alt+Tab</keycap>), or "
1011-"you can use the Inkscape shortcut, <keycap>Ctrl+Tab</keycap>, which will "
1012-"cycle through all open document windows. (Create a new document now and "
1013-"switch between it and this document for practice.) Note: Inkscape treats "
1014-"these windows like tabs in a web browser, this means the <keycap>Ctrl+Tab</"
1015-"keycap> shortcut only works with documents running in the same process. If "
1016-"you open multiple files from a file browser or launch more than one Inkscape "
1017-"process from an icon it will not work."
1018+"among them using your window manager (e.g. by <keycap>Alt+Tab</keycap>), or you "
1019+"can use the Inkscape shortcut, <keycap>Ctrl+Tab</keycap>, which will cycle "
1020+"through all open document windows. (Create a new document now and switch "
1021+"between it and this document for practice.) Note: Inkscape treats these windows "
1022+"like tabs in a web browser, this means the <keycap>Ctrl+Tab</keycap> shortcut "
1023+"only works with documents running in the same process. If you open multiple "
1024+"files from a file browser or launch more than one Inkscape process from an icon "
1025+"it will not work."
1026 msgstr ""
1027-"Inkscape öffnet ein separates Programm für jedes einzelne Dokument. Man kann "
1028-"mit dem Fenster-Manager jedes einzelne anwählen (z. B. durch <keycap>Alt+Tab</"
1029-"keycap>), oder durch einen Inkscape-eigenen Kurzbefehl <keycap>Strg+Tab</"
1030-"keycap>, welcher durch alle offenen Dokument-Fenster wandert. (Erstellen Sie "
1031-"jetzt ein neues Dokument und schalten Sie zwischen diesem und dem Tutorial "
1032-"zur Übung hin und her.)"
1033+"Inkscape öffnet ein separates Programmfenster für jedes einzelne Dokument. Man "
1034+"kann mit dem Fenster-Manager dazwischen wechseln (z. B. durch <keycap>Alt+Tab</"
1035+"keycap>) oder auch mit dem Inkscape-eigenen Kurzbefehl <keycap>Strg+Tab</"
1036+"keycap>, der durch alle geöffneten Dokument-Fenster wandert (erstellen Sie "
1037+"jetzt ein neues Dokument und schalten Sie zur Übung zwischen diesem und dem "
1038+"Tutorial hin und her). Hinweis: Inkscape behandelt diese Fenster wie Reiter in "
1039+"einem Webbrowser. Das bedeutet, dass der Kurzbefehl <Strg+Tab</keycap> nur "
1040+"funktioniert, wenn die Dokumente mit derselben Programminstanz geöffnet worden "
1041+"sind. Wenn man mehrere Dateien von einem Dateimanager aus öffnet, oder mehrere "
1042+"Instanzen von Inkscape startet, indem man auf das Inkscape-Icon klickt, "
1043+"funktioniert der Kurzbefehl nicht."
1044
1045 #: tutorial-basic.xml:93(title)
1046 msgid "Creating shapes"
1047@@ -323,104 +317,103 @@
1048
1049 #: tutorial-basic.xml:94(para)
1050 msgid ""
1051-"Time for some nice shapes! Click on the Rectangle tool in the toolbar (or "
1052-"press <keycap>F4</keycap>) and click-and-drag, either in a new empty document "
1053-"or right here:"
1054+"Time for some nice shapes! Click on the Rectangle tool in the toolbar (or press "
1055+"<keycap>F4</keycap>) and click-and-drag, either in a new empty document or "
1056+"right here:"
1057 msgstr ""
1058 "Nun ist es Zeit, ein paar schicke Formen zu erstellen! Klicken Sie auf das "
1059 "Rechteckwerkzeug in der Werkzeugleiste links (oder drücken Sie <keycap>F4</"
1060-"keycap>) und klicken und ziehen Sie, entweder in eine leere Seite oder direkt "
1061-"hier:"
1062+"keycap>) und klicken und ziehen Sie, entweder in einem neuen, leeren Dokument "
1063+"oder gleich hier:"
1064
1065 #: tutorial-basic.xml:105(para)
1066-#, fuzzy
1067 msgid ""
1068 "As you can see, default rectangles come up blue, with a black "
1069 "<firstterm>stroke</firstterm> (outline), and fully opaque. We'll see how to "
1070 "change that below. With other tools, you can also create ellipses, stars, and "
1071 "spirals:"
1072 msgstr ""
1073-"Wie Sie sehen können sind Standard-Rechtecke blau gefüllt, mit einer "
1074-"schwarzen <firstterm>Kontur</firstterm> (der Umrandung) versehen, und leicht "
1075-"durchscheinend. Wir werden noch sehen, wie man das ändert. Mit den anderen "
1076-"Werkzeugen kann man auch Ellipsen, Sterne und Spiralen erstellen."
1077+"Wie Sie sehen können, sind Standard-Rechtecke blau gefüllt, mit einer schwarzen "
1078+"<firstterm>Kontur</firstterm> (der Umrandung), und vollständig deckend. Wir "
1079+"werden noch sehen, wie man das ändern kann. Mit anderen Werkzeugen lassen sich "
1080+"auch Ellipsen, Sterne und Spiralen erstellen:"
1081
1082 #: tutorial-basic.xml:116(para)
1083 msgid ""
1084-"These tools are collectively known as <firstterm>shape tools</firstterm>. "
1085-"Each shape you create displays one or more diamond-shaped <firstterm>handles</"
1086-"firstterm>; try dragging them to see how the shape responds. The Controls "
1087-"panel for a shape tool is another way to tweak a shape; these controls affect "
1088-"the currently selected shapes (i.e. those that display the handles) "
1089-"<emphasis>and</emphasis> set the default that will apply to newly created "
1090-"shapes."
1091+"These tools are collectively known as <firstterm>shape tools</firstterm>. Each "
1092+"shape you create displays one or more diamond-shaped <firstterm>handles</"
1093+"firstterm>; try dragging them to see how the shape responds. The Controls panel "
1094+"for a shape tool is another way to tweak a shape; these controls affect the "
1095+"currently selected shapes (i.e. those that display the handles) <emphasis>and</"
1096+"emphasis> set the default that will apply to newly created shapes."
1097 msgstr ""
1098-"Diese Werkzeuge sind gemeinhin bekannt als <firstterm>Form-Werkzeuge</"
1099-"firstterm>. Jede erzeugte Form zeigt einen oder mehrere rautenförmige "
1100-"<firstterm>Anfasser</firstterm>. Versuchen Sie diese zu ziehen, um zu sehen "
1101-"wie die Form reagiert. Die Werkzeugleiste für Formen ist eine andere "
1102-"Möglichkeit, eine Form zu verändern. Diese Leiste beeinflusst die gerade "
1103-"markierten Objekte (die, welche die Anfasser anzeigen) <emphasis>und</"
1104-"emphasis> setzt den Standard für alle neuen Objekte."
1105+"Diese Werkzeuge werden unter dem Begriff <firstterm>Form-Werkzeuge</firstterm> "
1106+"zusammengefasst. Jede erzeugte Form zeigt einen oder mehrere rautenförmige "
1107+"<firstterm>Anfasser</firstterm>. Ziehen Sie mit der Maus daran, um zu sehen wie "
1108+"sich die Form dadurch verändert. Die Werkzeugeinstellungsleiste für Formen "
1109+"bietet ebenfalls die Möglichkeit, die Form zu verändern. Die Einstellungen "
1110+"verändern die aktuell ausgewählten Objekte (die, die die entsprechenden "
1111+"Anfasser haben) <emphasis>und</emphasis> setzt den Standard für alle neuen "
1112+"Objekte."
1113
1114 #: tutorial-basic.xml:122(para)
1115 msgid ""
1116-"To <firstterm>undo</firstterm> your last action, press <keycap>Ctrl+Z</"
1117-"keycap>. (Or, if you change your mind again, you can <firstterm>redo</"
1118-"firstterm> the undone action by <keycap>Shift+Ctrl+Z</keycap>.)"
1119+"To <firstterm>undo</firstterm> your last action, press <keycap>Ctrl+Z</keycap>. "
1120+"(Or, if you change your mind again, you can <firstterm>redo</firstterm> the "
1121+"undone action by <keycap>Shift+Ctrl+Z</keycap>.)"
1122 msgstr ""
1123-"Um die letzte Aktion <firstterm>rückgängig</firstterm> zum machen, drückt man "
1124+"Um die letzte Aktion <firstterm>rückgängig</firstterm> zu machen, drückt man "
1125 "<keycap>Strg+Z</keycap>. (Oder, wenn Sie es sich wieder anders überlegen, "
1126-"benutzen Sie <firstterm>Wiederherstellen</firstterm> durch <keycap>Umschalt"
1127-"+Strg+Z</keycap>.)"
1128+"benutzen Sie <firstterm>Wiederherstellen</firstterm> durch <keycap>Umschalt+Strg"
1129+"+Z</keycap>.)"
1130
1131 #: tutorial-basic.xml:129(title)
1132 msgid "Moving, scaling, rotating"
1133-msgstr "Bewegen, Drehen, Größe ändern"
1134+msgstr "Bewegen, Größe ändern, Drehen"
1135
1136 #: tutorial-basic.xml:129(para)
1137 msgid ""
1138-"The most frequently used Inkscape tool is the <firstterm>Selector</"
1139-"firstterm>. Click the topmost button (with the arrow) on the toolbar, or "
1140-"press <keycap>F1</keycap> or <keycap>Space</keycap>. Now you can select any "
1141-"object on the canvas. Click on the rectangle below."
1142+"The most frequently used Inkscape tool is the <firstterm>Selector</firstterm>. "
1143+"Click the topmost button (with the arrow) on the toolbar, or press <keycap>F1</"
1144+"keycap> or <keycap>Space</keycap>. Now you can select any object on the canvas. "
1145+"Click on the rectangle below."
1146 msgstr ""
1147-"Das meistbenutzte Werkzeug in Inkscape ist das <firstterm>Auswahlwerkzeug</"
1148-"firstterm>. Klicken Sie den obersten Knopf (mit dem Pfeil) in der "
1149-"Werkzeugleiste, oder drücken Sie <keycap>F1</keycap> oder <keycap>Leertaste</"
1150-"keycap>. Nun können Sie jedes Objekt auf der Seite auswählen. Probieren Sie "
1151-"das an dem Rechteck unten."
1152+"Das am häufigsten verwendete Werkzeug in Inkscape ist das "
1153+"<firstterm>Auswahlwerkzeug</firstterm>. Klicken Sie den obersten Knopf (mit dem "
1154+"Pfeil) in der Werkzeugleiste, oder drücken Sie <keycap>F1</keycap> oder "
1155+"<keycap>Leertaste</keycap>. Nun können Sie jedes Objekt auf der Seite "
1156+"auswählen. Probieren Sie das an dem Rechteck unten."
1157
1158 #: tutorial-basic.xml:141(para)
1159 msgid ""
1160 "You will see eight arrow-shaped handles appear around the object. Now you can:"
1161 msgstr ""
1162-"Sie sehen jetzt acht pfeilförmige Anfasser um das markierte Objekt. Jetzt "
1163-"haben Sie mehrere Möglichkeiten:"
1164+"Sie sehen jetzt acht pfeilförmige Anfasser um das markierte Objekt. Jetzt haben "
1165+"Sie mehrere Möglichkeiten:"
1166
1167 #: tutorial-basic.xml:145(para)
1168 msgid ""
1169 "<firstterm>Move</firstterm> the object by dragging it. (Press <keycap>Ctrl</"
1170 "keycap> to restrict movement to horizontal and vertical.)"
1171 msgstr ""
1172-"<firstterm>Bewegen</firstterm> des Objekts durch Klicken und Ziehen. (Drücken "
1173-"Sie <keycap>Strg</keycap> zum Einschränken der Bewegung in horizontale und "
1174-"vertikale Richtung.)"
1175+"<firstterm>Verschieben</firstterm> des Objekts durch Ziehen mit gedrückter "
1176+"linker Maustaste. (Drücken Sie <keycap>Strg</keycap>, um die Bewegung auf "
1177+"horizontale oder vertikale Richtung zu beschränken.)"
1178
1179 #: tutorial-basic.xml:149(para)
1180 msgid ""
1181 "<firstterm>Scale</firstterm> the object by dragging any handle. (Press "
1182 "<keycap>Ctrl</keycap> to preserve the original height/width ratio.)"
1183 msgstr ""
1184-"<firstterm>Größe ändern</firstterm> des Objektes durch Klicken und Ziehen "
1185-"eines Anfassers. (Drücken Sie <keycap>Strg</keycap> zum Beibehalten des "
1186-"Höhen- und Seitenverhältnisses.)"
1187+"<firstterm>Ändern Sie die Größe</firstterm> des Objektes durch Klicken und "
1188+"Ziehen an einem Anfasser. (Drücken Sie <keycap>Strg</keycap> zum Beibehalten "
1189+"des Seitenverhältnisses.)"
1190
1191 #: tutorial-basic.xml:154(para)
1192 msgid "Now click the rectangle again. The handles change. Now you can:"
1193 msgstr ""
1194-"Nun klicken Sie nocheinmal auf das Rechteck. Die Anfasser ändern sich. Die "
1195-"Möglichkeiten sind jetzt:"
1196+"Nun klicken Sie noch einmal auf das Rechteck. Die Anfasser sehen jetzt anders "
1197+"aus. Jetzt gibt es folgende Möglichkeiten:"
1198
1199 #: tutorial-basic.xml:158(para)
1200 msgid ""
1201@@ -428,19 +421,19 @@
1202 "<keycap>Ctrl</keycap> to restrict rotation to 15 degree steps. Drag the cross "
1203 "mark to position the center of rotation.)"
1204 msgstr ""
1205-"<firstterm>Drehen</firstterm> des Objektes durch Klicken und Ziehen der Eck-"
1206-"Anfasser. (Drücken Sie <keycap>Strg</keycap> zum stufenweisen Drehen in "
1207-"Schritten von 15°. Ziehen Sie das Kreuz, um die Mitte der Drehung "
1208-"festzulegen.)"
1209+"<firstterm>Drehen</firstterm> des Objektes durch Klicken und Ziehen an den Eck-"
1210+"Anfassern. (Zum stufenweisen Drehen in Schritten von 15° halten Sie "
1211+"<keycap>Strg</keycap> gedrückt. Verschieben Sie das Kreuz, um den "
1212+"Drehmittelpunkt festzulegen.)"
1213
1214 #: tutorial-basic.xml:163(para)
1215 msgid ""
1216-"<firstterm>Skew</firstterm> (shear) the object by dragging non-corner "
1217-"handles. (Press <keycap>Ctrl</keycap> to restrict skewing to 15 degree steps.)"
1218+"<firstterm>Skew</firstterm> (shear) the object by dragging non-corner handles. "
1219+"(Press <keycap>Ctrl</keycap> to restrict skewing to 15 degree steps.)"
1220 msgstr ""
1221-"<firstterm>Scheren</firstterm> des Objektes durch Klicken und Ziehen der "
1222-"anderen Anfasser. (Drücken Sie <keycap>Strg</keycap> zum stufenweisen Scheren "
1223-"in Schritten von 15°.)"
1224+"<firstterm>Scheren</firstterm> Sie das Objekt durch Klicken und Ziehen an den "
1225+"Anfassern an den Längsseiten. (Drücken Sie <keycap>Strg</keycap> zum "
1226+"stufenweisen Scheren in Schritten von 15°.)"
1227
1228 #: tutorial-basic.xml:168(para)
1229 msgid ""
1230@@ -448,96 +441,94 @@
1231 "bar (above the canvas) to set exact values for coordinates (X and Y) and size "
1232 "(W and H) of the selection."
1233 msgstr ""
1234-"Während das Objekt noch markiert ist, kann man auch die Eingabefelder (über "
1235-"der Zeichenfläche) benutzen, um genaue Werte für die Koordinaten (X und Y) "
1236-"und Größe (B und H) einzugeben."
1237+"Wenn man das Auswahlwerkzeug verwendet und das Objekt ausgewählt ist, kann man "
1238+"auch die Eingabefelder (über der Zeichenfläche) benutzen, um genaue Werte für "
1239+"die Koordinaten (X und Y) und die Größe (B und H) einzugeben."
1240
1241 #: tutorial-basic.xml:174(title)
1242 msgid "Transforming by keys"
1243-msgstr "Verändern über die Tastatur"
1244+msgstr "Verändern mit der Tastatur"
1245
1246 #: tutorial-basic.xml:176(para)
1247 msgid ""
1248-"One of Inkscape's features that set it apart from most other vector editors "
1249-"is its emphasis on keyboard accessibility. There's hardly any command or "
1250-"action that is impossible to do from keyboard, and transforming objects is no "
1251+"One of Inkscape's features that set it apart from most other vector editors is "
1252+"its emphasis on keyboard accessibility. There's hardly any command or action "
1253+"that is impossible to do from keyboard, and transforming objects is no "
1254 "exception."
1255 msgstr ""
1256 "Eine der Eigenschaften von Inkscape, die es von vielen anderen "
1257 "Vektorzeichenprogrammen unterscheidet, ist die gute Tastaturbedienbarkeit. Es "
1258 "gibt fast keinen Befehl oder keine Aktion, die nicht mit der Tastatur "
1259-"ausführbar ist, und Objektmanipulation ist da keine Ausnahme."
1260+"ausführbar sind, und Objektmanipulation ist da keine Ausnahme."
1261
1262 #: tutorial-basic.xml:180(para)
1263-#, fuzzy
1264 msgid ""
1265 "You can use the keyboard to move (<keycap>arrow</keycap> keys), scale "
1266-"(<keycap>&lt;</keycap> and <keycap>&gt;</keycap> keys), and rotate (<keycap>"
1267-"[</keycap> and <keycap>]</keycap> keys) objects. Default moves and scales are "
1268-"by 2 px; with <keycap>Shift</keycap>, you move by 10 times that. <keycap>Ctrl"
1269-"+&gt;</keycap> and <keycap>Ctrl+&lt;</keycap> scale up or down to 200% or 50% "
1270-"of the original, respectively. Default rotates are by 15 degrees; with "
1271-"<keycap>Ctrl</keycap>, you rotate by 90 degrees."
1272+"(<keycap>&lt;</keycap> and <keycap>&gt;</keycap> keys), and rotate (<keycap>[</"
1273+"keycap> and <keycap>]</keycap> keys) objects. Default moves and scales are by 2 "
1274+"px; with <keycap>Shift</keycap>, you move by 10 times that. <keycap>Ctrl+&gt;</"
1275+"keycap> and <keycap>Ctrl+&lt;</keycap> scale up or down to 200% or 50% of the "
1276+"original, respectively. Default rotates are by 15 degrees; with <keycap>Ctrl</"
1277+"keycap>, you rotate by 90 degrees."
1278 msgstr ""
1279-"Man kann die Tastatur zum Bewegen benutzen (<keycap>Pfeil</keycap>-Tasten), "
1280-"zur Größenänderung (<keycap>&lt;</keycap>- und <keycap>&gt;</keycap>-Tasten), "
1281-"und zum Rotieren (<keycap>[</keycap>- und <keycap>]</keycap>-Tasten) des "
1282-"Objekts. Die Standardweite der Bewegung und Größenänderung mit der Tastatur "
1283-"ist 2 px, mit <keycap>Umschalt</keycap> das Zehnfache davon. <keycap>Strg+&lt;"
1284-"</keycap> und <keycap>Strg+&gt;</keycap> vergrößern auf 200% oder verkleinern "
1285-"auf 50% der Originalgröße. Standardmäßig rotiert man in Schritten von 15°, "
1286-"mit gedrückter <keycap>Strg</keycap>-Taste in 90°-Schritten."
1287+"Man kann Objekte mit der Tastatur verschieben (<keycap>Pfeil</keycap>-Tasten), "
1288+"ihre Größe ändern (<keycap>&lt;</keycap>- und <keycap>&gt;</keycap>-Tasten) und "
1289+"sie drehen (<keycap>[</keycap>- und <keycap>]</keycap>-Tasten). Die "
1290+"Standardschrittweite für Bewegung und Größenänderung mit der Tastatur ist 2 px, "
1291+"mit <keycap>Umschalt</keycap> das Zehnfache davon. <keycap>Strg+&lt;</keycap> "
1292+"und <keycap>Strg+&gt;</keycap> vergrößern auf 200% oder verkleinern auf 50% der "
1293+"Originalgröße. Standardmäßig werden Objekte in Schritten von 15° gedreht, mit "
1294+"gedrückter <keycap>Strg</keycap>-Taste in 90°-Schritten."
1295
1296 #: tutorial-basic.xml:188(para)
1297 msgid ""
1298 "However, perhaps the most useful are <firstterm>pixel-size transformations</"
1299-"firstterm>, invoked by using <keycap>Alt</keycap> with the transform keys. "
1300-"For example, <keycap>Alt+arrows</keycap> will move the selection by 1 pixel "
1301+"firstterm>, invoked by using <keycap>Alt</keycap> with the transform keys. For "
1302+"example, <keycap>Alt+arrows</keycap> will move the selection by 1 pixel "
1303 "<emphasis>at the current zoom</emphasis> (i.e. by 1 <firstterm>screen pixel</"
1304 "firstterm>, not to be confused with the px unit which is an SVG length unit "
1305 "independent of zoom). This means that if you zoom in, one <keycap>Alt+arrow</"
1306 "keycap> will result in a <emphasis>smaller</emphasis> absolute movement which "
1307 "will still look like one-pixel nudge on your screen. It is thus possible to "
1308-"position objects with arbitrary precision simply by zooming in or out as "
1309-"needed."
1310+"position objects with arbitrary precision simply by zooming in or out as needed."
1311 msgstr ""
1312-"Besonders nützlich sind <firstterm>pixelgenaue Manipulationen</firstterm> "
1313-"durch gleichzeitiges Drücken von <keycap>Alt</keycap> mit den entsprechenden "
1314-"Tasten. Mit <keycap>Alt+Pfeiltaste</keycap> bewegt man das markierte Objekt "
1315-"um 1 Pixel <emphasis>bei gewähltem Zoomfaktor</emphasis> (also "
1316+"Besonders nützlich sind <firstterm>pixelgenaue Manipulationen</firstterm> durch "
1317+"gleichzeitiges Drücken von <keycap>Alt</keycap> mit den entsprechenden Tasten. "
1318+"Mit <keycap>Alt+Pfeiltaste</keycap> verschiebt man das markierte Objekt um "
1319+"1 Pixel <emphasis>bei gewähltem Zoomfaktor</emphasis> (also "
1320 "1 <firstterm>Bildschirm-Pixel</firstterm>, nicht zu verwechseln mit der px-"
1321-"Einheit, welche eine SVG-Längeneinheit unabhängig vom Zoomfaktor ist. Das "
1322-"bedeutet, wenn man hinein zoomt, dann entspricht ein Druck auf <keycap>Alt"
1323-"+Pfeil</keycap> einer <emphasis>kleineren</emphasis> absoluten Bewegung, "
1324-"obwohl es auf dem Bildschirm immer noch eine Bewegung um 1 Pixel ist. Dadurch "
1325-"ist es möglich, Objekte mit einer beliebig hohen Präzision zu positionieren, "
1326-"einfach durch hinein- oder herauszoomen."
1327+"Einheit, welche eine SVG-Längeneinheit unabhängig vom Zoomfaktor ist). Das "
1328+"bedeutet, wenn man hineinzoomt, dann entspricht ein einmaliger Druck auf "
1329+"<keycap>Alt+Pfeil</keycap> einer <emphasis>kleineren</emphasis> absoluten "
1330+"Bewegung, obwohl es auf dem Bildschirm immer noch eine Bewegung um 1 Pixel ist. "
1331+"So ist es möglich, Objekte mit einer beliebig hohen Präzision zu positionieren, "
1332+"einfach indem man hinein- oder herauszoomt."
1333
1334 #: tutorial-basic.xml:198(para)
1335 msgid ""
1336 "Similarly, <keycap>Alt+&gt;</keycap> and <keycap>Alt+&lt;</keycap> scale "
1337-"selection so that its visible size changes by one screen pixel, and "
1338-"<keycap>Alt+[</keycap> and <keycap>Alt+]</keycap> rotate it so that its "
1339-"farthest-from-center point moves by one screen pixel."
1340+"selection so that its visible size changes by one screen pixel, and <keycap>Alt"
1341+"+[</keycap> and <keycap>Alt+]</keycap> rotate it so that its farthest-from-"
1342+"center point moves by one screen pixel."
1343 msgstr ""
1344 "Genauso ändern <keycap>Alt+&lt;</keycap> und <keycap>Alt+&gt;</keycap> die "
1345 "Objektgröße so, das die sichtbare Größe um jeweils ein Bildschirm-Pixel "
1346 "verändert wird. Die Tasten <keycap>Alt+[</keycap> und <keycap>Alt+]</keycap> "
1347-"rotieren den Punkt, der am weitesten vom Zentrum entfernt ist, um einen "
1348-"Bildschirm-Pixel."
1349+"drehen den Punkt, der am weitesten vom Zentrum entfernt ist, um ein Bildschirm-"
1350+"Pixel weiter."
1351
1352 #: tutorial-basic.xml:203(para)
1353 msgid ""
1354-"Note: Linux users may not get the expected results with the <keycap>Alt"
1355-"+arrow</keycap> and a few other key combinations if their Window Manager "
1356-"catches those key events before they reach the inkscape application. One "
1357-"solution would be to change the WM's configuration accordingly."
1358+"Note: Linux users may not get the expected results with the <keycap>Alt+arrow</"
1359+"keycap> and a few other key combinations if their Window Manager catches those "
1360+"key events before they reach the inkscape application. One solution would be to "
1361+"change the WM's configuration accordingly."
1362 msgstr ""
1363-"Anmerkung: Linux-Benutzer erhalten möglicherweise nicht den gewünschten "
1364-"Effekt mit <keycap>Alt+Pfeiltaste</keycap> und ein paar anderen "
1365-"Tastenkombinationen, wenn ihr Fenstermanager diese Tastendrücke abfängt, "
1366-"bevor sie zu Inkscape gelangen. Eine Lösung ist es, die Einstellungen des "
1367-"Fenstermanagers entsprechend zu ändern."
1368+"Anmerkung: Linux-Benutzer erhalten möglicherweise nicht den gewünschten Effekt "
1369+"mit <keycap>Alt+Pfeiltaste</keycap> und ein paar anderen Tastenkombinationen, "
1370+"wenn ihr Fenstermanager diese Tastendrücke abfängt, bevor sie zu Inkscape "
1371+"gelangen. Eine Lösung ist es, die Einstellungen des Fenstermanagers "
1372+"entsprechend zu ändern."
1373
1374 #: tutorial-basic.xml:207(title)
1375 msgid "Multiple selections"
1376@@ -546,65 +537,63 @@
1377 #: tutorial-basic.xml:207(para)
1378 msgid ""
1379 "You can select any number of objects simultaneously by <keycap>Shift+click</"
1380-"keycap>ing them. Or, you can <keycap>drag</keycap> around the objects you "
1381-"need to select; this is called <firstterm>rubberband selection</firstterm>. "
1382-"(Selector creates rubberband when dragging from an empty space; however, if "
1383-"you press <keycap>Shift</keycap> before starting to drag, Inkscape will "
1384-"always create the rubberband.) Practice by selecting all three of the shapes "
1385-"below:"
1386+"keycap>ing them. Or, you can <keycap>drag</keycap> around the objects you need "
1387+"to select; this is called <firstterm>rubberband selection</firstterm>. "
1388+"(Selector creates rubberband when dragging from an empty space; however, if you "
1389+"press <keycap>Shift</keycap> before starting to drag, Inkscape will always "
1390+"create the rubberband.) Practice by selecting all three of the shapes below:"
1391 msgstr ""
1392-"Man kann jede Anzahl von Objekten gleichzeitig durch <keycap>Umschalt+Klick</"
1393-"keycap>, oder durch <keycap>Ziehen</keycap> um die Objekte herum auswählen. "
1394-"Letzteres wird <firstterm>Gummibandauswahl</firstterm> genannt. (Das "
1395-"Auswahlwerkzeug erzeugt das Gummiband durch Ziehen über einem leeren Teil der "
1396-"Seite, aber immer auch, wenn vor dem Ziehen <keycap>Umschalt</keycap> "
1397-"gedrückt wird.) Üben Sie das Markieren aller drei Formen hier unten:"
1398+"Man kann mehrere Objekte gleichzeitig durch <keycap>Umschalt+Klick</keycap>, "
1399+"oder durch <keycap>Ziehen</keycap> um die Objekte herum auswählen. Letzteres "
1400+"wird <firstterm>Gummibandauswahl</firstterm> genannt. (Das Auswahlwerkzeug "
1401+"erzeugt das Gummiband durch Ziehen über einem leeren Teil der Seite, aber immer "
1402+"auch, wenn vor dem Ziehen <keycap>Umschalt</keycap> gedrückt wird.) Üben Sie "
1403+"das Markieren aller drei Formen hier unten:"
1404
1405 #: tutorial-basic.xml:222(para)
1406 msgid ""
1407-"Now, use rubberband (by drag or <keycap>Shift+drag</keycap>) to select the "
1408-"two ellipses but not the rectangle:"
1409+"Now, use rubberband (by drag or <keycap>Shift+drag</keycap>) to select the two "
1410+"ellipses but not the rectangle:"
1411 msgstr ""
1412 "Jetzt benutzen Sie das Gummiband (durch Ziehen oder <keycap>Umschalt+Ziehen</"
1413 "keycap>), um beide Ellipsen, aber nicht das Rechteck zu markieren:"
1414
1415 #: tutorial-basic.xml:232(para)
1416 msgid ""
1417-"Each individual object within a selection displays a <firstterm>selection "
1418-"cue</firstterm> — by default, a dashed rectangular frame. These cues make it "
1419-"easy to see at once what is selected and what is not. For example, if you "
1420-"select both the two ellipses and the rectangle, without the cues you would "
1421-"have hard time guessing whether the ellipses are selected or not."
1422+"Each individual object within a selection displays a <firstterm>selection cue</"
1423+"firstterm> — by default, a dashed rectangular frame. These cues make it easy to "
1424+"see at once what is selected and what is not. For example, if you select both "
1425+"the two ellipses and the rectangle, without the cues you would have hard time "
1426+"guessing whether the ellipses are selected or not."
1427 msgstr ""
1428-"Jedes einzelne Objekt einer Auswahl zeigt einen <firstterm>Markierungsrahmen</"
1429-"firstterm> – normalerweise einen gestrichelten, quadratischen Rahmen. Diese "
1430-"Hinweise erleichtern es, auf einen Blick zu sehen, was ausgewählt ist und was "
1431-"nicht. Wenn man zum Beispiel beide Ellipsen und das Rechteck auswählt, dann "
1432-"hätte man es ohne diese Hinweise schwer zu sagen, ob die Ellipsen markiert "
1433-"sind oder nicht."
1434+"Jedes einzelne Objekt einer Auswahl zeigt einen <firstterm>Objektrahmen</"
1435+"firstterm> – normalerweise einen gestrichelten, rechteckigen Rahmen. So kann "
1436+"man ganz einfach sehen, was ausgewählt ist und was nicht. Wenn man zum Beispiel "
1437+"beide Ellipsen und das Rechteck auswählt, dann hätte man es ohne diese Hinweise "
1438+"schwer zu sagen, ob die Ellipsen markiert sind oder nicht."
1439
1440 #: tutorial-basic.xml:238(para)
1441 msgid ""
1442 "<keycap>Shift+click</keycap>ing on a selected object excludes it from the "
1443 "selection. Select all three objects above, then use <keycap>Shift+click</"
1444-"keycap> to exclude both ellipses from the selection leaving only the "
1445-"rectangle selected."
1446+"keycap> to exclude both ellipses from the selection leaving only the rectangle "
1447+"selected."
1448 msgstr ""
1449-"<keycap>Umschalt+Klick</keycap>auf ein markiertes Objekt entfernt es von der "
1450-"Auswahl. Wählen Sie alle drei Objekte oben, dann benutzen Sie <keycap>Umschalt"
1451-"+Klick</keycap>, um beide Ellipsen aus der Auswahl herauszunehmen und nur das "
1452-"Rechteck markiert zu lassen."
1453+"<keycap>Umschalt+Klick</keycap> auf ein markiertes Objekt entfernt es aus der "
1454+"Auswahl. Wählen Sie alle drei Objekte oben aus, dann benutzen Sie "
1455+"<keycap>Umschalt+Klick</keycap>, um beide Ellipsen aus der Auswahl "
1456+"herauszunehmen und nur das Rechteck ausgewählt zu lassen."
1457
1458 #: tutorial-basic.xml:242(para)
1459 msgid ""
1460 "Pressing <keycap>Esc</keycap> deselects any selected objects. <keycap>Ctrl+A</"
1461-"keycap> selects all objects in the current layer (if you did not create "
1462-"layers, this is the same as all objects in the document)."
1463+"keycap> selects all objects in the current layer (if you did not create layers, "
1464+"this is the same as all objects in the document)."
1465 msgstr ""
1466-"Mit <keycap>Esc</keycap> sind keine Objekte mehr ausgewählt. <keycap>Strg+A</"
1467-"keycap> wählt dagegen alle Objekte der momentan aktivierten Ebene aus. (Wenn "
1468-"Sie keine weiteren Ebenen erstellt haben, markieren Sie dadurch alle Objekte "
1469-"der Seite)."
1470+"Nach einem Druck auf <keycap>Esc</keycap> sind keine Objekte mehr ausgewählt. "
1471+"<keycap>Strg+A</keycap> wählt dagegen alle Objekte der momentan aktivierten "
1472+"Ebene aus. (Wenn Sie keine weiteren Ebenen erstellt haben, entspricht das allen "
1473+"Objekten im Dokument)."
1474
1475 #: tutorial-basic.xml:248(title)
1476 msgid "Grouping"
1477@@ -617,11 +606,11 @@
1478 "objects on the left are independent; the same three objects on the right are "
1479 "grouped. Try to drag the group."
1480 msgstr ""
1481-"Verschiedene Objekte können zu einer <firstterm>Gruppe</firstterm> "
1482-"zusammengefasst werden. Eine Gruppe verhält sich wie ein einzelnes Objekt, "
1483-"wenn man es zieht oder verändert. Die drei Objekte unten links sind "
1484-"unabhängig; die gleichen drei Objekte auf der rechten Seite sind gruppiert. "
1485-"Versuchen Sie die Gruppe zu verschieben."
1486+"Mehrere Objekte können zu einer <firstterm>Gruppe</firstterm> zusammengefasst "
1487+"werden. Eine Gruppe verhält sich wie ein einzelnes Objekt, wenn man sie "
1488+"verschiebt oder mit den Anfassern verformt. Die drei Objekte unten links sind "
1489+"alle noch einzeln; die gleichen drei Objekte auf der rechten Seite sind "
1490+"gruppiert. Versuchen Sie, die Gruppe zu verschieben."
1491
1492 #: tutorial-basic.xml:262(para)
1493 msgid ""
1494@@ -629,15 +618,15 @@
1495 "keycap>. To ungroup one or more groups, select them and press <keycap>Ctrl+U</"
1496 "keycap>. Groups themselves may be grouped, just like any other objects; such "
1497 "recursive groups may go down to arbitrary depth. However, <keycap>Ctrl+U</"
1498-"keycap> only ungroups the topmost level of grouping in a selection; you'll "
1499-"need to press <keycap>Ctrl+U</keycap> repeatedly if you want to completely "
1500-"ungroup a deep group-in-group."
1501+"keycap> only ungroups the topmost level of grouping in a selection; you'll need "
1502+"to press <keycap>Ctrl+U</keycap> repeatedly if you want to completely ungroup a "
1503+"deep group-in-group."
1504 msgstr ""
1505-"Um eine Gruppe zu erzeugen, wählt man ein oder mehrere Objekte und drückt "
1506+"Um eine Gruppe zu erzeugen, wählt man ein oder mehrere Objekte aus und drückt "
1507 "<keycap>Strg+G</keycap>. Um die Gruppierung bei einer oder mehreren Gruppen "
1508-"aufzuheben, markiert man sie und drückt <keycap>Strg+U</keycap>. "
1509+"aufzuheben, markiert man diese und drückt <keycap>Strg+U</keycap>. "
1510 "Gruppierungen können selbst auch gruppiert werden, wie jedes andere Objekt "
1511-"auch. Solche rekursive Gruppierungen können beliebig tief weitergeführt "
1512+"auch. Solche verschachtelten Gruppierungen können beliebig tief weitergeführt "
1513 "werden. Einmaliges <keycap>Strg+U</keycap> hebt nur die oberste (letzte) "
1514 "Gruppierung einer ausgewählten Gruppe auf. Um alle Gruppierungen der Auswahl "
1515 "aufzuheben, müssen Sie <keycap>Strg+U</keycap> mehrfach drücken."
1516@@ -653,13 +642,13 @@
1517 "see that it still remains grouped."
1518 msgstr ""
1519 "Es ist nicht unbedingt nötig, alle Gruppierungen aufzuheben, wenn man ein "
1520-"Objekt in einer Gruppe ändern will. <keycap>Strg+Klick</keycap> auf ein "
1521-"Objekt wählt es aus und macht es einzeln veränderbar. Um mehrere Objekte "
1522-"innerhalb oder ausserhalb einer Gruppe auszuwählen drücken Sie "
1523-"<keycap>Umschalt+Strg+Klick</keycap>. Versuchen Sie einzelne Objekte in der "
1524-"Gruppe (oben rechts) zu verschieben oder zu verändern, ohne die Gruppierung "
1525-"aufzuheben. Anschliessend heben Sie die Markierung wieder auf und markieren "
1526-"die Gruppe normal, um zu sehen, dass die Gruppierung erhalten geblieben ist."
1527+"Objekt in einer Gruppe bearbeiten will. <keycap>Strg+Klick</keycap> auf ein "
1528+"solches Objekt wählt es aus und erlaubt, es zu bearbeiten. Um mehrere Objekte "
1529+"innerhalb oder außerhalb einer Gruppe auszuwählen, drücken Sie <keycap>Umschalt"
1530+"+Strg+Klick</keycap>. Versuchen Sie, einzelne Objekte in der Gruppe (oben "
1531+"rechts) zu verschieben oder zu verändern, ohne die Gruppierung aufzuheben. "
1532+"Anschließend heben Sie die Markierung wieder auf und markieren die Gruppe "
1533+"normal, um zu sehen, dass die Gruppierung erhalten geblieben ist."
1534
1535 #: tutorial-basic.xml:280(title)
1536 msgid "Fill and stroke"
1537@@ -667,23 +656,22 @@
1538
1539 #: tutorial-basic.xml:282(para)
1540 msgid ""
1541-"Many of Inkscape's functions are available via <firstterm>dialogs</"
1542-"firstterm>. Probably the simplest way to paint an object some color is to "
1543-"open the Swatches dialog from the View menu (or press <keycap>Shift+Ctrl+W</"
1544-"keycap>), select an object, and click a swatch to paint it (change its fill "
1545-"color)."
1546+"Many of Inkscape's functions are available via <firstterm>dialogs</firstterm>. "
1547+"Probably the simplest way to paint an object some color is to open the Swatches "
1548+"dialog from the View menu (or press <keycap>Shift+Ctrl+W</keycap>), select an "
1549+"object, and click a swatch to paint it (change its fill color)."
1550 msgstr ""
1551 "Viele der Funktionen von Inkscape sind durch <firstterm>Dialoge</firstterm> "
1552 "verfügbar. Der wahrscheinlich einfachste Weg, einem Objekt eine Farbe "
1553-"zuzuweisen, ist es, den Farbfelder-Dialog im Objektmenü zu öffnen (oder "
1554+"zuzuweisen, ist es, den Farbfelder-Dialog im Ansicht-Menü zu öffnen (oder "
1555 "mittels <keycap>Shift+Ctrl+W<keycap>), das Objekt zu markieren, und ein "
1556 "Farbfeld zu wählen. Dies ändert die Füllfarbe."
1557
1558 #: tutorial-basic.xml:287(para)
1559 msgid ""
1560-"More powerful is the Fill and Stroke dialog from the <guimenu>Object</"
1561-"guimenu> menu (or press <keycap>Shift+Ctrl+F</keycap>). Select the shape "
1562-"below and open the Fill and Stroke dialog."
1563+"More powerful is the Fill and Stroke dialog from the <guimenu>Object</guimenu> "
1564+"menu (or press <keycap>Shift+Ctrl+F</keycap>). Select the shape below and open "
1565+"the Fill and Stroke dialog."
1566 msgstr ""
1567 "Viel leistungsfähiger ist der Dialog »Füllung und Kontur« aus dem "
1568 "<guimenu>Objekt</guimenu>-Menü (<keycap>Umschalt+Strg+F</keycap>). Wählen Sie "
1569@@ -692,46 +680,44 @@
1570 #: tutorial-basic.xml:298(para)
1571 msgid ""
1572 "You will see that the dialog has three tabs: Fill, Stroke paint, and Stroke "
1573-"style. The Fill tab lets you edit the <firstterm>fill</firstterm> (interior) "
1574-"of the selected object(s). Using the buttons just below the tab, you can "
1575-"select types of fill, including no fill (the button with the X), flat color "
1576-"fill, as well as linear or radial gradients. For the above shape, the flat "
1577-"fill button will be activated."
1578+"style. The Fill tab lets you edit the <firstterm>fill</firstterm> (interior) of "
1579+"the selected object(s). Using the buttons just below the tab, you can select "
1580+"types of fill, including no fill (the button with the X), flat color fill, as "
1581+"well as linear or radial gradients. For the above shape, the flat fill button "
1582+"will be activated."
1583 msgstr ""
1584-"Sie werden sehen, dass der Dialog drei Reiter hat: Füllung, Farbe der "
1585-"Konturlinie, und Muster der Konturlinie. Im Reiter »Füllung« ändert man die "
1586-"<firstterm>Füllfarbe</firstterm> (Innenfarbe) des markierten Objekts. Mit den "
1587-"Knöpfen direkt unter dem Reiter kann man die Füllungsart verändern: die "
1588-"Füllung ganz ausschalten (mit dem Knopf mit dem X), einfach füllen, oder "
1589-"einen Linear- und Radialverlauf auswählen. Bei dem Objekt oben ist der Knopf "
1590-"»Einfache Farbe« aktiviert."
1591+"Sie werden sehen, dass der Dialog drei Reiter hat: Füllung, Farbe der Kontur, "
1592+"und Muster der Kontur. Im Reiter »Füllung« ändert man die <firstterm>Füllfarbe</"
1593+"firstterm> (Innenfarbe) des markierten Objekts. Mit den Knöpfen direkt unter "
1594+"dem Reiter kann man die Füllungsart verändern: die Füllung ganz ausschalten "
1595+"(mit dem Knopf mit dem X), einfach (einfarbig) füllen, oder einen Linear- und "
1596+"Radialverlauf auswählen. Bei dem Objekt oben ist der Knopf »Einfache Farbe« "
1597+"aktiviert."
1598
1599 #: tutorial-basic.xml:304(para)
1600 msgid ""
1601 "Further below, you see a collection of <firstterm>color pickers</firstterm>, "
1602-"each in its own tab: RGB, CMYK, HSL, and Wheel. Perhaps the most convenient "
1603-"is the Wheel picker, where you can rotate the triangle to choose a hue on the "
1604+"each in its own tab: RGB, CMYK, HSL, and Wheel. Perhaps the most convenient is "
1605+"the Wheel picker, where you can rotate the triangle to choose a hue on the "
1606 "wheel, and then select a shade of that hue within the triangle. All color "
1607 "pickers contain a slider to set the <firstterm>alpha</firstterm> (opacity) of "
1608 "the selected object(s)."
1609 msgstr ""
1610 "Weiter unten sieht man verschiedene <firstterm>Farbwahlmöglichkeiten</"
1611-"firstterm>. Jedes in seinem eigenen Reiter: RGB, HSL, CMYK und Farbrad. Das "
1612-"wahrscheinlich praktischste ist das Farbrad, bei dem man das Dreieck "
1613-"verdrehen kann, um den Farbton zu wählen und dann die gewünschte Helligkeit "
1614-"im Dreieck auswählt. Alle Farbwähler besitzen einen Schieberegler, um den "
1615-"<firstterm>Alpha-Kanal</firstterm> (die Durchsichtigkeit) der Objektfarbe "
1616-"einzustellen."
1617+"firstterm>. Jede hat einen eigenen Reiter: RGB, HSL, CMYK und Farbrad. "
1618+"Wahrscheinlich am praktischsten ist das Farbrad, bei dem man das Dreieck "
1619+"verdrehen kann, um den Farbton zu wählen und dann die gewünschte Helligkeit im "
1620+"Dreieck auswählt. Alle Farbwähler besitzen einen Schieberegler, um den "
1621+"<firstterm>Alpha-Kanal</firstterm> (die Deckkraft) der Objektfarbe einzustellen."
1622
1623 #: tutorial-basic.xml:310(para)
1624 msgid ""
1625 "Whenever you select an object, the color picker is updated to display its "
1626-"current fill and stroke (for multiple selected objects, the dialog shows "
1627-"their <emphasis>average</emphasis> color). Play with these samples or create "
1628-"your own:"
1629+"current fill and stroke (for multiple selected objects, the dialog shows their "
1630+"<emphasis>average</emphasis> color). Play with these samples or create your own:"
1631 msgstr ""
1632-"Immer, wenn Sie ein Objekt markieren, zeigt der Farbwähler dessen aktuelle "
1633-"Farbe und Kontur. Bei mehr als einem markierten Objekt wird deren "
1634+"Immer, wenn Sie ein Objekt auswählen, zeigt der Farbwähler dessen aktuelle "
1635+"Farbe und Kontur. Bei mehr als einem markierten Objekt wird die "
1636 "<emphasis>Durchschnittsfarbe</emphasis> angezeigt. Üben Sie an diesen "
1637 "Beispielobjekten oder erzeugen Sie selbst welche:"
1638
1639@@ -740,24 +726,24 @@
1640 "Using the Stroke paint tab, you can remove the <firstterm>stroke</firstterm> "
1641 "(outline) of the object, or assign any color or transparency to it:"
1642 msgstr ""
1643-"Mit dem Reiter »Farbe der Konturlinie« kann man die <firstterm>Kontur</"
1644-"firstterm> (Aussenlinie) des Objektes entfernen, oder ihr eine beliebige "
1645-"Farbe und Durchsichtigkeit zuordnen:"
1646+"Mit dem Reiter »Farbe der Kontur« kann man die <firstterm>Kontur</firstterm> "
1647+"(Außenlinie) des Objektes entfernen, oder ihr eine beliebige Farbe und "
1648+"Deckkraft zuordnen:"
1649
1650 #: tutorial-basic.xml:331(para)
1651 msgid ""
1652-"The last tab, Stroke style, lets you set the width and other parameters of "
1653-"the stroke:"
1654+"The last tab, Stroke style, lets you set the width and other parameters of the "
1655+"stroke:"
1656 msgstr ""
1657-"Der letzte Reiter »Muster der Konturlinie« dient zum Einstellen der Breite "
1658-"und anderer Parameter der Kontur:"
1659+"Der letzte Reiter »Muster der Kontur« dient zum Einstellen der Breite und "
1660+"anderer Eigenschaften der Kontur:"
1661
1662 #: tutorial-basic.xml:341(para)
1663 msgid ""
1664 "Finally, instead of flat color, you can use <firstterm>gradients</firstterm> "
1665 "for fills and/or strokes:"
1666 msgstr ""
1667-"Statt einer einzelnen Farbe kann man auch <firstterm>Farbverläufe</firstterm> "
1668+"Statt einer einfachen Farbe kann man auch <firstterm>Farbverläufe</firstterm> "
1669 "für Füllung und/oder Kontur benutzen:"
1670
1671 #: tutorial-basic.xml:351(para)
1672@@ -765,38 +751,37 @@
1673 "When you switch from flat color to gradient, the newly created gradient uses "
1674 "the previous flat color, going from opaque to transparent. Switch to the "
1675 "Gradient tool (<keycap>Ctrl+F1</keycap>) to drag the <firstterm>gradient "
1676-"handles</firstterm> — the controls connected by lines that define the "
1677-"direction and length of the gradient. When any of the gradient handles is "
1678-"selected (highlighted blue), the Fill and Stroke dialog sets the color of "
1679-"that handle instead of the color of the entire selected object."
1680+"handles</firstterm> — the controls connected by lines that define the direction "
1681+"and length of the gradient. When any of the gradient handles is selected "
1682+"(highlighted blue), the Fill and Stroke dialog sets the color of that handle "
1683+"instead of the color of the entire selected object."
1684 msgstr ""
1685-"Wenn man von einer einfachen Farbe auf einen Farbverlauf umschaltet, geht der "
1686-"neue Farbverlauf zunächst mit der eingestellte Farbe stufenlos von "
1687-"undurchsichtig zu durchsichtig. Schalten Sie zum Farbverlaufswerkzeug "
1688-"(<keycap>Strg+F1</keycap>), um die <firstterm>Verlaufs-Anfasser</firstterm> "
1689-"zu ziehen – das sind durch Linien verbundene Anfasser, mit denen man Richtung "
1690-"und Länge des Verlaufs einstellen kann. Wenn einer der Verlaufs-Anfasser "
1691-"ausgewählt ist (blau hervorgehoben), dann setzt der Dialog »Füllung und "
1692-"Kontur« nur die Farbe dieses einen Anfassers statt der Farbe des ganzen "
1693-"Objekts."
1694+"Wenn man von einer einfachen Farbe auf einen Farbverlauf umschaltet, hat der "
1695+"neue Farbverlauf an beiden Enden zunächst die zuvor eingestellte Farbe - an "
1696+"einem Ende ist diese voll deckend, am anderen komplett transparent. Schalten "
1697+"Sie zum Farbverlaufswerkzeug (<keycap>Strg+F1</keycap>), um die "
1698+"<firstterm>Verlaufs-Anfasser</firstterm> zu verschieben – das sind durch Linien "
1699+"verbundene Anfasser, mit denen man Richtung und Länge des Verlaufs einstellen "
1700+"kann. Wenn einer der Verlaufs-Anfasser ausgewählt ist (blau hervorgehoben), "
1701+"dann setzt der Dialog »Füllung und Kontur« nur die Farbe dieses einen Anfassers "
1702+"statt der Farbe des ganzen Objekts."
1703
1704 #: tutorial-basic.xml:359(para)
1705 msgid ""
1706 "Yet another convenient way to change a color of an object is by using the "
1707-"Dropper tool (<keycap>F7</keycap>). Just <keycap>click</keycap> anywhere in "
1708-"the drawing with that tool, and the picked color will be assigned to the "
1709-"selected object's fill (<keycap>Shift+click</keycap> will assign stroke "
1710-"color)."
1711+"Dropper tool (<keycap>F7</keycap>). Just <keycap>click</keycap> anywhere in the "
1712+"drawing with that tool, and the picked color will be assigned to the selected "
1713+"object's fill (<keycap>Shift+click</keycap> will assign stroke color)."
1714 msgstr ""
1715-"Eine andere praktische Möglichkeit, die Farbe eines Objektes zu ändern, ist "
1716-"die Pipette (<keycap>F7</keycap>). <keycap>Klicken</keycap> Sie einfach mit "
1717-"der Pipette auf die Zeichnung, und die dort gewählte Farbe wird automatisch "
1718-"als Füllfarbe für das aktuelle Objekt benutzt. (<keycap>Umschalt+Klick</"
1719-"keycap> ändert die Farbe der Kontur.)"
1720+"Eine andere praktische Möglichkeit, die Farbe eines Objektes zu ändern, ist die "
1721+"Pipette (<keycap>F7</keycap>). <keycap>Klicken</keycap> Sie einfach mit der "
1722+"Pipette auf die Zeichnung, und die dort gewählte Farbe wird automatisch als "
1723+"Füllfarbe für das aktuelle Objekt benutzt. (<keycap>Umschalt+Klick</keycap> "
1724+"ändert die Farbe der Kontur.)"
1725
1726 #: tutorial-basic.xml:366(title)
1727 msgid "Duplication, alignment, distribution"
1728-msgstr "Duplizieren, Anordnen, Verteilen"
1729+msgstr "Duplizieren, Ausrichten, Verteilen"
1730
1731 #: tutorial-basic.xml:368(para)
1732 msgid ""
1733@@ -805,32 +790,30 @@
1734 "original and is selected, so you can drag it away by mouse or by arrow keys. "
1735 "For practice, try to fill the line with copies of this black square:"
1736 msgstr ""
1737-"Einer der häufigsten Arbeitsschritte ist das <firstterm>Duplizieren</"
1738-"firstterm> eines Objekts (<keycap>Strg+D</keycap>). Die Kopie des Objektes "
1739-"befindet sich direkt über dem kopierten Objekt und ist ausgewählt, so dass es "
1740-"sofort mit der Maus oder den Pfeiltasten verschoben werden kann. Versuchen "
1741-"Sie doch einmal zur Übung, Kopien des schwarzen Quadrats in einer Linie "
1742-"nebeneinander anzuordnen:"
1743+"Einer der häufigsten Arbeitsschritte ist das <firstterm>Duplizieren</firstterm> "
1744+"eines Objekts (<keycap>Strg+D</keycap>). Die Kopie des Objektes liegt danach "
1745+"direkt über dem kopierten Objekt und ist ausgewählt, so dass es sofort mit der "
1746+"Maus oder den Pfeiltasten verschoben werden kann. Versuchen Sie doch einmal zur "
1747+"Übung, Kopien des schwarzen Quadrats in einer Linie nebeneinander anzuordnen:"
1748
1749 #: tutorial-basic.xml:380(para)
1750-#, fuzzy
1751 msgid ""
1752 "Chances are, your copies of the square are placed more or less randomly. This "
1753 "is where the Align and Distribute dialog (<keycap>Shift+Ctrl+A</keycap>) is "
1754 "useful. Select all the squares (<keycap>Shift+click</keycap> or drag a "
1755-"rubberband), open the dialog and press the “Center on horizontal axis” "
1756-"button, then the “Make horizontal gaps between objects equal” button (read "
1757-"the button tooltips). The objects are now neatly aligned and distributed "
1758-"equispacedly. Here are some other alignment and distribution examples:"
1759+"rubberband), open the dialog and press the “Center on horizontal axis” button, "
1760+"then the “Make horizontal gaps between objects equal” button (read the button "
1761+"tooltips). The objects are now neatly aligned and distributed equispacedly. "
1762+"Here are some other alignment and distribution examples:"
1763 msgstr ""
1764-"Es ist gut möglich, dass Ihre Quadrate jetzt einigermassen zufällig platziert "
1765-"sind. Hier hilft der Dialog »Ausrichten und Abstände "
1766-"ausgleichen« (<keycap>Strg+Umschalt+A</keycap>). Markieren Sie alle Quadrate "
1767-"(mit <keycap>Umschalt+Klick</keycap> oder dem Gummiband), öffnen Sie dann den "
1768-"Dialog und drücken »Horizontal zentrieren«. Danach benutzen Sie »Horizontale "
1769-"Abstände zwischen Objekten ausgleichen« (lesen Sie die Tooltips). Die Objekte "
1770-"sind jetzt gleichmässig ausgerichtet und verteilt. Hier sind weitere "
1771-"Übungsmöglichkeiten für Sie:"
1772+"Es ist gut möglich, dass Ihre Quadrate jetzt einigermaßen zufällig platziert "
1773+"sind. Hier hilft der Dialog »Ausrichten und Verteilen« (<keycap>Strg+Umschalt"
1774+"+A</keycap>). Wählen Sie alle Quadrate aus (mit <keycap>Umschalt+Klick</keycap> "
1775+"oder dem Gummiband), öffnen Sie dann den Dialog und drücken »Zentren horizontal "
1776+"ausrichten«. Danach benutzen Sie »Horizontale Abstände zwischen Objekten "
1777+"ausgleichen« (lesen Sie die Tooltips der Schaltflächen). Die Objekte sind jetzt "
1778+"gleichmäßig ausgerichtet und verteilt. Hier sind weitere Übungsmöglichkeiten "
1779+"für Sie:"
1780
1781 #: tutorial-basic.xml:398(title)
1782 msgid "Z-order"
1783@@ -838,55 +821,57 @@
1784
1785 #: tutorial-basic.xml:400(para)
1786 msgid ""
1787-"The term <firstterm>z-order</firstterm> refers to the stacking order of "
1788-"objects in a drawing, i.e. to which objects are on top and obscure others. "
1789-"The two commands in the Object menu, Raise to Top (the <keycap>Home</keycap> "
1790-"key) and Lower to Bottom (the <keycap>End</keycap> key), will move your "
1791-"selected objects to the very top or very bottom of the current layer's z-"
1792-"order. Two more commands, Raise (<keycap>PgUp</keycap>) and Lower "
1793-"(<keycap>PgDn</keycap>), will sink or emerge the selection <emphasis>one step "
1794-"only</emphasis>, i.e. move it past one non-selected object in z-order (only "
1795-"objects that overlap the selection count; if nothing overlaps the selection, "
1796-"Raise and Lower move it all the way to the top or bottom correspondingly)."
1797+"The term <firstterm>z-order</firstterm> refers to the stacking order of objects "
1798+"in a drawing, i.e. to which objects are on top and obscure others. The two "
1799+"commands in the Object menu, Raise to Top (the <keycap>Home</keycap> key) and "
1800+"Lower to Bottom (the <keycap>End</keycap> key), will move your selected objects "
1801+"to the very top or very bottom of the current layer's z-order. Two more "
1802+"commands, Raise (<keycap>PgUp</keycap>) and Lower (<keycap>PgDn</keycap>), will "
1803+"sink or emerge the selection <emphasis>one step only</emphasis>, i.e. move it "
1804+"past one non-selected object in z-order (only objects that overlap the "
1805+"selection count; if nothing overlaps the selection, Raise and Lower move it all "
1806+"the way to the top or bottom correspondingly)."
1807 msgstr ""
1808-"Der Begriff <firstterm>Z-Ordnung</firstterm> beschreibt die Reihenfolge von "
1809-"Objekten einer Zeichnung übereinander (Ebenen) – welche Objekte sind oben und "
1810-"verdecken andere? Die zwei Befehle im Objektmenü, »Nach ganz oben "
1811-"anheben« (die <keycap>Pos 1</keycap>-Taste) und »Nach ganz unten "
1812-"absenken« (die <keycap>Ende</keycap>-Taste), bringen das markierte Objekt "
1813-"nach ganz oben oder ganz unten in der Z-Ordnung der aktuellen Ebene. Zwei "
1814-"weitere Befehle, »Anheben« (<keycap>Bild hoch</keycap>) und "
1815-"»Absenken« (<keycap>Bild runter</keycap>), heben oder senken das markierte "
1816-"Objekt <emphasis>um eine Stufe</emphasis>; das heisst, sie bewegen das Objekt "
1817-"an einem nichtmarkierten Objekt in der Z-Ordnung vorbei. (Dazu zählen nur "
1818-"Objekte, die die Auswahl überdecken. Wenn nichts die Auswahl überdeckt, dann "
1819-"bewirken Bild hoch und Bild runter das gleiche wie die Tasten Pos1 und Ende)."
1820+"Der Begriff <firstterm>Z-Ordnung</firstterm> beschreibt die Stapelordnung von "
1821+"Objekten in einer Zeichnung – d.h. welche Objekte oben liegen und dadurch "
1822+"andere, darunterliegende, Objekte verdecken. Die zwei Befehle im Objektmenü, "
1823+"»Nach ganz oben anheben« (die <keycap>Pos 1</keycap>-Taste) und »Nach ganz "
1824+"unten absenken« (die <keycap>Ende</keycap>-Taste), bringen das ausgewählte "
1825+"Objekt nach ganz oben oder ganz unten in der Z-Ordnung der aktuellen Ebene. "
1826+"Zwei weitere Befehle, »Anheben« (<keycap>Bild hoch</keycap>) und "
1827+"»Absenken« (<keycap>Bild runter</keycap>), heben oder senken das ausgewählte "
1828+"Objekt <emphasis>nur um eine Stufe</emphasis>; das heißt, sie bewegen das "
1829+"Objekt an einem einzigen, nicht ausgewählten, Objekt in der Z-Ordnung vorbei. "
1830+"(Dazu zählen nur Objekte, die die Auswahl überdecken. Wenn nichts die Auswahl "
1831+"überdeckt, dann bewirken Bild hoch und Bild runter das gleiche wie die Tasten "
1832+"Pos1 und Ende)."
1833
1834 #: tutorial-basic.xml:410(para)
1835 msgid ""
1836-"Practice using these commands by reversing the z-order of the objects below, "
1837-"so that the leftmost ellipse is on top and the rightmost one is at the bottom:"
1838+"Practice using these commands by reversing the z-order of the objects below, so "
1839+"that the leftmost ellipse is on top and the rightmost one is at the bottom:"
1840 msgstr ""
1841-"Üben Sie diese Befehle durch Umkehren der Z-Ordnung der Objekte unten, so "
1842-"dass die Ellipse ganz links oben und die Ellipse ganz rechts unten ist:"
1843+"Üben Sie diese Befehle, indem Sie die Z-Ordnung der Objekte unten umkehren, so "
1844+"dass am Ende die ganz linke Ellipse oben und die ganz rechte Ellipse unten "
1845+"liegt:"
1846
1847 #: tutorial-basic.xml:421(para)
1848 msgid ""
1849-"A very useful selection shortcut is the <keycap>Tab</keycap> key. If nothing "
1850-"is selected, it selects the bottommost object; otherwise it selects the "
1851-"object <emphasis>above the selected object(s)</emphasis> in z-order. "
1852-"<keycap>Shift+Tab</keycap> works in reverse, starting from the topmost object "
1853-"and proceeding downwards. Since the objects you create are added to the top "
1854-"of the stack, pressing <keycap>Shift+Tab</keycap> with nothing selected will "
1855-"conveniently select the object you created <emphasis>last</emphasis>. "
1856-"Practice the <keycap>Tab</keycap> and <keycap>Shift+Tab</keycap> keys on the "
1857-"stack of ellipses above."
1858+"A very useful selection shortcut is the <keycap>Tab</keycap> key. If nothing is "
1859+"selected, it selects the bottommost object; otherwise it selects the object "
1860+"<emphasis>above the selected object(s)</emphasis> in z-order. <keycap>Shift"
1861+"+Tab</keycap> works in reverse, starting from the topmost object and proceeding "
1862+"downwards. Since the objects you create are added to the top of the stack, "
1863+"pressing <keycap>Shift+Tab</keycap> with nothing selected will conveniently "
1864+"select the object you created <emphasis>last</emphasis>. Practice the "
1865+"<keycap>Tab</keycap> and <keycap>Shift+Tab</keycap> keys on the stack of "
1866+"ellipses above."
1867 msgstr ""
1868 "Eine sehr nützliche Auswahlhilfe ist die <keycap>Tab</keycap>-Taste. Wenn "
1869 "nichts ausgewählt ist, dann wählt sie das unterste Objekt; andernfalls wählt "
1870-"sie das Objekt <emphasis>über den markierten Objekten</emphasis> in Z-"
1871-"Ordnung. <keycap>Umschalt+Tab</keycap> arbeitet genau anders herum – man "
1872-"beginnt bei dem obersten Objekt und geht hinunter. Objekte, die man neu "
1873+"sie das Objekt <emphasis>über den markierten Objekten</emphasis> in Z-Ordnung. "
1874+"<keycap>Umschalt+Tab</keycap> arbeitet genau anders herum – man beginnt beim "
1875+"obersten Objekt und arbeitet sich dann nach unten. Objekte, die man neu "
1876 "erzeugt, liegen zuoberst auf dem Stapel, und so wählt <keycap>Umschalt+Tab</"
1877 "keycap> praktischerweise das zuletzt erzeugte Objekt, solange nichts anderes "
1878 "markiert ist. Üben Sie <keycap>Tab</keycap> und <keycap>Umschalt+Tab</keycap> "
1879@@ -894,7 +879,7 @@
1880
1881 #: tutorial-basic.xml:432(title)
1882 msgid "Selecting under and dragging selected"
1883-msgstr "Verdeckte Objekte markieren und ziehen"
1884+msgstr "Verdeckte Objekte auswählen und verschieben"
1885
1886 #: tutorial-basic.xml:434(para)
1887 msgid ""
1888@@ -902,10 +887,10 @@
1889 "still see the bottom object if the top one is (partially) transparent, but "
1890 "clicking on it will select the top object, not the one you need."
1891 msgstr ""
1892-"Was kann man tun, wenn ein benötigtes Objekt von einem anderen verdeckt wird? "
1893-"Es kann sein, das man das untere Objekt sieht, weil das oberste Objekt "
1894+"Wie kommt man an ein Objekt heran, das von einem anderen verdeckt wird? Es kann "
1895+"sein, das man das untere Objekt zwar sehen kann, wenn das obere Objekt "
1896 "(teilweise) durchsichtig ist. Doch bei dem Versuch, es auszuwählen, markiert "
1897-"man das oberste Objekt und nicht das, welches man braucht."
1898+"man das obere Objekt und nicht das, das man haben möchte."
1899
1900 #: tutorial-basic.xml:439(para)
1901 msgid ""
1902@@ -915,35 +900,35 @@
1903 "<emphasis>below</emphasis> the top one; the next one, the object still lower, "
1904 "etc. Thus, several <keycap>Alt+click</keycap>s in a row will cycle, top-to-"
1905 "bottom, through the entire z-order stack of objects at the click point. When "
1906-"the bottom object is reached, next <keycap>Alt+click</keycap> will, "
1907-"naturally, again select the topmost object."
1908+"the bottom object is reached, next <keycap>Alt+click</keycap> will, naturally, "
1909+"again select the topmost object."
1910 msgstr ""
1911-"Für solche Situationen ist <keycap>Alt+Klick</keycap> gut. Der erste "
1912-"<keycap>Alt+Klick</keycap> markiert das oberste Objekt, genau wie ein "
1913-"gewöhnlicher Klick. Das nächste <keycap>Alt+Klick</keycap> an der gleichen "
1914-"Stelle wählt jedoch das Objekt <emphasis>unter</emphasis> dem obersten; dann "
1915-"das nächste darunter, noch eines tiefer u.s.w. Auf diese Weise kommt man "
1916-"durch mehrere <keycap>Alt+Klick</keycap>s nacheinander von ganz oben nach "
1917-"ganz unten, durch den ganzen Z-Ordungsstapel von Objekten an der Stelle des "
1918-"Klicks. Wenn das unterste Objekt erreicht ist, wird durch das nächste "
1919-"<keycap>Alt+Klick</keycap> natürlich wieder das oberste Objekt markiert."
1920+"Dafür gibt es <keycap>Alt+Klick</keycap>. Mit dem ersten <keycap>Alt+Klick</"
1921+"keycap> wählt man das oberste Objekt, genau wie mit einem gewöhnlichen Klick. "
1922+"Das nächste Mal <keycap>Alt+Klick</keycap> an der gleichen Stelle wählt jedoch "
1923+"das Objekt <emphasis>unter</emphasis> dem obersten; dann das nächste darunter, "
1924+"noch eines tiefer u.s.w. Auf diese Weise kommt man durch mehrere <keycap>Alt"
1925+"+Klick</keycap>s nacheinander von ganz oben nach ganz unten, durch den ganzen Z-"
1926+"Ordnungsstapel von Objekten an der Stelle des Klicks. Wenn das unterste Objekt "
1927+"erreicht ist, wird durch das nächste <keycap>Alt+Klick</keycap> natürlich "
1928+"wieder das oberste Objekt markiert."
1929
1930 #: tutorial-basic.xml:447(para)
1931 msgid ""
1932 "[If you are on Linux, you might find that <keycap>Alt+click</keycap> does not "
1933 "work properly. Instead, it might be moving the whole Inkscape window. This is "
1934-"because your window manager has reserved Alt+click for a different action. "
1935-"The way to fix this is to find the Window Behavior configuration for your "
1936-"window manager, and either turn it off, or map it to use the Meta key (aka "
1937-"Windows key), so Inkscape and other applications may use the Alt key freely.]"
1938+"because your window manager has reserved Alt+click for a different action. The "
1939+"way to fix this is to find the Window Behavior configuration for your window "
1940+"manager, and either turn it off, or map it to use the Meta key (aka Windows "
1941+"key), so Inkscape and other applications may use the Alt key freely.]"
1942 msgstr ""
1943 "[Wenn Sie unter Linux arbeiten, dann könnte es sein, dass <keycap>Alt+Klick</"
1944 "keycap> nicht korrekt funktioniert und stattdessen z.B. das ganze Inkscape-"
1945-"Fenster verschiebt. Dies passiert, wenn Ihr Fenstermanager Alt+Click für eine "
1946+"Fenster verschiebt. Dies passiert, wenn Ihr Fenstermanager Alt+Klick für eine "
1947 "andere Aktion reserviert hat. Sie können in diesem Fall im Einstellungsdialog "
1948-"für Ihren Fenstermanager das Fensterverhalten anders einstellen, indem Sie "
1949-"die Aktion für diese Tastenkombination abschalten, oder sie auf die Meta-"
1950-"Taste (meist gleichbedeutend mit der Windows-Taste) umstellen. Dies erlaubt "
1951+"für Ihren Fenstermanager das Fensterverhalten anders einstellen, indem Sie die "
1952+"Aktion für diese Tastenkombination abschalten, oder sie auf die Meta-Taste "
1953+"(meist gleichbedeutend mit der Windows-Taste) umstellen. Dies erlaubt es "
1954 "Inkscape und anderen Anwendungen, die Alt-Taste frei zu verwenden.]"
1955
1956 #: tutorial-basic.xml:456(para)
1957@@ -958,41 +943,50 @@
1958 "selection no matter where you drag your mouse."
1959 msgstr ""
1960 "Das ist zwar schön, aber was kann man mit einem markierten und verdeckten "
1961-"Objekt anfangen? Man kann es durch Tastaturbefehle verändern, und man kann "
1962-"die Anfasser benutzen. Aber beim Versuch, das Objekt selbst zu ziehen, wird "
1963-"automatisch wieder das oberste Objekt markiert. (Das ist wie »Klicken und "
1964-"Ziehen« funktioniert – es wählt das (oberste) Objekt unter dem Cursor, dann "
1965-"zieht es das gewählte Objekt). Um Inkscape mitzuteilen, das <emphasis>gerade "
1966-"gewählte</emphasis> Objekt zu ziehen, ohne etwas anderes zu markieren, "
1967-"benutzt man <keycap>Alt+Ziehen</keycap>. Das verschiebt das aktuell markierte "
1968-"Objekt, wohin auch immer man die Maus zieht."
1969+"Objekt anfangen? Man kann es durch Tastaturbefehle verändern, und man kann die "
1970+"Anfasser benutzen. Aber beim Versuch, das Objekt selbst mit der Maus zu "
1971+"verschieben, wird automatisch wieder das oberste Objekt markiert. (So "
1972+"funktioniert »Klicken und Ziehen« nunmal – es wählt das (oberste) Objekt unter "
1973+"dem Mauszeiger, dann verschiebt es das gewählte Objekt). Um Inkscape "
1974+"mitzuteilen, das man das <emphasis>gerade gewählte</emphasis> Objekt "
1975+"verschieben will, und nicht etwa ein anderes auswählen möchte, benutzt man "
1976+"<keycap>Alt+Ziehen</keycap>. Das verschiebt das aktuell markierte Objekt, egal "
1977+"wo man mit der Maus hinklickt."
1978
1979 #: tutorial-basic.xml:464(para)
1980 msgid ""
1981 "Practice <keycap>Alt+click</keycap> and <keycap>Alt+drag</keycap> on the two "
1982 "brown shapes under the green transparent rectangle:"
1983 msgstr ""
1984-"Üben Sie <keycap>Alt+Klick</keycap> und <keycap>Alt+Ziehen</keycap> an den "
1985-"zwei braunen Objekten unter dem transparent-grünen Rechteck:"
1986+"Üben Sie <keycap>Alt+Klick</keycap> und <keycap>Alt+Ziehen</keycap> an den zwei "
1987+"braunen Objekten unter dem transparent-grünen Rechteck:"
1988
1989 #: tutorial-basic.xml:477(title)
1990 msgid "Selecting similar objects"
1991-msgstr ""
1992+msgstr "Ähnliche Objekte auswählen"
1993
1994 #: tutorial-basic.xml:478(para)
1995 msgid ""
1996-"Inkscape can select other objects similar to the object currently selected. "
1997-"For example, if you want to select all the blue squares below first select "
1998-"one of the blue squares, and use <command>Edit &gt; Select Same &gt; Fill "
1999-"Color</command> from the menu. All the objects with a fill color the same "
2000-"shade of blue are now selected."
2001+"Inkscape can select other objects similar to the object currently selected. For "
2002+"example, if you want to select all the blue squares below first select one of "
2003+"the blue squares, and use <command>Edit &gt; Select Same &gt; Fill Color</"
2004+"command> from the menu. All the objects with a fill color the same shade of "
2005+"blue are now selected."
2006 msgstr ""
2007+"Inkscape kann Objekte auswählen, die dem aktuell gewählten Objekt ähneln. Wenn "
2008+"man z.B. alle blauen Quadrate unten auswählen möchte, kann man einfach eines "
2009+"davon auswählen, und dann über das Menü <command>Bearbeiten &gt; Das Gleiche "
2010+"auswählen &gt; Füllfarbe</command> verwenden. Alle Objekte mit derselben blauen "
2011+"Füllfarbe sind nun ausgewählt."
2012
2013 #: tutorial-basic.xml:491(para)
2014 msgid ""
2015-"In addition to selecting by fill color, you can select multiple similar "
2016-"objects by stroke color, stroke style, fill &amp; stroke, and object type."
2017+"In addition to selecting by fill color, you can select multiple similar objects "
2018+"by stroke color, stroke style, fill &amp; stroke, and object type."
2019 msgstr ""
2020+"Man kann ähnliche Objekte nicht nur nach deren Füllfarbe, sondern auch nach "
2021+"Konturfarbe, Konturstil, Füllung und Kontur zusammen und nach Objekttyp "
2022+"auswählen."
2023
2024 #: tutorial-basic.xml:497(title)
2025 msgid "Conclusion"
2026@@ -1000,23 +994,25 @@
2027
2028 #: tutorial-basic.xml:499(para)
2029 msgid ""
2030-"This concludes the Basic tutorial. There's much more than that to Inkscape, "
2031-"but with the techniques described here, you will already be able to create "
2032-"simple yet useful graphics. For more complicated stuff, go through the "
2033-"Advanced and other tutorials in <command>Help &gt; Tutorials</command>."
2034+"This concludes the Basic tutorial. There's much more than that to Inkscape, but "
2035+"with the techniques described here, you will already be able to create simple "
2036+"yet useful graphics. For more complicated stuff, go through the Advanced and "
2037+"other tutorials in <command>Help &gt; Tutorials</command>."
2038 msgstr ""
2039 "Dies ist das Ende des Grundlagen-Tutorials. Das waren längst noch nicht alle "
2040 "Funktionen in Inkscape, aber mit den hier vermittelten Techniken können Sie "
2041-"schon einfache, aber nützliche Grafiken erstellen. Um kompliziertere "
2042-"Techniken zu erlernen, benutzen Sie das Tutorial »Inkscape: Fortgeschrittene "
2043-"Benutzung« und weitere in <command>Hilfe &gt; Einführungen</command>."
2044+"schon einfache, aber nützliche Grafiken erstellen. Um kompliziertere Techniken "
2045+"zu erlernen, schauen Sie sich das Tutorial »Inkscape: Fortgeschrittene "
2046+"Benutzung« und die anderen Tutorials in <command>Hilfe &gt; Einführungen</"
2047+"command> an."
2048
2049 #. Put one translator per line, in the form of NAME <EMAIL>, YEAR1, YEAR2
2050 #: tutorial-basic.xml:0(None)
2051 msgid "translator-credits"
2052 msgstr ""
2053 "vonHalenbach <vonHalenbach@users.sourceforge.net>, 2005, 2006.\n"
2054-"Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>, 2006, 2007."
2055+"Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>, 2006, 2007.\n"
2056+"Maren Hachmann <marenhachmann@yahoo.com>, 2015."
2057
2058 #, fuzzy
2059 #~ msgid "@@image: 'basic-f02.svg'; md5=857603761564f911dd04d52dd1f9f288"
2060
2061=== modified file 'tutorials/calligraphy/de.po'
2062--- tutorials/calligraphy/de.po 2014-05-09 16:22:42 +0000
2063+++ tutorials/calligraphy/de.po 2015-10-22 17:52:35 +0000
2064@@ -1,20 +1,18 @@
2065 msgid ""
2066 msgstr ""
2067-"Project-Id-Version: Translation of Inkscape's calligraphy tutorial into "
2068-"German\n"
2069+"Project-Id-Version: Translation of Inkscape's calligraphy tutorial into German\n"
2070 "POT-Creation-Date: 2014-05-09 12:37+0200\n"
2071-"PO-Revision-Date: 2007-08-05 15:32+0200\n"
2072-"Last-Translator: Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>\n"
2073+"PO-Revision-Date: 2015-10-22 19:38+0200\n"
2074+"Last-Translator: Maren Hachmann <marenhachmann@yahoo.com>\n"
2075 "Language-Team: German <de@li.org>\n"
2076 "Language: de\n"
2077 "MIME-Version: 1.0\n"
2078 "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
2079 "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
2080+"X-Generator: Poedit 1.8.5\n"
2081
2082-#: calligraphy-f10.svg:45(format) calligraphy-f09.svg:44(format)
2083-#: calligraphy-f08.svg:44(format) calligraphy-f07.svg:42(format)
2084-#: calligraphy-f06.svg:59(format) calligraphy-f05.svg:45(format)
2085-#: calligraphy-f04.svg:74(format) calligraphy-f03.svg:44(format)
2086+#: calligraphy-f10.svg:45(format) calligraphy-f09.svg:44(format) calligraphy-f08.svg:44(format) calligraphy-f07.svg:42(format)
2087+#: calligraphy-f06.svg:59(format) calligraphy-f05.svg:45(format) calligraphy-f04.svg:74(format) calligraphy-f03.svg:44(format)
2088 #: calligraphy-f02.svg:45(format) calligraphy-f01.svg:45(format)
2089 msgid "image/svg+xml"
2090 msgstr "image/svg+xml"
2091@@ -22,7 +20,7 @@
2092 #: calligraphy-f10.svg:107(tspan)
2093 #, no-wrap
2094 msgid "Unicial hand"
2095-msgstr "Unicial"
2096+msgstr "Unzialen"
2097
2098 #: calligraphy-f10.svg:119(tspan)
2099 #, no-wrap
2100@@ -42,7 +40,7 @@
2101 #: calligraphy-f10.svg:167(tspan)
2102 #, no-wrap
2103 msgid "Flourished Italic hand"
2104-msgstr "Flourished Italic"
2105+msgstr "Kursivschrift mit Verzierungen"
2106
2107 #: calligraphy-f07.svg:65(tspan)
2108 #, no-wrap
2109@@ -62,73 +60,72 @@
2110 #: calligraphy-f07.svg:169(tspan)
2111 #, no-wrap
2112 msgid "tremor = 0"
2113-msgstr "Tremor = 0"
2114+msgstr "Zittern = 0"
2115
2116 #: calligraphy-f07.svg:180(tspan)
2117-#, fuzzy, no-wrap
2118+#, no-wrap
2119 msgid "tremor = 10"
2120-msgstr "Tremor = 1,0"
2121+msgstr "Zittern = 10"
2122
2123 #: calligraphy-f07.svg:191(tspan)
2124-#, fuzzy, no-wrap
2125+#, no-wrap
2126 msgid "tremor = 30"
2127-msgstr "Tremor = 0"
2128+msgstr "Zittern = 30"
2129
2130 #: calligraphy-f07.svg:202(tspan)
2131-#, fuzzy, no-wrap
2132+#, no-wrap
2133 msgid "tremor = 50"
2134-msgstr "Tremor = 0"
2135+msgstr "Zittern = 50"
2136
2137 #: calligraphy-f07.svg:213(tspan)
2138-#, fuzzy, no-wrap
2139+#, no-wrap
2140 msgid "tremor = 70"
2141-msgstr "Tremor = 0"
2142+msgstr "Zittern = 70"
2143
2144 #: calligraphy-f07.svg:224(tspan)
2145-#, fuzzy, no-wrap
2146+#, no-wrap
2147 msgid "tremor = 90"
2148-msgstr "Tremor = 0"
2149+msgstr "Zittern = 90"
2150
2151 #: calligraphy-f07.svg:235(tspan)
2152-#, fuzzy, no-wrap
2153+#, no-wrap
2154 msgid "tremor = 20"
2155-msgstr "Tremor = 0"
2156+msgstr "Zittern = 20"
2157
2158 #: calligraphy-f07.svg:246(tspan)
2159-#, fuzzy, no-wrap
2160+#, no-wrap
2161 msgid "tremor = 40"
2162-msgstr "Tremor = 0"
2163+msgstr "Zittern = 40"
2164
2165 #: calligraphy-f07.svg:257(tspan)
2166-#, fuzzy, no-wrap
2167+#, no-wrap
2168 msgid "tremor = 60"
2169-msgstr "Tremor = 0"
2170+msgstr "Zittern = 60"
2171
2172 #: calligraphy-f07.svg:268(tspan)
2173-#, fuzzy, no-wrap
2174+#, no-wrap
2175 msgid "tremor = 80"
2176-msgstr "Tremor = 0"
2177+msgstr "Zittern = 80"
2178
2179 #: calligraphy-f07.svg:279(tspan)
2180-#, fuzzy, no-wrap
2181+#, no-wrap
2182 msgid "tremor = 100"
2183-msgstr "Tremor = 1,0"
2184+msgstr "Zittern = 100"
2185
2186-#: calligraphy-f06.svg:80(tspan) calligraphy-f06.svg:96(tspan)
2187-#: calligraphy-f06.svg:112(tspan) calligraphy-f05.svg:66(tspan)
2188+#: calligraphy-f06.svg:80(tspan) calligraphy-f06.svg:96(tspan) calligraphy-f06.svg:112(tspan) calligraphy-f05.svg:66(tspan)
2189 #, no-wrap
2190 msgid "angle = 30"
2191 msgstr "Winkel = 30°"
2192
2193 #: calligraphy-f06.svg:84(tspan)
2194-#, fuzzy, no-wrap
2195+#, no-wrap
2196 msgid "fixation = 100"
2197-msgstr "Fixierung = 1"
2198+msgstr "Fixierung = 100"
2199
2200 #: calligraphy-f06.svg:100(tspan)
2201-#, fuzzy, no-wrap
2202+#, no-wrap
2203 msgid "fixation = 80"
2204-msgstr "Fixierung = 0"
2205+msgstr "Fixierung = 80"
2206
2207 #: calligraphy-f06.svg:116(tspan)
2208 #, no-wrap
2209@@ -178,44 +175,42 @@
2210 #: calligraphy-f02.svg:66(tspan)
2211 #, no-wrap
2212 msgid "thinning = 0 (uniform width) "
2213-msgstr "Ausdünnen = 0 (gleichmäßige Breite) "
2214+msgstr "Ausdünnung = 0 (gleichmäßige Breite) "
2215
2216 #: calligraphy-f02.svg:77(tspan)
2217-#, fuzzy, no-wrap
2218+#, no-wrap
2219 msgid "thinning = 10"
2220-msgstr "Ausdünnen = 0,1"
2221+msgstr "Ausdünnung = 10"
2222
2223 #: calligraphy-f02.svg:88(tspan)
2224-#, fuzzy, no-wrap
2225+#, no-wrap
2226 msgid "thinning = 40"
2227-msgstr "Ausdünnen = 0,1"
2228+msgstr "Ausdünnung = 40"
2229
2230 #: calligraphy-f02.svg:99(tspan)
2231-#, fuzzy, no-wrap
2232+#, no-wrap
2233 msgid "thinning = -20"
2234-msgstr "Ausdünnen = -0,2"
2235+msgstr "Ausdünnung = -20"
2236
2237 #: calligraphy-f02.svg:110(tspan)
2238-#, fuzzy, no-wrap
2239+#, no-wrap
2240 msgid "thinning = -60"
2241-msgstr "Ausdünnen = -0,2"
2242+msgstr "Ausdünnung = -60"
2243
2244 #: calligraphy-f01.svg:66(tspan)
2245-#, fuzzy, no-wrap
2246+#, no-wrap
2247 msgid "width=1, growing.... reaching 47, decreasing... back to 0"
2248-msgstr "Breite=0,01, ansteigend... erreicht 0,47, verringernd... zurück auf 0"
2249+msgstr "Breite=1, zunehmend... erreicht 47, abnehmend... zurück auf 0"
2250
2251 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
2252 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
2253 #: tutorial-calligraphy.xml:144(None)
2254-#, fuzzy
2255 msgid "@@image: 'calligraphy-f01.svg'; md5=f27939e8c74b022d1d270f16b17c1484"
2256 msgstr "@@image: 'calligraphy-f01.svg'; md5=da87c5f0c4cb0344fda15918676173dd"
2257
2258 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
2259 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
2260 #: tutorial-calligraphy.xml:160(None)
2261-#, fuzzy
2262 msgid "@@image: 'calligraphy-f02.svg'; md5=0caeffd9b92114393aa383dbc325421f"
2263 msgstr "@@image: 'calligraphy-f01.svg'; md5=da87c5f0c4cb0344fda15918676173dd"
2264
2265@@ -228,28 +223,24 @@
2266 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
2267 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
2268 #: tutorial-calligraphy.xml:192(None)
2269-#, fuzzy
2270 msgid "@@image: 'calligraphy-f04.svg'; md5=576e94131ef9f3a278a179ec4146f39e"
2271 msgstr "@@image: 'calligraphy-f03.svg'; md5=4650561753cc124def3629d1cd61836a"
2272
2273 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
2274 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
2275 #: tutorial-calligraphy.xml:209(None)
2276-#, fuzzy
2277 msgid "@@image: 'calligraphy-f05.svg'; md5=0bedc63ef08031de2b8de8bd2757665a"
2278 msgstr "@@image: 'calligraphy-f05.svg'; md5=02b5d45808e65e3c6152d82c175bf9df"
2279
2280 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
2281 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
2282 #: tutorial-calligraphy.xml:230(None)
2283-#, fuzzy
2284 msgid "@@image: 'calligraphy-f06.svg'; md5=0d0ca38000f0a14ba641cb8c22ae93f4"
2285 msgstr "@@image: 'calligraphy-f03.svg'; md5=4650561753cc124def3629d1cd61836a"
2286
2287 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
2288 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
2289 #: tutorial-calligraphy.xml:255(None)
2290-#, fuzzy
2291 msgid "@@image: 'calligraphy-f07.svg'; md5=37055cfeff519d5a6ef7f0577cd53060"
2292 msgstr "@@image: 'calligraphy-f05.svg'; md5=02b5d45808e65e3c6152d82c175bf9df"
2293
2294@@ -268,7 +259,6 @@
2295 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
2296 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
2297 #: tutorial-calligraphy.xml:359(None)
2298-#, fuzzy
2299 msgid "@@image: 'calligraphy-f10.svg'; md5=d9b02c7d1ff70321c44e1e1281093253"
2300 msgstr "@@image: 'calligraphy-f10.svg'; md5=f5bab3f6024e2c07e57a166c7463ce4a"
2301
2302@@ -278,31 +268,24 @@
2303
2304 #: tutorial-calligraphy.xml:5(authors)
2305 msgid "bulia byak, buliabyak@users.sf.net and josh andler, scislac@users.sf.net"
2306-msgstr ""
2307-"bulia byak, buliabyak@users.sf.net und josh andler, scislac@users.sf.net"
2308+msgstr "Bulia Byak (buliabyak@users.sf.net) und Josh Andler (scislac@users.sf.net)"
2309
2310 #: tutorial-calligraphy.xml:9(para)
2311 msgid ""
2312-"One of the many great tools available in Inkscape is the Calligraphy tool. "
2313-"This tutorial will help you become acquainted with how that tool works, as "
2314-"well as demonstrate some basic techniques of the art of Calligraphy."
2315+"One of the many great tools available in Inkscape is the Calligraphy tool. This tutorial will help you become acquainted with "
2316+"how that tool works, as well as demonstrate some basic techniques of the art of Calligraphy."
2317 msgstr ""
2318-"Eines der großartigen Inkscape-Werkzeuge ist das Kalligrafiewerkzeug. Dieses "
2319-"Tutorial wird Ihnen helfen, mit diesem Werkzeug vertraut zu werden, und Ihnen "
2320-"die Grundlagen der Kalligrafiekunst näher zu bringen."
2321+"Eines der vielen großartigen Werkzeuge, die Inkscape zu bieten hat, ist das Kalligrafiewerkzeug. Dieses Tutorial wird Ihnen "
2322+"helfen, mit diesem Werkzeug vertraut zu werden, und Sie zudem in die Grundlagen der Kalligrafiekunst einführen."
2323
2324 #: tutorial-calligraphy.xml:14(para)
2325 msgid ""
2326-"Use <keycap>Ctrl+arrows</keycap>, <keycap>mouse wheel</keycap>, or "
2327-"<keycap>middle button drag</keycap> to scroll the page down. For basics of "
2328-"object creation, selection, and transformation, see the Basic tutorial in "
2329-"<command>Help &gt; Tutorials</command>."
2330+"Use <keycap>Ctrl+arrows</keycap>, <keycap>mouse wheel</keycap>, or <keycap>middle button drag</keycap> to scroll the page down. "
2331+"For basics of object creation, selection, and transformation, see the Basic tutorial in <command>Help &gt; Tutorials</command>."
2332 msgstr ""
2333-"Sie können <keycap>Strg+Pfeiltasten</keycap>, das <keycap>Mausrad</keycap> "
2334-"oder <keycap>Mittelklick+Ziehen</keycap> benutzen, um die Arbeitsfläche nach "
2335-"unten zu bewegen. Um die Grundlagen der Objekterstellung, Auswahl, und "
2336-"Bearbeitung zu lernen, benutzen Sie bitte das Grundlagen-Tutorial in "
2337-"<command>Hilfe &gt; Einführungen</command>."
2338+"Sie können <keycap>Strg+Pfeiltasten</keycap>, das <keycap>Mausrad</keycap> oder <keycap>Mittelklick+Ziehen</keycap> benutzen, "
2339+"um die Arbeitsfläche nach unten zu verschieben. Um die Grundlagen der Objekterstellung, Auswahl, und Bearbeitung zu lernen, "
2340+"schauen Sie sich bitte das Grundlagen-Tutorial in <command>Hilfe &gt; Einführungen</command> an."
2341
2342 #: tutorial-calligraphy.xml:22(title)
2343 msgid "History and Styles"
2344@@ -310,38 +293,28 @@
2345
2346 #: tutorial-calligraphy.xml:24(para)
2347 msgid ""
2348-"Going by the dictionary definition, <firstterm>calligraphy</firstterm> means "
2349-"“beautiful writing” or “fair or elegant penmanship”. Essentially, calligraphy "
2350-"is the art of making beautiful or elegant handwriting. It may sound "
2351-"intimidating, but with a little practice, anyone can master the basics of "
2352-"this art."
2353+"Going by the dictionary definition, <firstterm>calligraphy</firstterm> means “beautiful writing” or “fair or elegant "
2354+"penmanship”. Essentially, calligraphy is the art of making beautiful or elegant handwriting. It may sound intimidating, but "
2355+"with a little practice, anyone can master the basics of this art."
2356 msgstr ""
2357-"Laut Wörterbuchdefinition bedeutet <firstterm>Kalligrafie</firstterm> "
2358-"»Schönes Schreiben« oder »Die ordentliche oder elegante Schreibkunst«. "
2359-"Zusammengefasst ist die Kalligrafie die Kunst, eine schöne Handschrift zu "
2360-"erstellen. Das hört sich im ersten Augenblick zwar kompliziert an, aber mit "
2361-"einem bisschen Übung kann das jeder meistern."
2362+"Laut Wörterbuchdefinition bedeutet <firstterm>Kalligrafie</firstterm> »Schönes Schreiben« oder »Die ordentliche oder elegante "
2363+"Schreibkunst«. Kalligrafie ist also die Kunst, mit schöner Handschrift zu schreiben. Das hört sich im ersten Augenblick zwar "
2364+"kompliziert an, aber mit einem bisschen Übung kann jeder die Grundlagen dieser Kunst meistern."
2365
2366 #: tutorial-calligraphy.xml:31(para)
2367 msgid ""
2368-"The earliest forms of calligraphy date back to cave-man paintings. Up until "
2369-"roughly 1440 AD, before the printing press was around, calligraphy was the "
2370-"way books and other publications were made. A scribe had to handwrite every "
2371-"individual copy of every book or publication. The handwriting was done with a "
2372-"quill and ink onto materials such as parchment or vellum. The lettering "
2373-"styles used throughout the ages include Rustic, Carolingian, Blackletter, "
2374-"etc. Perhaps the most common place where the average person will run across "
2375-"calligraphy today is on wedding invitations."
2376+"The earliest forms of calligraphy date back to cave-man paintings. Up until roughly 1440 AD, before the printing press was "
2377+"around, calligraphy was the way books and other publications were made. A scribe had to handwrite every individual copy of "
2378+"every book or publication. The handwriting was done with a quill and ink onto materials such as parchment or vellum. The "
2379+"lettering styles used throughout the ages include Rustic, Carolingian, Blackletter, etc. Perhaps the most common place where "
2380+"the average person will run across calligraphy today is on wedding invitations."
2381 msgstr ""
2382-"Die früheste Form der Kalligrafie findet man in der Höhlenmalerei. Bis ca. "
2383-"1440 n. Chr., bevor der Buchdruck erfunden wurde, war die Kalligrafie die "
2384-"Methode, um Bücher und Aufzeichnungen zu vervielfältigen. Jedes Schriftstück "
2385-"und jede Publikation musste dabei durch Handarbeit kopiert werden. Die "
2386-"Handschrift wurde mit Hilfe eines Federkiels und Tinte auf Materialien wie "
2387-"Pergament- oder Velinpapier niedergeschrieben. Die Schriftarten, die über die "
2388-"Jahre entwickelt wurden, waren Rustic-, Karolinger-, Frakturschriftarten usw. "
2389-"Heutzutage kommt man mit der Kalligrafie eher selten in Berührung - meistens "
2390-"finden sich kalligrafische Kunstwerke auf Hochzeitseinladungen."
2391+"Die früheste Form der Kalligrafie findet man in der Höhlenmalerei. Bis ca. 1440 n. Chr., bevor der Buchdruck erfunden wurde, "
2392+"war die Kalligrafie die einzige Methode, Bücher und Aufzeichnungen zu verfassen. Jedes einzelne Schriftstück und jede "
2393+"Publikation musste dabei von einem Schreiber in Handarbeit erstellt werden. Die Handschrift wurde mit Hilfe von Federkiel und "
2394+"Tinte auf Materialien wie Pergament oder Velin niedergeschrieben. Die Schriftstile, die über die Jahre entwickelt wurden, waren "
2395+"Rustica-, Karolinger-, Frakturstile usw. Heutzutage kommt man mit der Kalligrafie eher selten in Berührung - meistens finden "
2396+"sich kalligrafische Kunstwerke auf Hochzeitseinladungen."
2397
2398 #: tutorial-calligraphy.xml:41(para)
2399 msgid "There are three main styles of calligraphy:"
2400@@ -361,27 +334,21 @@
2401
2402 #: tutorial-calligraphy.xml:57(para)
2403 msgid ""
2404-"This tutorial focuses mainly on Western calligraphy, as the other two styles "
2405-"tend to use a brush (instead of a pen with nib), which is not how our "
2406-"Calligraphy tool currently functions."
2407+"This tutorial focuses mainly on Western calligraphy, as the other two styles tend to use a brush (instead of a pen with nib), "
2408+"which is not how our Calligraphy tool currently functions."
2409 msgstr ""
2410-"Dieses Tutorial beschäftigt sich hauptsächlich mit der westlichen "
2411-"Kalligrafie, die anderen beiden Stile verwenden meistens Pinsel (anstelle "
2412-"eines Stiftes oder einer Federspitze), und das ist mit den Funktionen des "
2413-"Kalligrafiewerkzeugs derzeit nicht möglich."
2414+"Dieses Tutorial beschäftigt sich hauptsächlich mit der westlichen Kalligrafie, denn die anderen beiden Stile verwenden meistens "
2415+"Pinsel (anstelle eines Stiftes mit einer Feder), und das ist mit den Funktionen des Kalligrafiewerkzeugs derzeit nicht möglich."
2416
2417 #: tutorial-calligraphy.xml:63(para)
2418 msgid ""
2419-"One great advantage that we have over the scribes of the past is the "
2420-"<command>Undo</command> command: If you make a mistake, the entire page is "
2421-"not ruined. Inkscape's Calligraphy tool also enables some techniques which "
2422-"would not be possible with a traditional pen-and-ink."
2423+"One great advantage that we have over the scribes of the past is the <command>Undo</command> command: If you make a mistake, "
2424+"the entire page is not ruined. Inkscape's Calligraphy tool also enables some techniques which would not be possible with a "
2425+"traditional pen-and-ink."
2426 msgstr ""
2427-"Einen großen Vorteil, den wir gegenüber den Schriftgelehrten der "
2428-"Vergangenheit haben, ist das <command>Rückgängig</command>-Kommando: Wenn man "
2429-"einen Fehler macht, ist nicht gleich die komplette Seite ruiniert. Inkscapes "
2430-"Kalligrafiewerkzeug hat auch erweiterte Funktionen, die nicht mit "
2431-"traditionellem Stift und Tinte möglich wären."
2432+"Ein großer Vorteil, den wir gegenüber den Schriftgelehrten der Vergangenheit haben, ist der <command>Rückgängig</command>-"
2433+"Befehl: Wenn Sie einen Fehler machen, ist nicht gleich die komplette Seite ruiniert. Außerdem bietet Inkscapes "
2434+"Kalligrafiewerkzeug auch erweiterte Funktionen, die mit der althergebrachten Füller-und-Tinte-Technik nicht möglich wären."
2435
2436 #: tutorial-calligraphy.xml:72(title)
2437 msgid "Hardware"
2438@@ -389,89 +356,65 @@
2439
2440 #: tutorial-calligraphy.xml:74(para)
2441 msgid ""
2442-"You will get the best results if you use a <firstterm>tablet and pen</"
2443-"firstterm> (e.g. Wacom). Thanks to the flexibility of our tool, even those "
2444-"with only a mouse can do some fairly intricate calligraphy, though there will "
2445-"be some difficulty producing fast sweeping strokes."
2446+"You will get the best results if you use a <firstterm>tablet and pen</firstterm> (e.g. Wacom). Thanks to the flexibility of our "
2447+"tool, even those with only a mouse can do some fairly intricate calligraphy, though there will be some difficulty producing "
2448+"fast sweeping strokes."
2449 msgstr ""
2450-"Die besten Ergebnisse erzielt man mit einem <firstterm>Grafiktablett und "
2451-"Stift</firstterm> (z.B. von Wacom). Dank der Flexibilität unseres Werkzeugs "
2452-"können auch diejenigen, die nur eine Maus zur Verfügung haben, ziemlich "
2453-"komplizierte Kalligrafien anfertigen, auch wenn es zu ein paar "
2454-"Schwierigkeiten bei schnell gezogenen Strichen kommen kann."
2455+"Die besten Ergebnisse erzielt man mit einem <firstterm>Grafiktablett und Stift</firstterm> (z.B. von Wacom). Dank der "
2456+"Flexibilität unseres Werkzeugs können aber auch alle, die nur eine Maus zur Verfügung haben, ziemlich komplizierte Kalligrafien "
2457+"anfertigen, auch wenn es dabei Schwierigkeiten mit schnell gezogenen Strichen geben kann."
2458
2459 #: tutorial-calligraphy.xml:81(para)
2460 msgid ""
2461-"Inkscape is able to utilize <firstterm>pressure sensitivity</firstterm> and "
2462-"<firstterm> tilt sensitivity</firstterm> of a tablet pen that supports these "
2463-"features. The sensitivity functions are disabled by default because they "
2464-"require configuration. Also, keep in mind that calligraphy with a quill or "
2465-"pen with nib are also not very sensitive to pressure, unlike a brush."
2466+"Inkscape is able to utilize <firstterm>pressure sensitivity</firstterm> and <firstterm> tilt sensitivity</firstterm> of a "
2467+"tablet pen that supports these features. The sensitivity functions are disabled by default because they require configuration. "
2468+"Also, keep in mind that calligraphy with a quill or pen with nib are also not very sensitive to pressure, unlike a brush."
2469 msgstr ""
2470-"Inkscape ist in der Lage, <firstterm>Drucksensitivität</firstterm> und "
2471-"<secondterm>Neigungssensitivität</secondterm> eines Grafiktablett-Stifts zu "
2472-"unterstützen, wenn diese Eigenschaften auch von der Hardware verwendet "
2473-"werden. Bedenken Sie auch, dass die Kalligrafie mit einer Feder oder einem "
2474-"Federstift ebenfalls nicht sehr sensitiv auf Druck reagiert, anders als beim "
2475-"Pinsel."
2476+"Inkscape unterstützt <firstterm>Drucksensitivität</firstterm> und <secondterm>Neigungssensitivität</secondterm> eines "
2477+"Grafiktablett-Stifts, wenn die Hardware diese Eigenschaften hat. Diese Funktionen sind standardmäßig deaktiviert, da sie zuerst "
2478+"konfiguriert werden sollten. Bedenken Sie auch, dass die Kalligrafie mit einer Feder oder einem Federstift ebenfalls nicht sehr "
2479+"sensitiv auf Druck reagiert, anders als ein Pinsel."
2480
2481 #: tutorial-calligraphy.xml:88(para)
2482-#, fuzzy
2483 msgid ""
2484-"If you have a tablet and would like to utilize the sensitivity features, you "
2485-"will need to configure your device. This configuration will only need to be "
2486-"performed once and the settings are saved. To enable this support you must "
2487-"have the tablet plugged in prior to starting inkscape and then proceed to "
2488-"open the <firstterm>Input Devices...</firstterm> dialog through the "
2489-"<emphasis>Edit</emphasis> menu. With this dialog open you can choose the "
2490-"preferred device and settings for your tablet pen. Lastly, after choosing "
2491-"those settings, switch to the Calligraphy tool and toggle the toolbar buttons "
2492-"for pressure and tilt. From now on, Inkscape will remember those settings on "
2493-"startup."
2494+"If you have a tablet and would like to utilize the sensitivity features, you will need to configure your device. This "
2495+"configuration will only need to be performed once and the settings are saved. To enable this support you must have the tablet "
2496+"plugged in prior to starting inkscape and then proceed to open the <firstterm>Input Devices...</firstterm> dialog through the "
2497+"<emphasis>Edit</emphasis> menu. With this dialog open you can choose the preferred device and settings for your tablet pen. "
2498+"Lastly, after choosing those settings, switch to the Calligraphy tool and toggle the toolbar buttons for pressure and tilt. "
2499+"From now on, Inkscape will remember those settings on startup."
2500 msgstr ""
2501-"Wenn Sie ein Grafiktablett haben und die Sensitivitätseigenschaften nutzen "
2502-"wollen, müssen Sie Ihr Gerät vorher konfigurieren. Die Einstellungen werden "
2503-"nur einmal vorgenommen, danach sind sie gespeichert. Sie können die "
2504-"Sensitivitätsunterstützung einschalten, indem Sie vor dem Start von Inkscape "
2505-"das Tablet anschließen und danach den Menüpunkt <firstterm>Eingabegeräte...</"
2506-"firstterm> im <emphasis>Datei</emphasis>-Menü aufrufen. Über diesen Dialog "
2507-"können Sie Ihr gewünschtes Gerät aussuchen und Einstellungen für Ihren Stift "
2508-"vornehmen. Zu guter letzt, wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, "
2509-"wechseln Sie zum Kalligrafiewerkzeug und schalten in der "
2510-"Werkzeugeinstellungsleiste zwischen Druck und Neigung hin und her. Von nun an "
2511-"merkt sich Inkscape die Einstellungen beim Start."
2512+"Wenn Sie ein Grafiktablett haben und die Sensitivitätseigenschaften nutzen wollen, müssen Sie Ihr Gerät vorher konfigurieren. "
2513+"Die Einstellungen werden nur einmal vorgenommen, danach sind sie gespeichert. Sie können die Sensitivitätsunterstützung "
2514+"einschalten, indem Sie vor dem Start von Inkscape das Tablet anschließen und danach den Menüpunkt <firstterm>Eingabegeräte...</"
2515+"firstterm> im <emphasis>Bearbeiten</emphasis>-Menü aufrufen. Über diesen Dialog können Sie Ihr gewünschtes Gerät aussuchen und "
2516+"Einstellungen für Ihren Stift vornehmen. Zu guter Letzt, wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, wechseln Sie zum "
2517+"Kalligrafiewerkzeug und aktivieren in der Werkzeugeinstellungsleiste die Schaltflächen für Druck und Neigung. Von nun an merkt "
2518+"sich Inkscape die Einstellungen beim Start."
2519
2520 #: tutorial-calligraphy.xml:99(para)
2521 msgid ""
2522-"The Inkscape calligraphy pen can be sensitive to the <firstterm>velocity</"
2523-"firstterm> of the stroke (see “Thinning” below), so if you are using a mouse, "
2524-"you'll probably want to zero this parameter."
2525+"The Inkscape calligraphy pen can be sensitive to the <firstterm>velocity</firstterm> of the stroke (see “Thinning” below), so "
2526+"if you are using a mouse, you'll probably want to zero this parameter."
2527 msgstr ""
2528-"Inkscapes Kalligraphiestift ist sensitiv im Hinblick auf die "
2529-"<firstterm>Geschwindigkeit</firstterm>, mit der ein Strich gezogen wird (s.u. "
2530-"Ausdünnung). Wenn Sie die Maus verwenden, möchten Sie möglicherweise diesen "
2531-"Parameter auf Null einstellen."
2532+"Inkscapes Kalligrafiestift kann auch auf die <firstterm>Geschwindigkeit</firstterm>, mit der ein Strich gezogen wird (s.u. "
2533+"Ausdünnung), reagieren. Wenn Sie die Maus verwenden, möchten Sie möglicherweise diesen Wert auf Null einstellen."
2534
2535 #: tutorial-calligraphy.xml:107(title)
2536 msgid "Calligraphy Tool Options"
2537 msgstr "Einstellungen für das Kalligrafiewerkzeug"
2538
2539 #: tutorial-calligraphy.xml:109(para)
2540-#, fuzzy
2541 msgid ""
2542-"Switch to the Calligraphy tool by pressing <keycap>Ctrl+F6</keycap>, pressing "
2543-"the <keycap>C</keycap> key, or by clicking on its toolbar button. On the top "
2544-"toolbar, you will notice there are 8 options: Width &amp; Thinning; Angle "
2545-"&amp; Fixation; Caps; Tremor, Wiggle &amp; Mass. There are also two buttons "
2546-"to toggle tablet Pressure and Tilt sensitivity on and off (for drawing "
2547+"Switch to the Calligraphy tool by pressing <keycap>Ctrl+F6</keycap>, pressing the <keycap>C</keycap> key, or by clicking on its "
2548+"toolbar button. On the top toolbar, you will notice there are 8 options: Width &amp; Thinning; Angle &amp; Fixation; Caps; "
2549+"Tremor, Wiggle &amp; Mass. There are also two buttons to toggle tablet Pressure and Tilt sensitivity on and off (for drawing "
2550 "tablets)."
2551 msgstr ""
2552-"Wechseln Sie durch Drücken von <keycap>Strg+F6</keycap> oder durch Klicken "
2553-"auf das entsprechende Icon in der Werkzeugleiste auf das Kalligrafiewerkzeug. "
2554-"Auf der Werkzeugeinstellungsleiste befinden sich nun 7 Optionen: Breite &amp; "
2555-"Ausdünnung; Winkel &amp; Fixierung; Zittern; und Masse &amp; Widerstand. Es "
2556-"gibt auch zwei Knöpfe, die Drucksensitivität und Neigungssensitivität an- und "
2557-"ausschalten (für Grafiktabletts)."
2558+"Wechseln Sie durch Drücken von <keycap>Strg+F6</keycap>, indem Sie die Taste <keycap>c</keycap> drücken oder durch Klicken auf "
2559+"das entsprechende Icon in der Werkzeugleiste zum Kalligrafiewerkzeug. In der Werkzeugeinstellungsleiste sehen Sie jetzt 8 "
2560+"Einstellungsmöglichkeiten: Breite &amp; Ausdünnung; Winkel &amp; Fixierung; Linienenden; Zittern; und Wackeln &amp; Masse. Es "
2561+"gibt auch zwei Knöpfe, die Drucksensitivität und Neigungssensitivität an- und ausschalten (für Grafiktabletts)."
2562
2563 #: tutorial-calligraphy.xml:119(title)
2564 msgid "Width &amp; Thinning"
2565@@ -479,74 +422,53 @@
2566
2567 #: tutorial-calligraphy.xml:121(para)
2568 msgid ""
2569-"This pair of options control the <firstterm>width</firstterm> of your pen. "
2570-"The width can vary from 1 to 100 and (by default) is measured in units "
2571-"relative to the size of your editing window, but independent of zoom. This "
2572-"makes sense, because the natural “unit of measure” in calligraphy is the "
2573-"range of your hand's movement, and it is therefore convenient to have the "
2574-"width of your pen nib in constant ratio to the size of your “drawing board” "
2575-"and not in some real units which would make it depend on zoom. This behavior "
2576-"is optional though, so it can be changed for those who would prefer absolute "
2577-"units regardless of zoom. To switch to this mode, use the checkbox on the "
2578-"tool's Preferences page (you can open it by double-clicking the tool button)."
2579+"This pair of options control the <firstterm>width</firstterm> of your pen. The width can vary from 1 to 100 and (by default) is "
2580+"measured in units relative to the size of your editing window, but independent of zoom. This makes sense, because the natural "
2581+"“unit of measure” in calligraphy is the range of your hand's movement, and it is therefore convenient to have the width of your "
2582+"pen nib in constant ratio to the size of your “drawing board” and not in some real units which would make it depend on zoom. "
2583+"This behavior is optional though, so it can be changed for those who would prefer absolute units regardless of zoom. To switch "
2584+"to this mode, use the checkbox on the tool's Preferences page (you can open it by double-clicking the tool button)."
2585 msgstr ""
2586-"Dieses Optionspaar kontrolliert die <firstterm>Breite</firstterm> des "
2587-"Stiftes. Die Breite kann zwischen 1 und 100 variieren und wird "
2588-"(standardmäßig) relativ zur Größe des zu bearbeitenden Fensters bemessen, "
2589-"unabhängig von der Zoomgröße. Das ist sinnvoll, da die natürliche "
2590-"»Maßeinheit« in der Kalligrafie der Bereich ist, in der die Handbewegungen "
2591-"ausgeführt werden. Daher hat man ein konstantes Verhältnis zwischen Breite "
2592-"des Federstifts und der Größe des »Zeichenbretts« und keine realen "
2593-"Größeneinheiten, die zu einer Abhängigkeit bei der Zoomgröße führen würden. "
2594-"Dieses Verhalten ist optional, so daß es für diejenigen umgestellt werden "
2595-"kann, die absolute Einheiten unabhängig vom Zoom bevorzugen. Um in diesen "
2596-"Modus zu schalten, verwenden Sie den Schalter auf der Einstellungsseite für "
2597-"das Werkzeug (welche Sie durch Doppelklicken auf den Werkzeugknopf öffnen "
2598-"können."
2599+"Dieses Optionspaar beeinflusst die <firstterm>Breite</firstterm> des Stiftes. Die Breite kann zwischen 1 und 100 variieren und "
2600+"wird (standardmäßig) relativ zur Größe des Fensters bemessen, egal wie stark der Zoom ist. Das ist sinnvoll, da die natürliche "
2601+"»Maßeinheit« in der Kalligrafie der Bereich ist, in der die Handbewegungen ausgeführt werden. Daher hat man ein konstantes "
2602+"Verhältnis zwischen Breite des Federstifts und der Größe des »Zeichenbretts« und keine realen Größeneinheiten, bei denen das "
2603+"Geschriebene bei bestimmten Zoomstufen nicht mehr zu sehen wäre oder ein Strich den gesamten Bildschirm füllt. Dieses Verhalten "
2604+"ist jedoch optional, so dass es für diejenigen umgestellt werden kann, die absolute Einheiten unabhängig vom Zoom bevorzugen. "
2605+"Um in diesen Modus zu schalten, verwenden Sie den Schalter auf der Einstellungsseite für das Werkzeug (welche Sie durch "
2606+"Doppelklicken auf den Werkzeugknopf erreichen können)."
2607
2608 #: tutorial-calligraphy.xml:134(para)
2609 msgid ""
2610-"Since pen width is changed often, you can adjust it without going to the "
2611-"toolbar, using the <keycap>left</keycap> and <keycap>right</keycap> arrow "
2612-"keys or with a tablet that supports the pressure sensitivity function. The "
2613-"best thing about these keys is that they work while you are drawing, so you "
2614-"can change the width of your pen gradually in the middle of the stroke:"
2615+"Since pen width is changed often, you can adjust it without going to the toolbar, using the <keycap>left</keycap> and "
2616+"<keycap>right</keycap> arrow keys or with a tablet that supports the pressure sensitivity function. The best thing about these "
2617+"keys is that they work while you are drawing, so you can change the width of your pen gradually in the middle of the stroke:"
2618 msgstr ""
2619-"Da die Stiftbreite häufig verändert wird, kann diese ohne Umweg über die "
2620-"Werkzeugeinstellungsleiste mittels der Pfeiltasten <keycap>links</keycap> und "
2621-"<keycap>rechts</keycap> oder mit einem Grafiktablett, welches drucksensitiv "
2622-"ist, eingestellt werden. Beachten Sie, dass diese Tasten auch während des "
2623-"Zeichnens funktionieren. Somit lässt sich die Breite in der Mitte des "
2624-"Striches schrittweise verändern:"
2625+"Da die Stiftbreite häufig verändert wird, kann diese ohne Umweg über die Werkzeugeinstellungsleiste mittels der Pfeiltasten "
2626+"nach <keycap>links</keycap> und <keycap>rechts</keycap> oder über die Druckempfindlichkeitsfunktion Ihres Grafiktabletts "
2627+"beeinflusst werden. Diese Tasten funktionieren praktischerweise sogar während des Zeichnens. Somit lässt sich die Breite "
2628+"mittendrin langsam verändern:"
2629
2630 #: tutorial-calligraphy.xml:149(para)
2631-#, fuzzy
2632 msgid ""
2633-"Pen width may also depend on the velocity, as controlled by the "
2634-"<firstterm>thinning</firstterm> parameter. This parameter can take values "
2635-"from -100 to 100; zero means the width is independent of velocity, positive "
2636-"values make faster strokes thinner, negative values make faster strokes "
2637-"broader. The default of 0.1 means moderate thinning of fast strokes. Here are "
2638-"a few examples, all drawn with width=20 and angle=90:"
2639+"Pen width may also depend on the velocity, as controlled by the <firstterm>thinning</firstterm> parameter. This parameter can "
2640+"take values from -100 to 100; zero means the width is independent of velocity, positive values make faster strokes thinner, "
2641+"negative values make faster strokes broader. The default of 0.1 means moderate thinning of fast strokes. Here are a few "
2642+"examples, all drawn with width=20 and angle=90:"
2643 msgstr ""
2644-"Die Stiftbreite ist auch abhängig von der Geschwindigkeit, die über den "
2645-"Parameter <firstterm>Ausdünnung</firstterm> geregelt wird. Dieser Parameter "
2646-"kann im Bereich von -1 und 1 variiert werden; ein Nullwert bedeutet, dass die "
2647-"Breite unabhängig von der Geschwindigkeit ist, positive Werte machen "
2648-"schnellere Striche dünner und negative Werte machen schnellere Striche "
2649-"breiter. Die Vorgabe von 0,1 bedeutet mäßiges Ausdünnen von schnellen "
2650-"Strichen. Hier sind ein paar Beispiele, alle mit Breite=0,2 und Winkel=90 "
2651-"gezeichnet:"
2652+"Die Stiftbreite kann auch abhängig von der Geschwindigkeit gemacht werden, was man mit dem Wert für <firstterm>Ausdünnung</"
2653+"firstterm> einstellen kann. Dieser Wert kann im Bereich von -100 bis +100 variiert werden; ein Wert von Null bedeutet, dass die "
2654+"Breite unabhängig von der Geschwindigkeit ist, positive Werte machen schnell gezogene Striche schmaler, negative Werte machen "
2655+"schnell gezogene Striche breiter. Der Vorgabewert von 10 führt zu einer mäßigen Ausdünnung schneller Striche. Hier sehen Sie "
2656+"ein paar Beispiele, alle mit Breite=20 und Winkel=90° gezeichnet:"
2657
2658 #: tutorial-calligraphy.xml:165(para)
2659-#, fuzzy
2660 msgid ""
2661-"For fun, set Width and Thinning both to 100 (maximum) and draw with jerky "
2662-"movements to get strangely naturalistic, neuron-like shapes:"
2663+"For fun, set Width and Thinning both to 100 (maximum) and draw with jerky movements to get strangely naturalistic, neuron-like "
2664+"shapes:"
2665 msgstr ""
2666-"Setzen Sie einmal zum Spaß die Breite und die Ausdünnung auf 1 (Maximum) und "
2667-"malen dann mit ruckartigen Bewegungen seltsame, »naturalistische und "
2668-"neuronenartige« Formen:"
2669+"Setzen Sie einmal zum Spaß die Breite und die Ausdünnung auf 1 (Maximum) und malen dann mit ruckartigen Bewegungen solche "
2670+"sonderbar natürlich wirkenden, nervenzellähnlichen Formen:"
2671
2672 #: tutorial-calligraphy.xml:180(title)
2673 msgid "Angle &amp; Fixation"
2674@@ -554,150 +476,110 @@
2675
2676 #: tutorial-calligraphy.xml:182(para)
2677 msgid ""
2678-"After width, <firstterm>angle</firstterm> is the most important calligraphy "
2679-"parameter. It is the angle of your pen in degrees, changing from 0 "
2680-"(horizontal) to 90 (vertical counterclockwise) or to -90 (vertical "
2681-"clockwise). Note that if you turn tilt sensitivity on for a tablet, the angle "
2682-"parameter is greyed out and the angle is determined by the tilt of the pen."
2683+"After width, <firstterm>angle</firstterm> is the most important calligraphy parameter. It is the angle of your pen in degrees, "
2684+"changing from 0 (horizontal) to 90 (vertical counterclockwise) or to -90 (vertical clockwise). Note that if you turn tilt "
2685+"sensitivity on for a tablet, the angle parameter is greyed out and the angle is determined by the tilt of the pen."
2686 msgstr ""
2687-"Nach der Breite ist der <firstterm>Winkel</firstterm> einer der wichtigsten "
2688-"kalligrafischen Parameter. Es ist der Winkel des Stiftes in Grad, der sich "
2689-"zwischen 0 (horizontal) und 90 (vertikal gegen Uhrzeigersinn) oder -90 "
2690-"(vertikal im Uhrzeigersinn) bewegen kann. Falls Sie die "
2691-"Neigungswinkelsensivität des Tablets eingeschaltet haben, ist der "
2692-"Winkelparameter »ausgegraut« und der Winkel wird über die Neigung des Stiftes "
2693-"eingestellt."
2694+"Nach der Breite ist der <firstterm>Winkel</firstterm> der zweitwichtigste Parameter des Kalligrafiewerkzeugs. Es handelt sich "
2695+"dabei um den Winkel des Stiftes in Grad, der sich zwischen 0 (horizontal) und 90 (vertikal gegen Uhrzeigersinn) oder -90 "
2696+"(vertikal im Uhrzeigersinn) bewegen kann. Falls Sie die Neigungswinkelsensivität des Tablets eingeschaltet haben, ist der "
2697+"Winkelparameter »ausgegraut« und der Winkel wird über die Neigung des Stiftes eingestellt."
2698
2699 #: tutorial-calligraphy.xml:197(para)
2700-#, fuzzy
2701 msgid ""
2702-"Each traditional calligraphy style has its own prevalent pen angle. For "
2703-"example, the Uncial hand uses the angle of 25 degrees. More complex hands and "
2704-"more experienced calligraphers will often vary the angle while drawing, and "
2705-"Inkscape makes this possible by pressing <keycap>up</keycap> and "
2706-"<keycap>down</keycap> arrow keys or with a tablet that supports the tilt "
2707-"sensitivity feature. For beginning calligraphy lessons, however, keeping the "
2708-"angle constant will work best. Here are examples of strokes drawn at "
2709-"different angles (fixation = 100):"
2710+"Each traditional calligraphy style has its own prevalent pen angle. For example, the Uncial hand uses the angle of 25 degrees. "
2711+"More complex hands and more experienced calligraphers will often vary the angle while drawing, and Inkscape makes this possible "
2712+"by pressing <keycap>up</keycap> and <keycap>down</keycap> arrow keys or with a tablet that supports the tilt sensitivity "
2713+"feature. For beginning calligraphy lessons, however, keeping the angle constant will work best. Here are examples of strokes "
2714+"drawn at different angles (fixation = 100):"
2715 msgstr ""
2716-"Jeder traditionelle Kalligrafiestil hat seine eigenen vorgegebenen "
2717-"Schriftwinkel. Zum Beispiel verwendet die Unicial-Handschrift einen Winkel "
2718-"von 25 Grad. Weitere komplexere Handschriftarten und erfahrene Kalligrafen "
2719-"verändern den Schriftwinkel während des Malens. Bei Inkscape ist dies durch "
2720-"Drücken der Pfeiltasten <keycap>hoch</keycap> und <keycap>runter</keycap> "
2721-"sowie mit einem Grafiktablett, welches diese Funktionen unterstützt, möglich. "
2722-"Für den Anfang Ihrer kalligrafischen Übungen ist es sinnvoll, den Winkel "
2723-"konstant zu halten. Hier sind Beispiele von gemalten Strichen mit "
2724-"unterschiedlichen Winkeln (bei Fixierung = 1):"
2725+"Jeder traditionelle Kalligrafiestil hat seinen eigenen vorherrschenden Schriftwinkel. Zum Beispiel verwendet die Unzial-"
2726+"Handschrift einen Winkel von 25 Grad. Bei komplexeren Schriftstilen und bei erfahrenen Kalligrafen ändern sich oftmals der "
2727+"Schriftwinkel während des Schreibens. Bei Inkscape ist dies durch Drücken der Pfeiltasten <keycap>hoch</keycap> und "
2728+"<keycap>runter</keycap> sowie mit einem Grafiktablett, welches diese Funktionen unterstützt, möglich. Für den Anfang Ihrer "
2729+"kalligrafischen Übungen ist es jedoch sinnvoll, den Winkel zunächst konstant zu halten. Hier sind Beispiele von Strichen, die "
2730+"mit unterschiedlichen Winkeleinstellungen gezeichnet wurden (bei Fixierung = 100):"
2731
2732 #: tutorial-calligraphy.xml:214(para)
2733 msgid ""
2734-"As you can see, the stroke is at its thinnest when it is drawn parallel to "
2735-"its angle, and at its broadest when drawn perpendicular. Positive angles are "
2736-"the most natural and traditional for right-handed calligraphy."
2737+"As you can see, the stroke is at its thinnest when it is drawn parallel to its angle, and at its broadest when drawn "
2738+"perpendicular. Positive angles are the most natural and traditional for right-handed calligraphy."
2739 msgstr ""
2740-"Wie man feststellen kann ist der Strich am dünnsten, wenn er parallel zu "
2741-"seinem Winkel verläuft und am breitesten, wenn er senkrecht zu seinem Winkel "
2742-"verläuft. Positive Winkel sind die am häufigsten verwendeten Winkel bei der "
2743-"Rechtshänder-Kalligrafie."
2744+"Wie man sieht, ist der Strich am schmalsten, wenn er parallel zum eingestellten Winkel verläuft und am breitesten, wenn er "
2745+"senkrecht dazu verläuft. Positive Winkel wirken bei der Rechtshänder-Kalligrafie am natürlichsten und sind dabei die am "
2746+"häufigsten verwendeten Winkel."
2747
2748 #: tutorial-calligraphy.xml:220(para)
2749-#, fuzzy
2750 msgid ""
2751-"The level of contrast between the thinnest and the thickest is controlled by "
2752-"the <firstterm>fixation</firstterm> parameter. The value of 100 means that "
2753-"the angle is always constant, as set in the Angle field. Decreasing fixation "
2754-"lets the pen turn a little against the direction of the stroke. With "
2755-"fixation=0, pen rotates freely to be always perpendicular to the stroke, and "
2756-"Angle has no effect anymore:"
2757+"The level of contrast between the thinnest and the thickest is controlled by the <firstterm>fixation</firstterm> parameter. The "
2758+"value of 100 means that the angle is always constant, as set in the Angle field. Decreasing fixation lets the pen turn a little "
2759+"against the direction of the stroke. With fixation=0, pen rotates freely to be always perpendicular to the stroke, and Angle "
2760+"has no effect anymore:"
2761 msgstr ""
2762-"Die Schwelle des Kontrastes zwischen der dünnsten und dicksten Linie wird "
2763-"über den Parameter <firstterm>Fixierung</firstterm> geregelt. Ein Wert von 1 "
2764-"bedeutet, dass der Winkel immer konstant bleibt - so wie über den "
2765-"Winkelparameter eingestellt. Eine Verringerung des Fixierungswertes dreht den "
2766-"Stift ein wenig gegen die Strichrichtung. Mit Fixierung=0 dreht sich der "
2767-"Stift immer so, dass er senkrecht zum Strich steht. Der Winkel hat somit "
2768-"keinen Effekt mehr:"
2769+"Die Stärke des Unterschiedes zwischen der schmalstmöglichen und der dickstmöglichen Linie wird über den Wert für "
2770+"<firstterm>Fixierung</firstterm> eingestellt. Ein Wert von 100 bedeutet, dass der Winkel immer konstant bleibt, so wie über den "
2771+"Winkelparameter eingestellt. Eine Verringerung des Fixierungswertes dreht den Stift ein wenig gegen die Strichrichtung. Mit "
2772+"Fixierung=0 dreht sich der Stift immer so, dass er senkrecht zum Strich steht. Die Winkeleinstellung hat somit keinen Effekt "
2773+"mehr:"
2774
2775 #: tutorial-calligraphy.xml:235(para)
2776 msgid ""
2777-"Typographically speaking, maximum fixation and therefore maximum stroke width "
2778-"contrast (above left) are the features of antique serif typefaces, such as "
2779-"Times or Bodoni (because these typefaces were historically an imitation of "
2780-"fixed-pen calligraphy). Zero fixation and zero width contrast (above right), "
2781-"on the other hand, suggest modern sans serif typefaces such as Helvetica."
2782+"Typographically speaking, maximum fixation and therefore maximum stroke width contrast (above left) are the features of antique "
2783+"serif typefaces, such as Times or Bodoni (because these typefaces were historically an imitation of fixed-pen calligraphy). "
2784+"Zero fixation and zero width contrast (above right), on the other hand, suggest modern sans serif typefaces such as Helvetica."
2785 msgstr ""
2786-"Typographisch gesprochen ist die maximale Fixierung und daher der maximale "
2787-"Strichbreitenkontrast (oben links) ein Kennzeichen der antiken "
2788-"Serifenschriftarten, so wie bei der Times oder der Bondi (da diese "
2789-"Schriftarten eine Imitation der Kalligrafie mit fixiertem Stift darstellen). "
2790-"Null Fixierung in Verbindung mit null Breitenkonstrast (oben rechts) "
2791-"repräsentiert auf der anderen Seite moderne serifenlose Schriftarten wie die "
2792-"Helvetica."
2793+"Typographisch gesprochen ist die maximale Fixierung und daher der maximale Strichbreitenkontrast (oben links) ein Kennzeichen "
2794+"der antiken Serifenschriftarten, so wie bei der Times oder der Bondi (da diese Schriftarten aus einer Imitation der Kalligrafie "
2795+"mit fixiertem Stift hervorgegangen sind). Null Fixierung in Verbindung mit null Breitenkonstrast (oben rechts) repräsentiert "
2796+"auf der anderen Seite moderne serifenlose Schriftarten wie die Helvetica."
2797
2798 #: tutorial-calligraphy.xml:245(title)
2799 msgid "Tremor"
2800-msgstr "Zittern (Tremor)"
2801+msgstr "Tremor"
2802
2803 #: tutorial-calligraphy.xml:247(para)
2804-#, fuzzy
2805 msgid ""
2806-"<firstterm>Tremor</firstterm> is intended to give a more natural look to the "
2807-"calligraphy strokes. Tremor is adjustable in the Controls bar with values "
2808-"ranging from 0 to 100. It will affect your strokes producing anything from "
2809-"slight unevenness to wild blotches and splotches. This significantly expands "
2810-"the creative range of the tool."
2811+"<firstterm>Tremor</firstterm> is intended to give a more natural look to the calligraphy strokes. Tremor is adjustable in the "
2812+"Controls bar with values ranging from 0 to 100. It will affect your strokes producing anything from slight unevenness to wild "
2813+"blotches and splotches. This significantly expands the creative range of the tool."
2814 msgstr ""
2815-"<firstterm>Zittern</firstterm> bzw. <firstterm>Tremor</firstterm> dient dazu, "
2816-"Ihren Strichen ein natürlicheres Aussehen zu geben. Der Tremor kann in der "
2817-"Einstellungsleiste von 0,0 bis 1,0 geändert werden. Es wird Ihre Striche von "
2818-"ganz leichten Unebenheiten bis zu wilden Klecksen beeinflussen. Dies "
2819-"erweitert die kreativen Möglichkeiten des Werkzeuges beträchtlich."
2820+"<firstterm>Tremor</firstterm> bzw. <firstterm>Zittern</firstterm> dient dazu, Ihren Strichen ein natürlicheres Aussehen zu "
2821+"verleihen. Der Tremor kann in der Einstellungsleiste von 0 bis 100 geändert werden. Er kann Ihre Striche ganz leicht uneben "
2822+"machen oder sie in wilde Kleckse verwandeln. Dies erweitert die kreativen Möglichkeiten des Werkzeuges beträchtlich."
2823
2824 #: tutorial-calligraphy.xml:262(title)
2825 msgid "Wiggle &amp; Mass"
2826-msgstr ""
2827+msgstr "Wackeln &amp; Masse"
2828
2829 #: tutorial-calligraphy.xml:264(para)
2830 msgid ""
2831-"Unlike width and angle, these two last parameters define how the tool “feels” "
2832-"rather than affect its visual output. So there won't be any illustrations in "
2833-"this section; instead just try them yourself to get a better idea."
2834+"Unlike width and angle, these two last parameters define how the tool “feels” rather than affect its visual output. So there "
2835+"won't be any illustrations in this section; instead just try them yourself to get a better idea."
2836 msgstr ""
2837-"Anders als bei Breite und Winkel definieren diese Parameter eher, wie sich "
2838-"das Werkzeug »anfühlt«, als dass sie einen visuellen Effekt bewirken. Deshalb "
2839-"wird es in diesem Abschnitt keine Illustrationen geben, stattdessen versuchen "
2840-"Sie es am besten einmal selbst, um einen besseren Eindruck zu bekommen."
2841+"Anders als bei Breite und Winkel definieren diese Einstellungen eher, wie sich das Werkzeug »anfühlt«, als dass sie einen "
2842+"visuellen Effekt bewirken. Deshalb wird es in diesem Abschnitt keine Illustrationen geben, stattdessen versuchen Sie es am "
2843+"besten einmal selbst, um einen besseren Eindruck zu bekommen."
2844
2845 #: tutorial-calligraphy.xml:270(para)
2846-#, fuzzy
2847 msgid ""
2848-"<firstterm>Wiggle</firstterm> is the resistance of the paper to the movement "
2849-"of the pen. The default is at minimum (0), and increasing this parameter "
2850-"makes paper “slippery”: if the mass is big, the pen tends to run away on "
2851-"sharp turns; if the mass is zero, high wiggle makes the pen to wiggle wildly."
2852+"<firstterm>Wiggle</firstterm> is the resistance of the paper to the movement of the pen. The default is at minimum (0), and "
2853+"increasing this parameter makes paper “slippery”: if the mass is big, the pen tends to run away on sharp turns; if the mass is "
2854+"zero, high wiggle makes the pen to wiggle wildly."
2855 msgstr ""
2856-"<firstterm>Widerstand</firstterm> ist die Widerstandskraft des Papiers gegen "
2857-"die Bewegung des Stiftes. Die Vorgabe ist das Maximum (1) und bei "
2858-"Verringerung dieses Parameters wird das Papier »rutschiger«: wenn die Masse "
2859-"groß ist, dann tendiert der Stift bei scharfen Kurven auszubrechen; ist die "
2860-"Masse Null, dann bewirkt ein schwacher Zug ein starkes Zittern des Stiftes."
2861+"<firstterm>Wackeln</firstterm> entspricht der Widerstandskraft des Papiers gegen die Bewegung des Stiftes dar. Die Vorgabe ist "
2862+"das Minimum (0) und bei Erhöhung dieses Wertes wird das Papier »rutschiger«: wenn die Masse groß ist, dann neigt der Stift "
2863+"dazu, bei scharfen Kurven auszubrechen; ist die Masse Null, dann bewirkt ein hoher Wert ein starkes Zittern des Stiftes."
2864
2865 #: tutorial-calligraphy.xml:277(para)
2866-#, fuzzy
2867 msgid ""
2868-"In physics, <firstterm>mass</firstterm> is what causes inertia; the higher "
2869-"the mass of the Inkscape calligraphy tool, the more it lags behind your mouse "
2870-"pointer and the more it smoothes out sharp turns and quick jerks in your "
2871-"stroke. By default this value is quite small (2) so that the tool is fast and "
2872-"responsive, but you can increase mass to get slower and smoother pen."
2873+"In physics, <firstterm>mass</firstterm> is what causes inertia; the higher the mass of the Inkscape calligraphy tool, the more "
2874+"it lags behind your mouse pointer and the more it smoothes out sharp turns and quick jerks in your stroke. By default this "
2875+"value is quite small (2) so that the tool is fast and responsive, but you can increase mass to get slower and smoother pen."
2876 msgstr ""
2877-"In der Physik verursacht <firstterm>Masse</firstterm> Trägheit; je höher die "
2878-"Masse des Kalligrafiewerkzeugs eingestellt wird, desto mehr verzögert sich "
2879-"der Mauszeiger und es glätten sich scharfe Wendungen und schnelle Zerrungen "
2880-"im Strich. Die Vorgabe des Wertes ist relativ klein (0,02), sodass das "
2881-"Werkzeug schnell anspricht, aber Sie können die Masse erhöhen, um einen "
2882-"langsamer ansprechenden und weicheren Stift zu bekommen."
2883+"In der Physik verursacht <firstterm>Masse</firstterm> Trägheit; je höher die Masse des Kalligrafiewerkzeugs eingestellt wird, "
2884+"desto mehr verzögert sich der Mauszeiger und es glätten sich scharfe Wendungen und schnelle Zerrungen im Strich. Die Vorgabe "
2885+"des Wertes ist relativ klein (2), sodass das Werkzeug schnell anspricht, aber Sie können die Masse erhöhen, um einen langsamer "
2886+"reagierenden und weicheren Stift zu bekommen."
2887
2888 #: tutorial-calligraphy.xml:288(title)
2889 msgid "Calligraphy examples"
2890@@ -705,48 +587,36 @@
2891
2892 #: tutorial-calligraphy.xml:290(para)
2893 msgid ""
2894-"Now that you know the basic capabilities of the tool, you can try to produce "
2895-"some real calligraphy. If you are new to this art, get yourself a good "
2896-"calligraphy book and study it with Inkscape. This section will show you just "
2897-"a few simple examples."
2898+"Now that you know the basic capabilities of the tool, you can try to produce some real calligraphy. If you are new to this art, "
2899+"get yourself a good calligraphy book and study it with Inkscape. This section will show you just a few simple examples."
2900 msgstr ""
2901-"Nun da Sie die grundlegenden Fähigkeiten dieses Werkzeugs kennen gelernt "
2902-"haben, können Sie versuchen, richtige Kalligrafie anzuwenden. Wenn Sie ein "
2903-"Neuling der Kalligrafiekunst sind, dann besorgen Sie sich ein gutes "
2904-"Kalligrafiebuch und versuchen Sie Ihre Erkenntnisse mit Inkscape umzusetzen. "
2905-"Dieser Abschnitt wird Ihnen ein paar einfache Beispiele aufzeigen."
2906+"Nun da Sie die grundlegenden Fähigkeiten dieses Werkzeugs kennen gelernt haben, können Sie versuchen, richtige Kalligrafie "
2907+"anzuwenden. Wenn Sie ein Neuling der Kalligrafiekunst sind, dann besorgen Sie sich ein gutes Kalligrafiebuch und versuchen Sie "
2908+"Ihre Erkenntnisse mit Inkscape umzusetzen. Dieser Abschnitt wird Ihnen ein paar einfache Beispiele aufzeigen."
2909
2910 #: tutorial-calligraphy.xml:296(para)
2911 msgid ""
2912-"First of all, to do letters, you need to create a pair of rulers to guide "
2913-"you. If you're going to write in a slanted or cursive hand, add some slanted "
2914-"guides across the two rulers as well, for example:"
2915+"First of all, to do letters, you need to create a pair of rulers to guide you. If you're going to write in a slanted or cursive "
2916+"hand, add some slanted guides across the two rulers as well, for example:"
2917 msgstr ""
2918-"Zu allererst, wenn Sie Buchstaben erstellen wollen, brauchen Sie ein "
2919-"Hilfslinien-Paar. Wenn Sie geneigt oder kursiv schreiben wollen, so fügen Sie "
2920-"ein paar geneigte Linien hinzu, die das Hilfslinien-Paar kreuzen, zum "
2921-"Beispiel:"
2922+"Zu allererst, wenn Sie Buchstaben erstellen wollen, brauchen Sie ein Hilfslinien-Paar. Wenn Sie geneigt oder kursiv schreiben "
2923+"wollen, so fügen Sie ein paar geneigte Linien hinzu, die das Hilfslinien-Paar kreuzen, zum Beispiel:"
2924
2925 #: tutorial-calligraphy.xml:309(para)
2926 msgid ""
2927-"Then zoom in so that the height between the rulers corresponds to your most "
2928-"natural hand movement range, adjust width and angle, and off you go!"
2929+"Then zoom in so that the height between the rulers corresponds to your most natural hand movement range, adjust width and "
2930+"angle, and off you go!"
2931 msgstr ""
2932-"Nun zoomen Sie soweit hinein, bis die Höhe zwischen den Hilfslinien den "
2933-"natürlichen Bereich ihrer Handbewegungen erreichen, dann passen Sie Breite "
2934-"und Winkel an und los geht's!"
2935+"Nun zoomen Sie soweit hinein, bis die Höhe zwischen den Hilfslinien den natürlichen Bereich ihrer Handbewegungen erreichen, "
2936+"dann passen Sie Breite und Winkel an und los geht's!"
2937
2938 #: tutorial-calligraphy.xml:314(para)
2939-#, fuzzy
2940 msgid ""
2941-"Probably the first thing you would do as a beginner calligrapher is practice "
2942-"the basic elements of letters — vertical and horizontal stems, round strokes, "
2943-"slanted stems. Here are some letter elements for the Uncial hand:"
2944+"Probably the first thing you would do as a beginner calligrapher is practice the basic elements of letters — vertical and "
2945+"horizontal stems, round strokes, slanted stems. Here are some letter elements for the Uncial hand:"
2946 msgstr ""
2947-"Als Kalligrafieanfänger möchten Sie möglicherweise als erstes die "
2948-"Basiselemente der Buchstaben zeichnen — vertikale und horizontale Stämme, "
2949-"runde Striche, geneigte Stämme. Hier sind einige Buchstabenelemente der "
2950-"Schriftart Unicial:"
2951+"Als Kalligrafieanfänger möchten Sie möglicherweise als erstes die Basiselemente der Buchstaben üben — vertikale und horizontale "
2952+"Stämme, runde Striche, geneigte Stämme. Hier sind einige Buchstabenelemente der für die Unzialschrift:"
2953
2954 #: tutorial-calligraphy.xml:327(para)
2955 msgid "Several useful tips:"
2956@@ -754,43 +624,32 @@
2957
2958 #: tutorial-calligraphy.xml:332(para)
2959 msgid ""
2960-"If your hand is comfortable on the tablet, don't move it. Instead, scroll the "
2961-"canvas (<keycap>Ctrl+arrow</keycap> keys) with your left hand after finishing "
2962-"each letter."
2963+"If your hand is comfortable on the tablet, don't move it. Instead, scroll the canvas (<keycap>Ctrl+arrow</keycap> keys) with "
2964+"your left hand after finishing each letter."
2965 msgstr ""
2966-"Wenn Ihre Hand komfortabel auf dem Tablet ruht, dann bewegen Sie sie nicht. "
2967-"Scrollen Sie nach dem Erstellen einzelner Buchstaben stattdessen das "
2968-"Dokumentenfenster (<keycap>Strg+Pfeil</keycap>-Tasten) mit Ihrer linken Hand."
2969+"Wenn Ihre Hand komfortabel auf dem Tablet ruht, dann bewegen Sie sie nicht. Scrollen Sie nach dem Erstellen einzelner "
2970+"Buchstaben stattdessen das Dokumentenfenster (<keycap>Strg+Pfeil</keycap>-Tasten) mit Ihrer linken Hand."
2971
2972 #: tutorial-calligraphy.xml:337(para)
2973 msgid ""
2974-"If your last stroke is bad, just undo it (<keycap>Ctrl+Z</keycap>). However, "
2975-"if its shape is good but the position or size are slightly off, it's better "
2976-"to switch to Selector temporarily (<keycap>Space</keycap>) and nudge/scale/"
2977-"rotate it as needed (using mouse or keys), then press <keycap>Space</keycap> "
2978-"again to return to Calligraphy tool."
2979+"If your last stroke is bad, just undo it (<keycap>Ctrl+Z</keycap>). However, if its shape is good but the position or size are "
2980+"slightly off, it's better to switch to Selector temporarily (<keycap>Space</keycap>) and nudge/scale/rotate it as needed (using "
2981+"mouse or keys), then press <keycap>Space</keycap> again to return to Calligraphy tool."
2982 msgstr ""
2983-"Wenn Ihr letzter Strich nicht gelungen ist, machen Sie ihn rückgängig "
2984-"(<keycap>Strg+Z</keycap>). Wenn eine Form gelungen, aber die Position oder "
2985-"Größe ein wenig verrutscht ist, dann ist es besser, kurz zum Auswahlwerkzeug "
2986-"zu wechseln (<keycap>Leertaste</keycap>) und die Form nachträglich über "
2987-"bewegen/skalieren/rotieren zu korrigieren (mit Maus oder Tastatur). "
2988-"Anschließend wieder die <keycap>Leertaste</keycap> drücken, um zum "
2989-"Kalligrafiewerkzeug zurückzukehren."
2990+"Wenn Ihr letzter Strich nicht gelungen ist, machen Sie ihn einfach rückgängig (<keycap>Strg+Z</keycap>). Wenn eine Form "
2991+"gelungen, aber die Position oder Größe ein wenig verrutscht ist, dann ist es besser, kurz zum Auswahlwerkzeug zu wechseln "
2992+"(<keycap>Leertaste</keycap>) und die Form nachträglich über bewegen/skalieren/rotieren zu korrigieren (mit Maus oder Tastatur). "
2993+"Anschließend wieder die <keycap>Leertaste</keycap> drücken, um zum Kalligrafiewerkzeug zurückzukehren."
2994
2995 #: tutorial-calligraphy.xml:345(para)
2996 msgid ""
2997-"Having done a word, switch to Selector again to adjust stem uniformity and "
2998-"letterspacing. Don't overdo this, however; good calligraphy must retain "
2999-"somewhat irregular handwritten look. Resist the temptation to copy over "
3000-"letters and letter elements; each stroke must be original."
3001+"Having done a word, switch to Selector again to adjust stem uniformity and letterspacing. Don't overdo this, however; good "
3002+"calligraphy must retain somewhat irregular handwritten look. Resist the temptation to copy over letters and letter elements; "
3003+"each stroke must be original."
3004 msgstr ""
3005-"Wenn Sie ein Wort erstellt haben, wechseln Sie erneut zum Auswahlwerkzeug, um "
3006-"die Hauptlinie gleichmäßiger zu machen und den Abstand anzupassen. "
3007-"Übertreiben Sie es aber nicht, denn gute Kalligrafie sollte immer noch nach "
3008-"Handschrift aussehen. Geraten Sie nicht in Versuchung, einzelne "
3009-"Schriftelemente immer wieder zu kopieren; jeder Strich sollte ein Original "
3010-"sein."
3011+"Wenn Sie ein Wort erstellt haben, wechseln Sie erneut zum Auswahlwerkzeug, um die Hauptlinie gleichmäßiger zu machen und den "
3012+"Abstand anzupassen. Übertreiben Sie es aber nicht, denn gute Kalligrafie sollte immer noch nach Handschrift aussehen. Geraten "
3013+"Sie nicht in Versuchung, einzelne Schriftelemente immer wieder zu kopieren; jeder Strich sollte ein Original sein."
3014
3015 #: tutorial-calligraphy.xml:353(para)
3016 msgid "And here are some complete lettering examples:"
3017@@ -802,23 +661,21 @@
3018
3019 #: tutorial-calligraphy.xml:371(para)
3020 msgid ""
3021-"Calligraphy is not only fun; it's a deeply spiritual art that may transform "
3022-"your outlook on everything you do and see. Inkscape's calligraphy tool can "
3023-"only serve as a modest introduction. And yet it is very nice to play with and "
3024-"may be useful in real design. Enjoy!"
3025+"Calligraphy is not only fun; it's a deeply spiritual art that may transform your outlook on everything you do and see. "
3026+"Inkscape's calligraphy tool can only serve as a modest introduction. And yet it is very nice to play with and may be useful in "
3027+"real design. Enjoy!"
3028 msgstr ""
3029-"Kalligrafie macht nicht nur Spaß; es ist eine tiefe, fast spirituelle Kunst, "
3030-"die Ihren Blick für alles, was man sehen kann, verändert. Inkscapes "
3031-"Kalligrafiewerkzeug kann nur als bescheidene Einleitung dienen. Es macht aber "
3032-"Spaß, damit herumzuspielen, und es ist sogar nützlich für wirkliches Design. "
3033-"Genießen Sie es!"
3034+"Kalligrafie macht nicht nur Spaß; es ist eine tiefe, fast spirituelle Kunst, die Ihren Blick für alles, was Sie tun und sehen "
3035+"verändern kann. Inkscapes Kalligrafiewerkzeug kann nur als bescheidene Einleitung dienen. Es macht aber dennoch Spaß, damit "
3036+"herumzuspielen, und es kann sogar nützlich für wirkliches Design sein. Viel Spaß!"
3037
3038 #. Put one translator per line, in the form of NAME <EMAIL>, YEAR1, YEAR2
3039 #: tutorial-calligraphy.xml:0(None)
3040 msgid "translator-credits"
3041 msgstr ""
3042 "Stefan Graubner <pflaumenmus92@gmx.net>, 2005, 2006.\n"
3043-"Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>, 2006, 2007."
3044+"Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>, 2006, 2007.\n"
3045+"Maren Hachmann <marenhachmann@yahoo.com>, 2015."
3046
3047 #, fuzzy
3048 #~ msgid "@@image: 'calligraphy-f04.svg'; md5=6f5e90597790d5c5c8e48557a74878e8"
3049
3050=== modified file 'tutorials/elements/de.po'
3051--- tutorials/elements/de.po 2014-05-09 16:22:42 +0000
3052+++ tutorials/elements/de.po 2015-10-22 17:52:35 +0000
3053@@ -7,13 +7,14 @@
3054 msgstr ""
3055 "Project-Id-Version: Inkscape tutorial-elements\n"
3056 "POT-Creation-Date: 2014-05-09 12:21+0200\n"
3057-"PO-Revision-Date: 2007-07-20 00:33+0200\n"
3058-"Last-Translator: Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>\n"
3059+"PO-Revision-Date: 2015-10-22 19:39+0200\n"
3060+"Last-Translator: Maren Hachmann <marenhachmann@yahoo.com>\n"
3061 "Language-Team: German <de@li.org>\n"
3062 "Language: de\n"
3063 "MIME-Version: 1.0\n"
3064 "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
3065 "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
3066+"X-Generator: Poedit 1.8.5\n"
3067
3068 #: elements-f15.svg:448(format) elements-f14.svg:169(format)
3069 #: elements-f13.svg:98(format) elements-f12.svg:439(format)
3070@@ -249,7 +250,9 @@
3071 msgstr ""
3072 "Dieses Tutorial demonstriert Elemente und Prinzipien des Designs. Diese "
3073 "Eigenschaften der Erschaffung von Kunst werden Kunststudenten normalerweise "
3074-"frühzeitig beigebracht. Dies ist keine vollständige Liste."
3075+"frühzeitig beigebracht. Dies ist keine vollständige Liste - wer mag, kann "
3076+"dabei helfen, weitere Informationen hinzuzufügen, um diese Einführung weiter "
3077+"zu verbessern."
3078
3079 #: tutorial-elements.xml:23(title)
3080 msgid "Elements of Design"
3081@@ -291,8 +294,8 @@
3082 "There is a variation of sizes in objects either real or imagined."
3083 msgstr ""
3084 "Dieser Abschnitt bezieht sich auf Änderungen in den Proportionen von "
3085-"Objekten, Linien oder Formen. Es gibt eine Variation der Größen von Objekten, "
3086-"die entweder real oder imaginär sind."
3087+"Objekten, Linien oder Formen. Objekte können unterschiedlich groß sein oder "
3088+"erscheinen."
3089
3090 #: tutorial-elements.xml:74(para)
3091 msgid ""
3092@@ -302,9 +305,9 @@
3093 "filled by a shape or form. Negative space surrounds a shape or form."
3094 msgstr ""
3095 "Der Raum ist die Leere oder das offene Gebiet zwischen, um, über, unter, oder "
3096-"innerhalb Objekten. Formen bestehen aus dem Raum um sie herum und in ihnen. "
3097-"Der Raum wird oft als zwei- oder dreidimensional bezeichnet. Positiver Raum "
3098-"ist durch eine Form gefüllt. Negativer Raum umschließt eine Form."
3099+"innerhalb von Objekten. Formen bestehen aus dem Raum um sie herum und in "
3100+"ihnen. Der Raum wird oft als zwei- oder dreidimensional bezeichnet. Positiver "
3101+"Raum ist durch eine Form gefüllt. Negativer Raum umschließt eine Form."
3102
3103 #: tutorial-elements.xml:91(para)
3104 msgid ""
3105@@ -313,11 +316,11 @@
3106 "color, indicated by its name such as red or yellow), VALUE (its lightness or "
3107 "darkness), INTENSITY (its brightness or dullness)."
3108 msgstr ""
3109-"Farbe ist der wahrgenommene Charakter einer Oberfläche entsprechend "
3110+"Farbe ist der wahrgenommene Charakter einer Oberfläche entsprechend der "
3111 "Wellenlänge des Lichts, welches davon reflektiert wird. Farbe hat drei "
3112-"Dimensionen: FARBTON (ein anderes Wort für Farbe, bezeichnend durch seinen "
3113-"Namen wie rot oder gelb), WERT (seine Helligkeit oder Dunkelheit), INTENSITÄT "
3114-"(seine Stärke oder Schwäche)."
3115+"Dimensionen: FARBTON (ein anderes Wort für Farbe, bezeichnet durch deren "
3116+"Name, wie rot oder gelb), WERT (ihre Helligkeit oder Dunkelheit), INTENSITÄT "
3117+"(ihre Stärke oder Schwäche)."
3118
3119 #: tutorial-elements.xml:108(para)
3120 msgid ""
3121@@ -327,7 +330,7 @@
3122 msgstr ""
3123 "Textur ist die Art und Weise, wie sich eine Oberfläche anfühlt (tatsächliche "
3124 "Textur) oder wie sie aussieht (implizierte Textur). Texturen werden durch "
3125-"Worte wie rauh, seidig oder kiesig beschrieben."
3126+"Worte wie rau, seidig oder kiesig beschrieben."
3127
3128 #: tutorial-elements.xml:123(para)
3129 msgid ""
3130@@ -336,9 +339,9 @@
3131 "drawing by dramatically contrasting lights and darks in a composition."
3132 msgstr ""
3133 "Wert bedeutet, wie dunkel oder hell etwas aussieht. Man erreicht "
3134-"Wertänderungen bei Farben durch Hinzufügen von schwarz oder weiß zur Farbe. "
3135-"Chiaroscuro benutzt Werte in Zeichnungen durch dramatischen Kontrast von Hell "
3136-"und Dunkel in einer Komposition."
3137+"Wertänderungen bei Farben durch Hinzufügen von Schwarz oder Weiß zur Farbe. "
3138+"Chiaroscuro-Malerei nutzt Farbwerte in Zeichnungen durch dramatische "
3139+"Kontrastierung von Lichtern und Schatten in einer Komposition."
3140
3141 #: tutorial-elements.xml:140(title)
3142 msgid "Principles of Design"
3143@@ -373,7 +376,7 @@
3144 "draws your eye to first."
3145 msgstr ""
3146 "Betonung wird benutzt, um bestimmte Teile eines Kunstwerkes herauszustellen, "
3147-"um Ihre Aufmerksamkeit zu erwecken. Das Zentrum des Interesses oder der "
3148+"um Ihre Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Das Zentrum des Interesses oder der "
3149 "Brennpunkt ist der Platz, wo die Augen zuerst hinschauen."
3150
3151 #: tutorial-elements.xml:189(para)
3152@@ -381,16 +384,16 @@
3153 "Proportion describes the size, location or amount of one thing compared to "
3154 "another."
3155 msgstr ""
3156-"Proportion beschreibt die Größe, Lage oder Menge eines Dings im Vergleich zu "
3157-"einem anderen."
3158+"Proportion beschreibt die Größe, Lage oder Anzahl eines Gegenstandes im "
3159+"Vergleich zu einem anderen."
3160
3161 #: tutorial-elements.xml:203(para)
3162 msgid ""
3163 "Pattern is created by repeating an element (line, shape or color) over and "
3164 "over again."
3165 msgstr ""
3166-"Ein Muster wird durch das wiederholte Erstellen eines Elementes (Line, "
3167-"Gebilde oder Farbe) erzeugt."
3168+"Ein Muster wird erzeugt, indem ein Element (Line, Gebilde oder Farbe) immer "
3169+"und immer wiederholt wird."
3170
3171 #: tutorial-elements.xml:217(para)
3172 msgid ""
3173@@ -402,7 +405,7 @@
3174 "Eine Abstufung von Größe und Richtung erzeugt eine lineare Perspektive. "
3175 "Farbabstufungen von warm nach kalt und Tonwertabstufungen von dunkel nach "
3176 "hell erzeugt eine atmosphärische Perspektive. Abstufungen können einem "
3177-"Gebilde Bedeutung und Bewegung geben. Eine Abstufung von dunkel nach hell "
3178+"Gebilde Bedeutung und Bewegung verleihen. Eine Abstufung von dunkel nach hell "
3179 "wird das Auge entlang eines Gebildes führen."
3180
3181 #: tutorial-elements.xml:235(para)
3182@@ -416,7 +419,7 @@
3183 #: tutorial-elements.xml:246(para)
3184 msgid "This is a partial bibliography used to build this document."
3185 msgstr ""
3186-"Dieses unvollständige Literaturverzeichnis wurde zur Erstellung des "
3187+"Dieses unvollständige Literaturverzeichnis wurde zur Erstellung dieses "
3188 "Dokumentes benutzt."
3189
3190 #: tutorial-elements.xml:249(ulink)
3191@@ -440,7 +443,6 @@
3192 msgstr "http://digital-web.com/articles/principles_of_design/"
3193
3194 #: tutorial-elements.xml:268(para)
3195-#, fuzzy
3196 msgid ""
3197 "Special thanks to Linda Kim (<ulink url=\"http://www.coroflot.com/redlucite/"
3198 "\">http://www.coroflot.com/redlucite/</ulink>) for helping me (<ulink url="
3199@@ -449,19 +451,20 @@
3200 "openclipart.org/\">http://www.openclipart.org/</ulink>) and the graphics "
3201 "people have submitted to that project."
3202 msgstr ""
3203-"Besonderer Dank an Linda Kim (<ulink url=\"http://www.redlucite.org\">http://"
3204-"www.redlucite.org</ulink>) dafür, dass sie mir (<ulink url=\"http://www.rejon."
3205-"org/\">http://www.rejon.org/</ulink>) bei diesem Tutorial geholfen hat. Dank "
3206-"auch an die Open Clip Art Library (<ulink url=\"http://www.openclipart.org/"
3207-"\">http://www.openclipart.org/</ulink>) und die Leute, die Grafiken zu diesem "
3208-"Projekt beigesteuert haben."
3209+"Besonderer Dank an Linda Kim (<ulink url=\"http://www.coroflot.com/redlucite/"
3210+"\">http://www.coroflot.com/redlucite/</ulink>) dafür, dass sie mir (<ulink "
3211+"url=\"http://www.rejon.org/\">http://www.rejon.org/</ulink>) bei diesem "
3212+"Tutorial geholfen hat. Dank auch an die Open Clip Art Library (<ulink url="
3213+"\"http://www.openclipart.org/\">http://www.openclipart.org/</ulink>) und die "
3214+"Leute, die Grafiken zu diesem Projekt beigesteuert haben."
3215
3216 #. Put one translator per line, in the form of NAME <EMAIL>, YEAR1, YEAR2
3217 #: tutorial-elements.xml:0(None)
3218 msgid "translator-credits"
3219 msgstr ""
3220 "Uwe Schöler <uschoeler@yahoo.de>, 2006.\n"
3221-"Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>, 2006."
3222+"Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>, 2006.\n"
3223+"Maren Hachmann <marenhachmann@yahoo.com>, 2015."
3224
3225 #, fuzzy
3226 #~ msgid "@@image: 'elements-f01.svg'; md5=a630c16801fc6b19eaa1cef54b06f444"
3227
3228=== modified file 'tutorials/interpolate/de.po'
3229--- tutorials/interpolate/de.po 2014-05-09 16:22:42 +0000
3230+++ tutorials/interpolate/de.po 2015-10-22 17:52:35 +0000
3231@@ -2,13 +2,14 @@
3232 msgstr ""
3233 "Project-Id-Version: Interpolate Tutorial for Inkscape\n"
3234 "POT-Creation-Date: 2014-05-09 12:45+0200\n"
3235-"PO-Revision-Date: 2007-07-26 01:52+0200\n"
3236-"Last-Translator: Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>\n"
3237+"PO-Revision-Date: 2015-10-22 19:41+0200\n"
3238+"Last-Translator: Maren Hachmann <marenhachmann@yahoo.com>\n"
3239 "Language-Team: German <de@li.org>\n"
3240 "Language: de\n"
3241 "MIME-Version: 1.0\n"
3242 "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
3243 "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
3244+"X-Generator: Poedit 1.8.5\n"
3245
3246 #: interpolate-f20.svg:55(format) interpolate-f19.svg:52(format)
3247 #: interpolate-f18.svg:45(format) interpolate-f17.svg:45(format)
3248@@ -56,133 +57,114 @@
3249 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3250 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3251 #: tutorial-interpolate.xml:27(None)
3252-#, fuzzy
3253 msgid "@@image: 'interpolate-f01.svg'; md5=97881f947107640f7b8e333a949ff14c"
3254 msgstr "@@image: 'interpolate-f13.svg'; md5=296f593db9067f93b5b0662c472d7a85"
3255
3256 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3257 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3258 #: tutorial-interpolate.xml:36(None)
3259-#, fuzzy
3260 msgid "@@image: 'interpolate-f02.svg'; md5=d980264e812797c07f9190923bb211b5"
3261 msgstr "@@image: 'interpolate-f08.svg'; md5=202fe55eca571f34982159cfbee1c970"
3262
3263 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3264 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3265 #: tutorial-interpolate.xml:51(None)
3266-#, fuzzy
3267 msgid "@@image: 'interpolate-f03.svg'; md5=28c072ceeacdb2bdd7c2259ffbe599ad"
3268 msgstr "@@image: 'interpolate-f13.svg'; md5=296f593db9067f93b5b0662c472d7a85"
3269
3270 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3271 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3272 #: tutorial-interpolate.xml:60(None) tutorial-interpolate.xml:82(None)
3273-#, fuzzy
3274 msgid "@@image: 'interpolate-f04.svg'; md5=73d700c3c612f13f30dff2c93f935351"
3275 msgstr "@@image: 'interpolate-f18.svg'; md5=7c60c32465f3eda6ca4603a69ef0d9a6"
3276
3277 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3278 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3279 #: tutorial-interpolate.xml:73(None)
3280-#, fuzzy
3281 msgid "@@image: 'interpolate-f05.svg'; md5=4b4454eb3eb522658e217d20187e32e4"
3282 msgstr "@@image: 'interpolate-f17.svg'; md5=3700bc93ec4526eadece48af7301d74a"
3283
3284 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3285 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3286 #: tutorial-interpolate.xml:91(None)
3287-#, fuzzy
3288 msgid "@@image: 'interpolate-f07.svg'; md5=0c542eea7053a06ef83d5cc38b6cfd95"
3289 msgstr "@@image: 'interpolate-f18.svg'; md5=7c60c32465f3eda6ca4603a69ef0d9a6"
3290
3291 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3292 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3293 #: tutorial-interpolate.xml:98(None)
3294-#, fuzzy
3295 msgid "@@image: 'interpolate-f08.svg'; md5=e6cecf42fbd1025be356f25776f3ec8b"
3296 msgstr "@@image: 'interpolate-f08.svg'; md5=202fe55eca571f34982159cfbee1c970"
3297
3298 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3299 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3300 #: tutorial-interpolate.xml:113(None)
3301-#, fuzzy
3302 msgid "@@image: 'interpolate-f09.svg'; md5=2c83c895aa047a9420a97089045065b4"
3303 msgstr "@@image: 'interpolate-f18.svg'; md5=7c60c32465f3eda6ca4603a69ef0d9a6"
3304
3305 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3306 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3307 #: tutorial-interpolate.xml:122(None)
3308-#, fuzzy
3309 msgid "@@image: 'interpolate-f10.svg'; md5=4c6045fda8b91263faa9d0aa545a1786"
3310 msgstr "@@image: 'interpolate-f18.svg'; md5=7c60c32465f3eda6ca4603a69ef0d9a6"
3311
3312 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3313 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3314 #: tutorial-interpolate.xml:140(None)
3315-#, fuzzy
3316 msgid "@@image: 'interpolate-f11.svg'; md5=b1955b330bb469376a0f53627d6fb12e"
3317 msgstr "@@image: 'interpolate-f17.svg'; md5=3700bc93ec4526eadece48af7301d74a"
3318
3319 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3320 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3321 #: tutorial-interpolate.xml:149(None)
3322-#, fuzzy
3323 msgid "@@image: 'interpolate-f12.svg'; md5=f54c78050ee73b5ac8438dd9dfb26a58"
3324 msgstr "@@image: 'interpolate-f18.svg'; md5=7c60c32465f3eda6ca4603a69ef0d9a6"
3325
3326 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3327 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3328 #: tutorial-interpolate.xml:158(None)
3329-#, fuzzy
3330 msgid "@@image: 'interpolate-f13.svg'; md5=0e4c6243f3cecfe5c0c3d640c1df8433"
3331 msgstr "@@image: 'interpolate-f18.svg'; md5=7c60c32465f3eda6ca4603a69ef0d9a6"
3332
3333 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3334 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3335 #: tutorial-interpolate.xml:167(None)
3336-#, fuzzy
3337 msgid "@@image: 'interpolate-f14.svg'; md5=85bacb3a295c8a8b74207f2433967ef6"
3338 msgstr "@@image: 'interpolate-f01.svg'; md5=3a15e6b8f3a1884a374b4cc114c7ecc6"
3339
3340 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3341 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3342 #: tutorial-interpolate.xml:178(None)
3343-#, fuzzy
3344 msgid "@@image: 'interpolate-f15.svg'; md5=f24c95652fb988c9c2d71e6028ee1ffe"
3345 msgstr "@@image: 'interpolate-f13.svg'; md5=296f593db9067f93b5b0662c472d7a85"
3346
3347 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3348 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3349 #: tutorial-interpolate.xml:197(None)
3350-#, fuzzy
3351 msgid "@@image: 'interpolate-f16.svg'; md5=b209d212b7e65ba40f49182ac54eab66"
3352 msgstr "@@image: 'interpolate-f12.svg'; md5=644abf913b65a254f9dd731fd7c4cfa9"
3353
3354 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3355 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3356 #: tutorial-interpolate.xml:207(None)
3357-#, fuzzy
3358 msgid "@@image: 'interpolate-f17.svg'; md5=ed2c2700c8175dd6529e6cc29d43e7f8"
3359 msgstr "@@image: 'interpolate-f07.svg'; md5=704c78f533c87c1df5bdddd0055e2d3f"
3360
3361 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3362 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3363 #: tutorial-interpolate.xml:216(None)
3364-#, fuzzy
3365 msgid "@@image: 'interpolate-f18.svg'; md5=0d4ffd793a48f69837394264b130f012"
3366 msgstr "@@image: 'interpolate-f10.svg'; md5=df7fbb4de40471a8659f7f2f58ad7d19"
3367
3368 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3369 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3370 #: tutorial-interpolate.xml:228(None)
3371-#, fuzzy
3372 msgid "@@image: 'interpolate-f19.svg'; md5=0645e0f056b2922d4f33909d9cdb12ac"
3373 msgstr "@@image: 'interpolate-f12.svg'; md5=644abf913b65a254f9dd731fd7c4cfa9"
3374
3375 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3376 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3377 #: tutorial-interpolate.xml:237(None)
3378-#, fuzzy
3379 msgid "@@image: 'interpolate-f20.svg'; md5=0011eff8a109c5caf114ac98740ccd2d"
3380 msgstr "@@image: 'interpolate-f08.svg'; md5=202fe55eca571f34982159cfbee1c970"
3381
3382@@ -204,57 +186,56 @@
3383 msgstr "Einleitung"
3384
3385 #: tutorial-interpolate.xml:15(para)
3386-#, fuzzy
3387 msgid ""
3388 "Interpolate does a <firstterm>linear interpolation</firstterm> between two or "
3389-"more selected paths. It basically means that it “fills in the gaps” between "
3390-"the paths and transforms them according to the number of steps given."
3391+"more selected paths. It basically means that it “fills in the gaps” between the "
3392+"paths and transforms them according to the number of steps given."
3393 msgstr ""
3394-"Interpolieren does a linear interpolation between two or more selected paths. "
3395-"It basically means that it \"fills in the gaps\" between the paths and "
3396-"transforms them according to the number of steps given."
3397+"Interpolieren erzeugt eine <firstterm>lineare Interpolation</firstterm> "
3398+"zwischen zwei oder mehr ausgewählten Pfaden. Es wird dabei quasi ein Pfad "
3399+"schrittweise in einen anderen umgewandelt; die dabei erzeugten neuen Pfade "
3400+"kommen zwischen den Ursprungspfaden zu liegen."
3401
3402 #: tutorial-interpolate.xml:16(para)
3403-#, fuzzy
3404 msgid ""
3405-"To use the Interpolate extension, select the paths that you wish to "
3406-"transform, and choose <command>Extensions &gt; Generate From Path &gt; "
3407-"Interpolate</command> from the menu."
3408-msgstr ""
3409-"To use the Interpolieren-Effekt, select the paths that you wish to transform, "
3410-"and choose <command>Effects &gt; Generate From Path &gt; Interpolieren</"
3411+"To use the Interpolate extension, select the paths that you wish to transform, "
3412+"and choose <command>Extensions &gt; Generate From Path &gt; Interpolate</"
3413 "command> from the menu."
3414+msgstr ""
3415+"Um die Interpolieren-Erweiterung zu verwenden, wählen Sie zuerst die Pfade aus, "
3416+"zwischen denen Übergangspfade erzeugt werden sollen. Dann klicken Sie im Menü "
3417+"auf <command>Erweiterungen &gt; Aus Pfad erzeugen &gt; Interpolieren</command>."
3418
3419 #: tutorial-interpolate.xml:17(para)
3420-#, fuzzy
3421 msgid ""
3422-"Before invoking the extension, the objects that you are going to transform "
3423-"need to be <emphasis>paths</emphasis>. This is done by selecting the object "
3424-"and using <command>Path &gt; Object to Path</command> or <keycap>Shift+Ctrl"
3425-"+C</keycap>. If your objects are not paths, the extension will do nothing."
3426+"Before invoking the extension, the objects that you are going to transform need "
3427+"to be <emphasis>paths</emphasis>. This is done by selecting the object and "
3428+"using <command>Path &gt; Object to Path</command> or <keycap>Shift+Ctrl+C</"
3429+"keycap>. If your objects are not paths, the extension will do nothing."
3430 msgstr ""
3431-"Before invoking the effect, the objects that you are going to transform need "
3432-"to be paths. This is done by selecting the object and using <command>Path - "
3433-"Object to Path</command> or <keycap>Shift+Ctrl+c</keycap>. If your objects "
3434-"are not paths, the effect will do nothing."
3435+"Es ist notwendig, dass alle Objekte, zwischen denen mit der Erweiterung "
3436+"Übergänge erzeugt werden sollen, <emphasis>Pfade</emphasis> sind. Dazu muss man "
3437+"ggf. die gewählten Objekte mittels <command>Pfad &gt; Objekt in Pfad umwandeln</"
3438+"command> oder auch mit der Tastenkombination <keycap>Shift+Strg+c</keycap> "
3439+"zunächst in Pfade umwandeln. Wenn die Objekte keine Pfade sind, bewirkt die "
3440+"Erweiterung nichts."
3441
3442 #: tutorial-interpolate.xml:21(title)
3443-#, fuzzy
3444 msgid "Interpolation between two identical paths"
3445-msgstr "Interpolation zwischen zwei verschiedenen Pfaden"
3446+msgstr "Interpolation zwischen zwei identischen Pfaden"
3447
3448 #: tutorial-interpolate.xml:22(para)
3449-#, fuzzy
3450 msgid ""
3451 "The simplest use of the Interpolate extension is to interpolate between two "
3452-"paths that are identical. When the extension is called, the result is that "
3453-"the space between the two paths is filled with duplicates of the original "
3454-"paths. The number of steps defines how many of these duplicates are placed."
3455-msgstr ""
3456-"The simplest use of the Interpolieren-Effekt is to interpolate between two "
3457-"paths that are identical. When the effect is called, the result is that the "
3458+"paths that are identical. When the extension is called, the result is that the "
3459 "space between the two paths is filled with duplicates of the original paths. "
3460 "The number of steps defines how many of these duplicates are placed."
3461+msgstr ""
3462+"Die trivialste Einsatzmöglichkeit für die Interpolieren-Erweiterung ist das "
3463+"Interpolieren zwischen zwei gleichen Pfaden. Wenn man die Erweiterung mit "
3464+"diesen beiden Pfaden aufruft, wird der Raum zwischen den beiden Pfaden mit "
3465+"Kopien der Originalpfade aufgefüllt. Die Anzahl der Schritte gibt dabei an, "
3466+"wieviele dieser Kopien erzeugt werden."
3467
3468 #: tutorial-interpolate.xml:23(para) tutorial-interpolate.xml:47(para)
3469 msgid "For example, take the following two paths:"
3470@@ -262,269 +243,259 @@
3471
3472 #: tutorial-interpolate.xml:32(para)
3473 msgid ""
3474-"Now, select the two paths, and run the Interpolate extension with the "
3475-"settings shown in the following image."
3476+"Now, select the two paths, and run the Interpolate extension with the settings "
3477+"shown in the following image."
3478 msgstr ""
3479+"Wählen Sie jetzt beide Pfade aus und verwenden Sie die Interpolieren-"
3480+"Erweiterung mit den Einstellungen, die im folgenden Bild gezeigt werden."
3481
3482 #: tutorial-interpolate.xml:41(para)
3483-#, fuzzy
3484 msgid ""
3485 "As can be seen from the above result, the space between the two circle-shaped "
3486 "paths has been filled with 6 (the number of interpolation steps) other circle-"
3487 "shaped paths. Also note that the extension groups these shapes together."
3488 msgstr ""
3489-"As can be seen from the above result, the space between the two circle-shaped "
3490-"paths has been filled with 6 (the number of interpolation steps) other circle-"
3491-"shaped paths. Also note that the effect groups these shapes together."
3492+"Wie man sieht, wurde der Zwischenraum zwischen den beiden kreisförmigen Pfaden "
3493+"mit 6 (entspricht der Anzahl der Interpolationsschritte) weiteren kreisförmigen "
3494+"Pfaden gefüllt. Beachten Sie, dass die neu erzeugten Pfade durch die "
3495+"Erweiterung gruppiert werden."
3496
3497 #: tutorial-interpolate.xml:45(title)
3498 msgid "Interpolation between two different paths"
3499-msgstr "Interpolation zwischen zwei verschiedenen Pfaden"
3500+msgstr "Interpolation zwischen zwei unterschiedlichen Pfaden"
3501
3502 #: tutorial-interpolate.xml:46(para)
3503-#, fuzzy
3504 msgid ""
3505-"When interpolation is done on two different paths, the program interpolates "
3506-"the shape of the path from one into the other. The result is that you get a "
3507+"When interpolation is done on two different paths, the program interpolates the "
3508+"shape of the path from one into the other. The result is that you get a "
3509 "morphing sequence between the paths, with the regularity still defined by the "
3510 "Interpolation Steps value."
3511 msgstr ""
3512-"When interpolation is done on two different paths, the program interpolates "
3513-"the shape of the path from one into the other. The result is that you get a "
3514-"morphing sequence between the paths, with the regularity still defined by the "
3515-"Interpolationsschritte value."
3516+"Wenn zwischen zwei unterschiedlich geformten Pfaden interpoliert wird, erzeugt "
3517+"das Programm Übergänge zwischen den Formen der beiden Pfade. Man erhält also "
3518+"eine Reihe von Zwischenformen, wobei die Abstände zwischen ihnen im Moment nur "
3519+"von der Anzahl der Interpolationsschritte abhängen."
3520
3521 #: tutorial-interpolate.xml:56(para)
3522 msgid ""
3523-"Now, select the two paths, and run the Interpolate extension. The result "
3524-"should be like this:"
3525+"Now, select the two paths, and run the Interpolate extension. The result should "
3526+"be like this:"
3527 msgstr ""
3528+"Wählen Sie jetzt die beiden Pfade aus und verwenden Sie dann die Interpolieren-"
3529+"Erweiterung. Das Ergebnis sollte so aussehen:"
3530
3531 #: tutorial-interpolate.xml:65(para)
3532-#, fuzzy
3533 msgid ""
3534-"As can be seen from the above result, the space between the circle-shaped "
3535-"path and the triangle-shaped path has been filled with 6 paths that progress "
3536-"in shape from one path to the other."
3537+"As can be seen from the above result, the space between the circle-shaped path "
3538+"and the triangle-shaped path has been filled with 6 paths that progress in "
3539+"shape from one path to the other."
3540 msgstr ""
3541-"As can be seen from the above result, the space between the circle-shaped "
3542-"path and the triangle-shaped path has been filled with 6 paths that progress "
3543-"in shape from one path to the other."
3544+"Wie man oben sehen kann, wurde der Zwischenraum zwischen dem kreisförmigen und "
3545+"dem dreieckigen Pfad mit 6 Pfaden gefüllt, deren Form langsam von der des "
3546+"ersten in die des zweiten Pfades übergeht."
3547
3548 #: tutorial-interpolate.xml:67(para)
3549-#, fuzzy
3550 msgid ""
3551 "When using the Interpolate extension on two different paths, the "
3552 "<emphasis>position</emphasis> of the starting node of each path is important. "
3553-"To find the starting node of a path, select the path, then choose the Node "
3554-"Tool so that the nodes appear and press <keycap>TAB</keycap>. The first node "
3555-"that is selected is the starting node of that path."
3556+"To find the starting node of a path, select the path, then choose the Node Tool "
3557+"so that the nodes appear and press <keycap>TAB</keycap>. The first node that is "
3558+"selected is the starting node of that path."
3559 msgstr ""
3560-"When using the Interpolieren-Effekt on two different paths, the position of "
3561-"the starting node of each path is important. To find the starting node of a "
3562-"path, select the path, then choose the Node Tool so that the nodes appear and "
3563-"press <keycap>TAB</keycap>. The first node that is selected is the starting "
3564-"node of that path."
3565+"Bei der Verwendung der Interpolieren-Erweiterung mit zwei unterschiedlichen "
3566+"Pfaden ist die <emphasis>Position</emphasis> der Anfangsknoten beider Pfade "
3567+"entscheidend. Den Anfangsknoten eines Pfades finden man, indem man den Pfad "
3568+"auswählt und dann dann zum Knotenwerkzeug wechselt, so dass die Knoten zu sehen "
3569+"sind. Dann drückt man die <keycap>Tabulatortaste</keycap>. Der Knoten, der dann "
3570+"(als erstes) ausgewählt wird, ist der Anfangsknoten des Pfades."
3571
3572 #: tutorial-interpolate.xml:69(para)
3573-#, fuzzy
3574 msgid ""
3575-"See the image below, which is identical to the previous example, apart from "
3576-"the node points being displayed. The node that is green on each path is the "
3577+"See the image below, which is identical to the previous example, apart from the "
3578+"node points being displayed. The node that is green on each path is the "
3579 "starting node."
3580 msgstr ""
3581-"See the image below, which is identical to the previous example, apart from "
3582-"the node points being displayed. The node that is green on each path is the "
3583-"starting node."
3584+"Auf dem nächsten Bild, das die Formen aus dem vorherigen Beispiel darstellt, "
3585+"sieht man die Knoten. Der grün markierte Knoten ist der jeweilige Anfangsknoten."
3586
3587 #: tutorial-interpolate.xml:78(para)
3588-#, fuzzy
3589 msgid ""
3590 "The previous example (shown again below) was done with these nodes being the "
3591 "starting node."
3592 msgstr ""
3593-"The previous example (shown again below) was done with these nodes being the "
3594-"starting node."
3595+"Das vorige Beispiel (unten erneut abgebildet) wurde mit diesen Anfangsknoten "
3596+"erzeugt."
3597
3598 #: tutorial-interpolate.xml:87(para)
3599-#, fuzzy
3600 msgid ""
3601 "Now, notice the changes in the interpolation result when the triangle path is "
3602 "mirrored so the starting node is in a different position:"
3603 msgstr ""
3604-"Now, notice the changes in the interpolation result when the triangle path is "
3605-"mirrored so the starting node is in a different position:"
3606+"Sehen Sie nun, wie sich das Ergebnis der Interpolation ändert, wenn der "
3607+"dreiecksförmige Pfad gespiegelt wurde, so dass sein Anfangsknoten jetzt an "
3608+"einer anderen Stelle liegt:"
3609
3610 #: tutorial-interpolate.xml:106(title)
3611 msgid "Interpolation Method"
3612 msgstr "Interpolationsmethode"
3613
3614 #: tutorial-interpolate.xml:107(para)
3615-#, fuzzy
3616 msgid ""
3617-"One of the parameters of the Interpolate extension is the Interpolation "
3618-"Method. There are 2 interpolation methods implemented, and they differ in the "
3619-"way that they calculate the curves of the new shapes. The choices are either "
3620+"One of the parameters of the Interpolate extension is the Interpolation Method. "
3621+"There are 2 interpolation methods implemented, and they differ in the way that "
3622+"they calculate the curves of the new shapes. The choices are either "
3623 "Interpolation Method 1 or 2."
3624 msgstr ""
3625-"One of the parameters of the Interpolieren-Effekt is the "
3626-"Interpolationsmethode. There are 2 interpolation methods implemented, and "
3627-"they differ in the way that they calculate the curves of the new shapes. The "
3628-"choices are either Interpolationsmethode 1 or 2."
3629+"Eine der Einstellmöglichkeiten der Interpolieren-Erweiterung ist die "
3630+"Interpolationsmethode. Man kann zwischen zwei Methoden wählen, die sich darin "
3631+"unterscheiden, wie sie die Kurven der neu erzeugten Pfade berechnen. Zur "
3632+"Auswahl stehen Interpolationsmethode 1 oder 2."
3633
3634 #: tutorial-interpolate.xml:109(para)
3635-#, fuzzy
3636-msgid ""
3637-"In the examples above, we used Interpolation Method 2, and the result was:"
3638+msgid "In the examples above, we used Interpolation Method 2, and the result was:"
3639 msgstr ""
3640-"In den oben gezeigten Beispielen haben wir die Interpolationsmethode 2 "
3641-"benutzt, und das Ergebnis war:"
3642+"In den oben gezeigten Beispielen haben wir die Interpolationsmethode 2 benutzt, "
3643+"und kommen damit zu diesem Ergebnis:"
3644
3645 #: tutorial-interpolate.xml:118(para)
3646-#, fuzzy
3647 msgid "Now compare this to Interpolation Method 1:"
3648 msgstr "Vergleichen Sie dies mit der Interpolationsmethode 1:"
3649
3650 #: tutorial-interpolate.xml:127(para)
3651-#, fuzzy
3652 msgid ""
3653-"The differences in how these methods calculate the numbers is beyond the "
3654-"scope of this document, so simply try both, and use which ever one gives the "
3655-"result closest to what you intend."
3656+"The differences in how these methods calculate the numbers is beyond the scope "
3657+"of this document, so simply try both, and use which ever one gives the result "
3658+"closest to what you intend."
3659 msgstr ""
3660-"The differences in how these methods calculate the numbers is beyond the "
3661-"scope of this document, so simply try both, and use which ever one gives the "
3662-"result closest to what you intend."
3663+"Eine Erklärung der Unterschiede zwischen den beiden Berechnungsmethoden würde "
3664+"den Rahmen dieses Dokumentes sprengen, daher probieren Sie einfach beide davon "
3665+"aus, und nehmen dann die, die dem gewünschten Ergebnis am nächsten kommt."
3666
3667 #: tutorial-interpolate.xml:132(title)
3668 msgid "Exponent"
3669 msgstr "Exponent"
3670
3671 #: tutorial-interpolate.xml:134(para)
3672-#, fuzzy
3673 msgid ""
3674 "The <firstterm>exponent parameter</firstterm> controls the spacing between "
3675 "steps of the interpolation. An exponent of 0 makes the spacing between the "
3676 "copies all even."
3677 msgstr ""
3678-"The exponent parameter controls the spacing between steps of the "
3679-"interpolation. An exponent of 0 makes the spacing between the copies all even."
3680+"Die Einstellung für den <fistterm>Exponenten</firstterm> beeinflusst die "
3681+"Abstände zwischen den Übergangspfaden. Ein Exponent von 0 bewirkt gleichmäßige "
3682+"Abstände zwischen den Pfaden."
3683
3684 #: tutorial-interpolate.xml:136(para)
3685-#, fuzzy
3686 msgid "Here is the result of another basic example with an exponent of 0."
3687-msgstr "Das selbe Beispiel mit einem Exponent von 1:"
3688+msgstr ""
3689+"Dies ist das Ergebnis eines anderen einfachen Beispiels mit einem Exponenten "
3690+"von 0:"
3691
3692 #: tutorial-interpolate.xml:145(para)
3693-#, fuzzy
3694 msgid "The same example with an exponent of 1:"
3695-msgstr "Das selbe Beispiel mit einem Exponent von 1:"
3696+msgstr "Dasselbe Beispiel mit einem Exponenten von 1:"
3697
3698 #: tutorial-interpolate.xml:154(para)
3699-#, fuzzy
3700 msgid "with an exponent of 2:"
3701-msgstr "mit einem Exponent von 2:"
3702+msgstr "mit einem Exponenten von 2:"
3703
3704 #: tutorial-interpolate.xml:163(para)
3705-#, fuzzy
3706 msgid "and with an exponent of -1:"
3707-msgstr "und mit einem Exponent von -1:"
3708+msgstr "und mit einem Exponenten von -1:"
3709
3710 #: tutorial-interpolate.xml:172(para)
3711-#, fuzzy
3712 msgid ""
3713-"When dealing with exponents in the Interpolate extension, the "
3714-"<emphasis>order</emphasis> that you select the objects is important. In the "
3715-"examples above, the star-shaped path on the left was selected first, and the "
3716-"hexagon-shaped path on the right was selected second."
3717+"When dealing with exponents in the Interpolate extension, the <emphasis>order</"
3718+"emphasis> that you select the objects is important. In the examples above, the "
3719+"star-shaped path on the left was selected first, and the hexagon-shaped path on "
3720+"the right was selected second."
3721 msgstr ""
3722-"When dealing with exponents in the Interpolieren-Effekt, the order that you "
3723-"select the objects is important. In the examples above, the star-shaped path "
3724-"on the left was selected first, and the hexagon-shaped path on the right was "
3725-"selected second."
3726+"Für den Umgang mit Exponenten in der Interpolieren-Erweiterung spielt die "
3727+"<emphasis>Reihenfolge</emphasis>, in der die Objekte ausgewählt werden, eine "
3728+"Rolle. In den obigen Beispielen ist der sternförmige Pfad links zuerst "
3729+"ausgewählt worden und der sechseckige Pfad rechts als zweites."
3730
3731 #: tutorial-interpolate.xml:174(para)
3732-#, fuzzy
3733 msgid ""
3734-"View the result when the path on the right was selected first. The exponent "
3735-"in this example was set to 1:"
3736+"View the result when the path on the right was selected first. The exponent in "
3737+"this example was set to 1:"
3738 msgstr ""
3739-"View the result when the path on the right was selected first. The exponent "
3740-"in this example was set to 1:"
3741+"So sieht es aus, wenn der Pfad rechts als erstes ausgewählt wurde. Für dieses "
3742+"Beispiel wurde ein Exponent von 1 gewählt:"
3743
3744 #: tutorial-interpolate.xml:185(title)
3745 msgid "Duplicate Endpaths"
3746 msgstr "Endpfade duplizieren"
3747
3748 #: tutorial-interpolate.xml:186(para)
3749-#, fuzzy
3750 msgid ""
3751 "This parameter defines whether the group of paths that is generated by the "
3752 "extension <emphasis>includes a copy</emphasis> of the original paths that "
3753 "interpolate was applied on."
3754 msgstr ""
3755-"This parameter defines whether the group of paths that is generated by the "
3756-"effect includes a copy of the original paths that interpolate was applied on."
3757+"Mit dieser Einstellung können Sie bestimmen, ob die Gruppe von Pfaden, die von "
3758+"der Erweiterung erzeugt wird <emphasis>eine Kopie der Originalpfade</emphasis> "
3759+"enthalten soll, auf die die Erweiterung angewendet wurde."
3760
3761 #: tutorial-interpolate.xml:190(title)
3762 msgid "Interpolate Style"
3763 msgstr "Interpolationsstil"
3764
3765 #: tutorial-interpolate.xml:191(para)
3766-#, fuzzy
3767 msgid ""
3768 "This parameter is one of the neat functions of the interpolate extension. It "
3769 "tells the extension to attempt to change the style of the paths at each step. "
3770 "So if the start and end paths are different colors, the paths that are "
3771 "generated will incrementally change as well."
3772 msgstr ""
3773-"This parameter is one of the neat functions of the interpolate effect. It "
3774-"tells the effect to attempt to change the style of the paths at each step. So "
3775-"if the start and end paths are different colors, the paths that are generated "
3776-"will incrementally change as well."
3777+"Diese Einstellung ist eine der nützlichsten Funktionen der Interpolieren-"
3778+"Erweiterung. Sie bewirkt, dass die Erweiterung versucht, den Stil der Pfade bei "
3779+"jedem Schritt mit zu interpolieren. Wenn also die beiden Pfade verschiedene "
3780+"Farben haben, so werden die Farben der Übergangspfade sich nun schrittweise "
3781+"verändern."
3782
3783 #: tutorial-interpolate.xml:193(para)
3784 msgid ""
3785-"Here is an example where the Interpolate Style function is used on the fill "
3786-"of a path:"
3787+"Here is an example where the Interpolate Style function is used on the fill of "
3788+"a path:"
3789 msgstr ""
3790-"Hier ist ein Beispiel, wo der Interpolationsstil auf die Füllung eines Pfades "
3791-"angewendet wurde:"
3792+"In diesem Beispiel kann man sehen, wie die Einstellung für den "
3793+"Interpolationsstil die Füllfarbe der Pfade beeinflusst hat:"
3794
3795 #: tutorial-interpolate.xml:203(para)
3796 msgid "Interpolate Style also affects the stroke of a path:"
3797-msgstr "Der Interpolationsstil beeinflusst auch die Konturlinien eines Pfades:"
3798+msgstr ""
3799+"Die Einstellung für den Interpolationsstil beeinflusst auch die Farbe der "
3800+"Konturlinien eines Pfades:"
3801
3802 #: tutorial-interpolate.xml:212(para)
3803-#, fuzzy
3804 msgid ""
3805 "Of course, the path of the start point and the end point does not have to be "
3806 "the same either:"
3807 msgstr ""
3808-"Of course, the path of the start point and the end point does not have to be "
3809-"the same either:"
3810+"Natürlich können hierbei auch die Formen der Originalpfade unterschiedlich sein:"
3811
3812 #: tutorial-interpolate.xml:223(title)
3813 msgid "Using Interpolate to fake irregular-shaped gradients"
3814-msgstr "Unregelmässig geformte Farbverläufe erzeugen"
3815+msgstr "Unregelmässig geformte Farbverläufe durch Interpolieren"
3816
3817 #: tutorial-interpolate.xml:225(para)
3818-#, fuzzy
3819 msgid ""
3820 "It is not possible in Inkscape (yet) to create a gradient other than linear "
3821 "(straight line) or radial (round). However, it can be faked using the "
3822 "Interpolate extension and Interpolate Style. A simple example follows — draw "
3823 "two lines of different strokes:"
3824 msgstr ""
3825-"It is not possible in Inkscape (yet) to create a gradient other than linear "
3826-"(straight line) or radial (round). However, it can be faked using the "
3827-"Interpolieren-Effekt and Interpolationsstil. A simple example follows - draw "
3828-"two lines of different strokes:"
3829+"Mit Inkscape ist es (noch) nicht möglich einen Farbverlauf zu erzeugen, der "
3830+"nicht linear (entlang einer geraden Linie) oder radial (rund) ist. Mit der "
3831+"Interpolieren-Erweiterung und ihrer Funktion zum Interpolieren des Stils lässt "
3832+"sich so etwas jedoch nachahmen. Im Folgenden ein einfaches Beispiel – zeichnen "
3833+"Sie zwei Linien mit unterschiedlicher Konturfarbe:"
3834
3835 #: tutorial-interpolate.xml:233(para)
3836 msgid "And interpolate between the two lines to create your gradient:"
3837 msgstr ""
3838-"Und interpolieren Sie zwischen den zwei Linien, um den Farbverlauf zu "
3839+"Und interpolieren Sie zwischen den beiden Linien, um den Farbverlauf zu "
3840 "erzeugen:"
3841
3842 #: tutorial-interpolate.xml:245(title)
3843@@ -537,11 +508,17 @@
3844 "This tutorial covers the basics of this extension, but experimentation is the "
3845 "key to exploring interpolation further."
3846 msgstr ""
3847+"Wie oben dargestellt, ist die Interpolieren-Erweiterung von Inkscape ein "
3848+"mächtiges Werkzeug. Diese Einführung behandelt die Grundlagen der Erweiterung – "
3849+"aber nur durch Ausprobieren bekommen Sie ein Gefühl dafür, was alles möglich "
3850+"ist."
3851
3852 #. Put one translator per line, in the form of NAME <EMAIL>, YEAR1, YEAR2
3853 #: tutorial-interpolate.xml:0(None)
3854 msgid "translator-credits"
3855-msgstr "Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>, 2007."
3856+msgstr ""
3857+"Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>, 2007.\n"
3858+"Maren Hachmann <marenhachmann@yahoo.com>, 2015."
3859
3860 #, fuzzy
3861 #~ msgid "@@image: 'interpolate-f04.svg'; md5=3c0108bed36757c6cce0d5a4ea4a1e36"
3862
3863=== modified file 'tutorials/shapes/de.po'
3864--- tutorials/shapes/de.po 2014-05-09 16:22:42 +0000
3865+++ tutorials/shapes/de.po 2015-10-22 17:52:35 +0000
3866@@ -2,28 +2,24 @@
3867 msgstr ""
3868 "Project-Id-Version: Translation of Inkscape's shapes tutorial into German\n"
3869 "POT-Creation-Date: 2014-05-09 13:02+0200\n"
3870-"PO-Revision-Date: 2008-02-11 00:06+0100\n"
3871-"Last-Translator: Colin Marquardt <colin@marquardt-home.de>\n"
3872+"PO-Revision-Date: 2015-10-22 19:41+0200\n"
3873+"Last-Translator: Maren Hachmann <marenhachmann@yahoo.com>\n"
3874 "Language-Team: Deutsch\n"
3875-"Language: \n"
3876+"Language: de\n"
3877 "MIME-Version: 1.0\n"
3878 "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
3879 "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
3880-"X-Generator: KBabel 1.10.2\n"
3881-"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
3882+"X-Generator: Poedit 1.8.5\n"
3883+"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
3884
3885-#: shapes-f23.svg:44(format) shapes-f22.svg:44(format)
3886-#: shapes-f21.svg:45(format) shapes-f20.svg:44(format)
3887-#: shapes-f19.svg:45(format) shapes-f18.svg:44(format)
3888-#: shapes-f17.svg:53(format) shapes-f16.svg:45(format)
3889-#: shapes-f15.svg:42(format) shapes-f14.svg:44(format)
3890-#: shapes-f13.svg:49(format) shapes-f12.svg:44(format)
3891-#: shapes-f11.svg:45(format) shapes-f10.svg:44(format)
3892-#: shapes-f09.svg:44(format) shapes-f08.svg:691(format)
3893-#: shapes-f07.svg:42(format) shapes-f06.svg:42(format)
3894-#: shapes-f05.svg:44(format) shapes-f04.svg:45(format)
3895-#: shapes-f03.svg:45(format) shapes-f02.svg:42(format)
3896-#: shapes-f01.svg:45(format)
3897+#: shapes-f23.svg:44(format) shapes-f22.svg:44(format) shapes-f21.svg:45(format)
3898+#: shapes-f20.svg:44(format) shapes-f19.svg:45(format) shapes-f18.svg:44(format)
3899+#: shapes-f17.svg:53(format) shapes-f16.svg:45(format) shapes-f15.svg:42(format)
3900+#: shapes-f14.svg:44(format) shapes-f13.svg:49(format) shapes-f12.svg:44(format)
3901+#: shapes-f11.svg:45(format) shapes-f10.svg:44(format) shapes-f09.svg:44(format)
3902+#: shapes-f08.svg:691(format) shapes-f07.svg:42(format) shapes-f06.svg:42(format)
3903+#: shapes-f05.svg:44(format) shapes-f04.svg:45(format) shapes-f03.svg:45(format)
3904+#: shapes-f02.svg:42(format) shapes-f01.svg:45(format)
3905 msgid "image/svg+xml"
3906 msgstr "image/svg+xml"
3907
3908@@ -85,15 +81,14 @@
3909 #: shapes-f17.svg:124(flowPara)
3910 #, no-wrap
3911 msgid "Linked offset, inset"
3912-msgstr "Verknüpfter Versatz, geschrumpft"
3913+msgstr "Verbundener Versatz, geschrumpft"
3914
3915 #: shapes-f17.svg:136(flowPara)
3916 #, no-wrap
3917 msgid "Linked offset, outset"
3918-msgstr "Verknüpfter Versatz, erweitert"
3919+msgstr "Verbundener Versatz, erweitert"
3920
3921-#: shapes-f16.svg:280(tspan) shapes-f16.svg:297(tspan)
3922-#: shapes-f16.svg:314(tspan)
3923+#: shapes-f16.svg:280(tspan) shapes-f16.svg:297(tspan) shapes-f16.svg:314(tspan)
3924 #, no-wrap
3925 msgid "0.25"
3926 msgstr "0,25"
3927@@ -108,8 +103,7 @@
3928 msgid "0.43"
3929 msgstr "0,43"
3930
3931-#: shapes-f16.svg:383(tspan) shapes-f16.svg:398(tspan)
3932-#: shapes-f16.svg:501(tspan)
3933+#: shapes-f16.svg:383(tspan) shapes-f16.svg:398(tspan) shapes-f16.svg:501(tspan)
3934 #, no-wrap
3935 msgid "3.00"
3936 msgstr "3,00"
3937@@ -192,7 +186,7 @@
3938 #: shapes-f07.svg:224(flowPara)
3939 #, no-wrap
3940 msgid "3 original rectangles"
3941-msgstr "3 originale Rechtecke"
3942+msgstr "3 Original-Rechtecke"
3943
3944 #: shapes-f07.svg:235(flowPara)
3945 #, no-wrap
3946@@ -202,7 +196,7 @@
3947 #: shapes-f06.svg:99(flowPara)
3948 #, no-wrap
3949 msgid "Snapping of rectangle - resize handles with Ctrl"
3950-msgstr "Einrasten eines Rechtecks - Anfasser mit Strg in der Größe ändern"
3951+msgstr "Einrasten eines Rechtecks - Anfasser für Größenänderung mit Strg"
3952
3953 #: shapes-f04.svg:67(tspan) shapes-f03.svg:67(tspan)
3954 #, no-wrap
3955@@ -237,28 +231,24 @@
3956 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3957 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3958 #: tutorial-shapes.xml:96(None)
3959-#, fuzzy
3960 msgid "@@image: 'shapes-f01.svg'; md5=1291b26e3265a725bcd33023a5abbad8"
3961 msgstr "@@image: 'shapes-f02.svg'; md5=b6b14e9986499b84e2fee2ae010924ef"
3962
3963 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3964 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3965 #: tutorial-shapes.xml:141(None)
3966-#, fuzzy
3967 msgid "@@image: 'shapes-f02.svg'; md5=fef5643d3ba225fab9393e40c1e78a1a"
3968 msgstr "@@image: 'shapes-f15.svg'; md5=8ecaf5f7a838b33059c36eecec8a701f"
3969
3970 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3971 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3972 #: tutorial-shapes.xml:168(None)
3973-#, fuzzy
3974 msgid "@@image: 'shapes-f03.svg'; md5=4cdc8a645980b1d5f60cf30837321920"
3975 msgstr "@@image: 'shapes-f12.svg'; md5=272e60d50baeddc5ac856e667d030517"
3976
3977 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3978 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3979 #: tutorial-shapes.xml:188(None)
3980-#, fuzzy
3981 msgid "@@image: 'shapes-f04.svg'; md5=58a8919a2ce88e60b11a76b9c15c9e4e"
3982 msgstr "@@image: 'shapes-f01.svg'; md5=a1b73c70cfb9ae5a02d1bddfce8486c7"
3983
3984@@ -271,14 +261,12 @@
3985 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3986 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3987 #: tutorial-shapes.xml:276(None)
3988-#, fuzzy
3989 msgid "@@image: 'shapes-f06.svg'; md5=e63d37c2db86e7b5553f4d617e70b3e4"
3990 msgstr "@@image: 'shapes-f01.svg'; md5=a1b73c70cfb9ae5a02d1bddfce8486c7"
3991
3992 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
3993 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
3994 #: tutorial-shapes.xml:288(None)
3995-#, fuzzy
3996 msgid "@@image: 'shapes-f07.svg'; md5=2ef9f84b135283f07cb8d54679306aa7"
3997 msgstr "@@image: 'shapes-f06.svg'; md5=5997422b409b33953e73415d8ce54aa1"
3998
3999@@ -303,7 +291,6 @@
4000 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
4001 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
4002 #: tutorial-shapes.xml:360(None)
4003-#, fuzzy
4004 msgid "@@image: 'shapes-f11.svg'; md5=2200d85929fe3ceae76090cc63f2d9e6"
4005 msgstr "@@image: 'shapes-f01.svg'; md5=a1b73c70cfb9ae5a02d1bddfce8486c7"
4006
4007@@ -316,7 +303,6 @@
4008 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
4009 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
4010 #: tutorial-shapes.xml:432(None)
4011-#, fuzzy
4012 msgid "@@image: 'shapes-f13.svg'; md5=9d78b5876d14d1f7b19b773505b529d5"
4013 msgstr "@@image: 'shapes-f08.svg'; md5=fdbaaf4451a8df4d7ec167df232bc2d0"
4014
4015@@ -329,21 +315,18 @@
4016 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
4017 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
4018 #: tutorial-shapes.xml:530(None)
4019-#, fuzzy
4020 msgid "@@image: 'shapes-f15.svg'; md5=731e2c0e949502d3c6d5453074656799"
4021 msgstr "@@image: 'shapes-f21.svg'; md5=ab4fde79e5908247f112bb3e05cb2010"
4022
4023 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
4024 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
4025 #: tutorial-shapes.xml:556(None)
4026-#, fuzzy
4027 msgid "@@image: 'shapes-f16.svg'; md5=561a18c36d86500a6895fe5340c6e5ff"
4028 msgstr "@@image: 'shapes-f21.svg'; md5=ab4fde79e5908247f112bb3e05cb2010"
4029
4030 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
4031 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
4032 #: tutorial-shapes.xml:569(None)
4033-#, fuzzy
4034 msgid "@@image: 'shapes-f17.svg'; md5=5f2f49cc366ec4e4c6f72780d74e461b"
4035 msgstr "@@image: 'shapes-f16.svg'; md5=5329273a5a5263e8f20a7d7804981aa3"
4036
4037@@ -356,21 +339,18 @@
4038 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
4039 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
4040 #: tutorial-shapes.xml:619(None)
4041-#, fuzzy
4042 msgid "@@image: 'shapes-f19.svg'; md5=832b5ca27d9f05d898047f038b322aa0"
4043 msgstr "@@image: 'shapes-f19.svg'; md5=482f1b26e29b976d7f8291420b923547"
4044
4045 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
4046 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
4047 #: tutorial-shapes.xml:637(None)
4048-#, fuzzy
4049 msgid "@@image: 'shapes-f20.svg'; md5=97a5edc1e652725a63c48ac226d859f7"
4050 msgstr "@@image: 'shapes-f20.svg'; md5=f874627f347f09faf6ca6be853c41445"
4051
4052 #. When image changes, this message will be marked fuzzy or untranslated for you.
4053 #. It doesn't matter what you translate it to: it's not used at all.
4054 #: tutorial-shapes.xml:703(None)
4055-#, fuzzy
4056 msgid "@@image: 'shapes-f21.svg'; md5=706d253c77d1856c96a95e473139878d"
4057 msgstr "@@image: 'shapes-f01.svg'; md5=a1b73c70cfb9ae5a02d1bddfce8486c7"
4058
4059@@ -396,69 +376,57 @@
4060
4061 #: tutorial-shapes.xml:9(para)
4062 msgid ""
4063-"This tutorial covers the four shape tools: Rectangle, Ellipse, Star, and "
4064-"Spiral. We will demonstrate the capabilities of Inkscape shapes and show "
4065-"examples of how and when they could be used."
4066+"This tutorial covers the four shape tools: Rectangle, Ellipse, Star, and Spiral. We will "
4067+"demonstrate the capabilities of Inkscape shapes and show examples of how and when they could be "
4068+"used."
4069 msgstr ""
4070-"Dieses Tutorial behandelt die vier Formwerkzeuge: Rechteck, Ellipse, Stern, "
4071-"und Spirale. Wir werden die Fähigkeiten dieser Werkzeuge demonstrieren und "
4072-"Beispiele zeigen, wie und wann sie angewendet werden können."
4073+"Dieses Tutorial behandelt die vier Formwerkzeuge: Rechteck, Ellipse, Stern, und Spirale. Wir werden "
4074+"die Fähigkeiten dieser Werkzeuge demonstrieren und Ihnen einige mögliche Anwendungsbeispiele zeigen."
4075
4076 #: tutorial-shapes.xml:15(para)
4077 msgid ""
4078-"Use <keycap>Ctrl+Arrows</keycap>, <keycap>mousewheel</keycap>, or "
4079-"<keycap>middle button drag</keycap> to scroll the page down. For basics of "
4080-"object creation, selection, and transformation, see the Basic tutorial in "
4081-"<command>Help &gt; Tutorials</command>."
4082+"Use <keycap>Ctrl+Arrows</keycap>, <keycap>mousewheel</keycap>, or <keycap>middle button drag</"
4083+"keycap> to scroll the page down. For basics of object creation, selection, and transformation, see "
4084+"the Basic tutorial in <command>Help &gt; Tutorials</command>."
4085 msgstr ""
4086-"Sie können <keycap>Strg+Pfeiltasten</keycap>, das <keycap>Mausrad</keycap> "
4087-"oder <keycap>Mittelklick+Ziehen</keycap> benutzen, um die Arbeitsfläche nach "
4088-"unten zu bewegen. Um die Grundlagen der Objekterstellung, Auswahl, und "
4089-"Bearbeitung zu lernen, benutzen Sie bitte das Grundlagen-Tutorial in "
4090-"<command>Hilfe &gt; Einführungen</command>."
4091+"Sie können <keycap>Strg+Pfeiltasten</keycap>, das <keycap>Mausrad</keycap> oder <keycap>Mittelklick"
4092+"+Ziehen</keycap> benutzen, um die Arbeitsfläche nach unten zu bewegen. Um die Grundlagen der "
4093+"Objekterstellung, Auswahl und Bearbeitung zu lernen, schauen Sie sich bitte das Grundlagen-Tutorial "
4094+"in <command>Hilfe &gt; Einführungen</command> an."
4095
4096 #: tutorial-shapes.xml:24(para)
4097 msgid ""
4098-"Inkscape has four versatile <firstterm>shape tools</firstterm>, each tool "
4099-"capable of creating and editing its own type of shapes. A shape is an object "
4100-"which you can modify in ways unique to this shape type, using draggable "
4101-"<firstterm>handles</firstterm> and numeric <firstterm>parameters</firstterm> "
4102-"that determine the shape's appearance."
4103+"Inkscape has four versatile <firstterm>shape tools</firstterm>, each tool capable of creating and "
4104+"editing its own type of shapes. A shape is an object which you can modify in ways unique to this "
4105+"shape type, using draggable <firstterm>handles</firstterm> and numeric <firstterm>parameters</"
4106+"firstterm> that determine the shape's appearance."
4107 msgstr ""
4108-"Inkscape bietet vier vielseitige <firstterm>Formwerkzeuge</firstterm>, von "
4109-"denen jedes seinen eigenen Typ von Form erstellt. Eine Form ist ein Objekt, "
4110-"welches mit formspezifischen Eigenschaften ausgestattet ist, welche man "
4111-"unabhängig mittels verschiebbaren <firstterm>Anfassern</firstterm> und "
4112-"numerischen <firstterm>Parametern</firstterm> ändern kann, um das Aussehen "
4113-"der Form anzupassen."
4114+"Inkscape bietet vier vielseitige <firstterm>Formwerkzeuge</firstterm>, von denen jedes seinen "
4115+"eigenen Typ von Form erstellt. Eine Form ist ein Objekt, welches mit formspezifischen Eigenschaften "
4116+"ausgestattet ist, welche man mittels verschiebbaren <firstterm>Anfassern</firstterm> und "
4117+"numerischen <firstterm>Parametern</firstterm> ändern kann, um das Aussehen der Form anzupassen."
4118
4119 #: tutorial-shapes.xml:31(para)
4120-#, fuzzy
4121 msgid ""
4122-"For example, with a star you can alter the number of tips, their length, "
4123-"angle, rounding, etc. — but a star remains a star. A shape is “less free” "
4124-"than a simple path, but it's often more interesting and useful. You can "
4125-"always convert a shape to a path (<keycap>Shift+Ctrl+C</keycap>), but the "
4126-"reverse conversion is not possible."
4127+"For example, with a star you can alter the number of tips, their length, angle, rounding, etc. — "
4128+"but a star remains a star. A shape is “less free” than a simple path, but it's often more "
4129+"interesting and useful. You can always convert a shape to a path (<keycap>Shift+Ctrl+C</keycap>), "
4130+"but the reverse conversion is not possible."
4131 msgstr ""
4132-"Zum Beispiel können Sie bei einem Stern die Anzahl der Spitzen, ihre Länge, "
4133-"Winkel, Rundung, usw. verändern - aber ein Stern bleibt ein Stern. Eine Form "
4134-"ist »weniger universell« gegenüber einem einfachen Pfad, aber sie ist oft "
4135-"interessanter und besser geeignet. Sie können eine Form immer in einen Pfad "
4136-"umwandeln (<keycap>Strg+Umschalt+C</keycap>), aber die Rückwandlung ist nicht "
4137-"möglich."
4138+"Zum Beispiel können Sie bei einem Stern die Anzahl der Spitzen, ihre Länge, Winkel, Rundung, usw. "
4139+"verändern – aber ein Stern bleibt ein Stern. Eine Form ist »weniger universell« gegenüber einem "
4140+"einfachen Pfad, aber sie ist oft interessanter und besser geeignet. Sie können eine Form jederzeit "
4141+"in einen Pfad umwandeln (<keycap>Strg+Umschalt+C</keycap>), aber die Rückwandlung ist nicht möglich."
4142
4143 #: tutorial-shapes.xml:38(para)
4144 msgid ""
4145-"The shape tools are <firstterm>Rectangle</firstterm>, <firstterm>Ellipse</"
4146-"firstterm>, <firstterm>Star</firstterm>, and <firstterm>Spiral</firstterm>. "
4147-"First, let's look at how shape tools work in general; then we'll explore each "
4148-"shape type in detail."
4149+"The shape tools are <firstterm>Rectangle</firstterm>, <firstterm>Ellipse</firstterm>, "
4150+"<firstterm>Star</firstterm>, and <firstterm>Spiral</firstterm>. First, let's look at how shape "
4151+"tools work in general; then we'll explore each shape type in detail."
4152 msgstr ""
4153-"Die Formwerkzeuge sind <firstterm>Rechteck</firstterm>, <firstterm>Ellipse</"
4154-"firstterm>, <firstterm>Stern</firstterm> und <firstterm>Spirale</firstterm>. "
4155-"Zuerst schauen wir, wie die Formwerkzeuge im allgemeinen arbeiten, und danach "
4156-"werden wir jede Form im Detail erforschen."
4157+"Die Formwerkzeuge sind <firstterm>Rechteck</firstterm>, <firstterm>Ellipse</firstterm>, "
4158+"<firstterm>Stern</firstterm> und <firstterm>Spirale</firstterm>. Zuerst schauen wir, wie die "
4159+"Formwerkzeuge im allgemeinen arbeiten, und danach werden wir jede Form im Detail kennenlernen."
4160
4161 #: tutorial-shapes.xml:46(title)
4162 msgid "General tips"
4163@@ -466,72 +434,63 @@
4164
4165 #: tutorial-shapes.xml:47(para)
4166 msgid ""
4167-"A new shape is created by <keycap>drag</keycap>ging on canvas with the "
4168-"corresponding tool. Once the shape is created (and so long as it is "
4169-"selected), it displays its handles as white diamond-shaped marks, so you can "
4170-"immediately edit what you created by dragging these handles."
4171+"A new shape is created by <keycap>drag</keycap>ging on canvas with the corresponding tool. Once the "
4172+"shape is created (and so long as it is selected), it displays its handles as white diamond-shaped "
4173+"marks, so you can immediately edit what you created by dragging these handles."
4174 msgstr ""
4175-"Eine neue Form wird durch <keycap>Aufziehen</keycap> der Form auf der "
4176-"Arbeitsfläche erzeugt. Sobald die Form erstellt ist (und so lange sie "
4177-"ausgewählt ist), zeigen sich ihre Anfasser als weiße diamantförmige "
4178-"Markierungen, damit Sie sofort nur durch einfaches Ziehen der Anfasser "
4179+"Eine neue Form wird durch <keycap>Aufziehen</keycap> der Form auf der Arbeitsfläche mit der Maus "
4180+"erzeugt. Sobald die Form erstellt ist (und so lange sie ausgewählt ist), zeigen sich ihre Anfasser "
4181+"als weiße diamantförmige Markierungen, damit Sie sofort nur durch einfaches Ziehen der Anfasser "
4182 "verändern können, was Sie erstellt haben."
4183
4184 #: tutorial-shapes.xml:54(para)
4185 msgid ""
4186-"All four kinds of shapes display their handles in all four shape tools as "
4187-"well as in the Node tool (<keycap>F2</keycap>). When you hover your mouse "
4188-"over a handle, it tells you in the statusbar what this handle will do when "
4189-"dragged or clicked with different modifiers."
4190+"All four kinds of shapes display their handles in all four shape tools as well as in the Node tool "
4191+"(<keycap>F2</keycap>). When you hover your mouse over a handle, it tells you in the statusbar what "
4192+"this handle will do when dragged or clicked with different modifiers."
4193 msgstr ""
4194-"Alle vier Formarten zeigen ihre Anfasser in allen vier Formwerkzeugen genauso "
4195-"wie im Knotenwerkzeug (<keycap>F2</keycap>). Wenn Sie Ihre Maus über einen "
4196-"Anfasser bewegen, zeigt Ihnen das Programm in der Statusleiste was passiert, "
4197-"wenn Sie ziehen oder mit unterschiedlichen Modifizierern klicken."
4198+"Alle vier Formarten zeigen ihre Anfasser in allen vier Formwerkzeugen genauso wie im Knotenwerkzeug "
4199+"(<keycap>F2</keycap>). Wenn Sie Ihre Maus über einen Anfasser bewegen, zeigt Ihnen das Programm in "
4200+"der Statusleiste an, was passiert, wenn Sie an ihm ziehen / darauf klicken, während Sie die "
4201+"unterschiedlichen Modifikator-Tasten gedrückt halten."
4202
4203 #: tutorial-shapes.xml:60(para)
4204 msgid ""
4205-"Also, each shape tool displays its parameters in the <firstterm>Tool Controls "
4206-"bar</firstterm> (which runs horizontally above the canvas). Usually it has a "
4207-"few numeric entry fields and a button to reset the values to defaults. When "
4208-"shape(s) of the current tool's native type are selected, editing the values "
4209-"in the Controls bar changes the selected shape(s)."
4210+"Also, each shape tool displays its parameters in the <firstterm>Tool Controls bar</firstterm> "
4211+"(which runs horizontally above the canvas). Usually it has a few numeric entry fields and a button "
4212+"to reset the values to defaults. When shape(s) of the current tool's native type are selected, "
4213+"editing the values in the Controls bar changes the selected shape(s)."
4214 msgstr ""
4215-"Auch zeigt jedes Formwerkzeug seine Parameter in der "
4216-"<firstterm>Werkzeugeinstellungsleiste</firstterm> (welche horizontal über der "
4217-"Arbeitsfläche liegt). Üblicherweise befinden sich dort einige numerische "
4218-"Eingabefelder und eine Schaltfläche um die Werte auf Ausgangswerte "
4219-"zurückzusetzen. Wenn eine oder mehrere Formen ausgewählt sind und der "
4220-"entsprechende Formentyp angewählt wurde, verändern die in der "
4221-"Einstellungsleiste entsprechend geänderten Werte die ausgewählten Formen."
4222+"Auch zeigt jedes Formwerkzeug seine Parameter in der <firstterm>Werkzeugeinstellungsleiste</"
4223+"firstterm> (welche horizontal über der Arbeitsfläche liegt). Üblicherweise befinden sich dort "
4224+"einige numerische Eingabefelder und eine Schaltfläche um die Werte auf den Standardwert "
4225+"zurückzusetzen. Wenn eine oder mehrere Formen des gleichen Typs ausgewählt sind und das "
4226+"entsprechende Formwerkzeug verwendet wird, verändern die in der Einstellungsleiste vorgenommenen "
4227+"Änderungen alle ausgewählten Formen."
4228
4229 #: tutorial-shapes.xml:67(para)
4230 msgid ""
4231-"Any changes made to the Tool Controls are remembered and used for the next "
4232-"object you draw with that tool. For example, after you change the number of "
4233-"tips of a star, new stars will have this number of tips as well when drawn. "
4234-"Moreover, even simply selecting a shape sends its parameters to the Tool "
4235-"Controls bar and thus sets the values for newly created shapes of this type."
4236+"Any changes made to the Tool Controls are remembered and used for the next object you draw with "
4237+"that tool. For example, after you change the number of tips of a star, new stars will have this "
4238+"number of tips as well when drawn. Moreover, even simply selecting a shape sends its parameters to "
4239+"the Tool Controls bar and thus sets the values for newly created shapes of this type."
4240 msgstr ""
4241-"Jede Änderung in der Einstellungsleiste wird für die nächste neu zu "
4242-"erstellende Form verwendet. Wenn Sie zum Beispiel die Anzahl der Spitzen "
4243-"eines Sternes ändern, wird ein neuer Stern mit der geänderten Anzahl Spitzen "
4244-"erstellt. Mehr noch, jede ausgewählte Form sendet ihre Parameter an die "
4245-"Einstellungsleiste zurück und setzt die Werte für neu zu erstellende Formen "
4246+"Jede Änderung in der Einstellungsleiste wird auch für die nächste neu zu erstellende Form "
4247+"verwendet. Wenn Sie zum Beispiel die Anzahl der Spitzen eines Sternes ändern, werden neue Sterne "
4248+"mit der geänderten Anzahl Spitzen erstellt. Außerdem übermittelt jede ausgewählte Form ihre "
4249+"Parameter an die Einstellungsleiste zurück und setzt damit die Werte für neu zu erstellende Formen "
4250 "dieses Typs."
4251
4252 #: tutorial-shapes.xml:75(para)
4253-#, fuzzy
4254 msgid ""
4255-"When in a shape tool, selecting an object can be done by <keycap>click</"
4256-"keycap>ing on it. <keycap>Ctrl+click</keycap> (select in group) and "
4257-"<keycap>Alt+click</keycap> (select under) also work as they do in Selector "
4258-"tool. <keycap>Esc</keycap> deselects."
4259+"When in a shape tool, selecting an object can be done by <keycap>click</keycap>ing on it. "
4260+"<keycap>Ctrl+click</keycap> (select in group) and <keycap>Alt+click</keycap> (select under) also "
4261+"work as they do in Selector tool. <keycap>Esc</keycap> deselects."
4262 msgstr ""
4263-"Wenn Sie sich in einem Formwerkzeug befinden, können Sie ein Objekt mittels "
4264-"<keycap>Klicken</keycap> auswählen. <keycap>Strg+Klicken</keycap> (wählt in "
4265-"einer Gruppe) und <keycap>Alt+Klicken</keycap> (wählt darunter) funktionieren "
4266-"genauso wie im Auswahlwerkzeug. <keycap>Esc</keycap> hebt die Auswahl auf."
4267+"Wenn Sie ein Formwerkzeug verwenden, können Sie ein Objekt auswählen, indem Sie darauf "
4268+"<keycap>klicken</keycap>. <keycap>Strg+Klicken</keycap> (wählt in einer Gruppe) und <keycap>Alt"
4269+"+Klicken</keycap> (wählt darunter) funktionieren genauso wie im Auswahlwerkzeug. <keycap>Esc</"
4270+"keycap> hebt die Auswahl auf."
4271
4272 #: tutorial-shapes.xml:82(title)
4273 msgid "Rectangles"
4274@@ -539,295 +498,257 @@
4275
4276 #: tutorial-shapes.xml:83(para)
4277 msgid ""
4278-"A <firstterm>rectangle</firstterm> is the simplest but perhaps the most "
4279-"common shape in design and illustration. Inkscape attempts to make creating "
4280-"and editing rectangles as easy and convenient as possible."
4281+"A <firstterm>rectangle</firstterm> is the simplest but perhaps the most common shape in design and "
4282+"illustration. Inkscape attempts to make creating and editing rectangles as easy and convenient as "
4283+"possible."
4284 msgstr ""
4285-"Ein <firstterm>Rechteck</firstterm> ist die einfachste, aber wohl "
4286-"gebräuchlichste Form bei Zeichnungen und Illustrationen. Inkscape versucht "
4287-"das Erstellen und Verändern der Rechtecke so einfach und komfortabel wie "
4288-"möglich zu machen."
4289+"Ein <firstterm>Rechteck</firstterm> ist die einfachste, aber wohl am häufigsten verwendete Form in "
4290+"Zeichnungen und Illustrationen. Inkscape versucht das Erstellen und Verändern der Rechtecke so "
4291+"einfach und komfortabel wie möglich zu machen."
4292
4293 #: tutorial-shapes.xml:89(para)
4294 msgid ""
4295-"Switch to the Rectangle tool by <keycap>F4</keycap> or by clicking its "
4296-"toolbar button. Draw a new rectangle alongside this blue one:"
4297+"Switch to the Rectangle tool by <keycap>F4</keycap> or by clicking its toolbar button. Draw a new "
4298+"rectangle alongside this blue one:"
4299 msgstr ""
4300-"Springe zum Rechteckwerkzeug mit <keycap>F4</keycap> oder durch Klicken der "
4301-"Werkzeugleisten-Schaltfläche. Zeichnen Sie ein neues Rechteck neben dem "
4302-"blauen:"
4303+"Wechseln Sie mit <keycap>F4</keycap> oder durch Klicken der Werkzeugleisten-Schaltfläche zum "
4304+"Rechteckwerkzeug . Zeichnen Sie ein neues Rechteck neben dem blauen:"
4305
4306 #: tutorial-shapes.xml:101(para)
4307 msgid ""
4308-"Then, without leaving the Rectangle tool, switch selection from one rectangle "
4309-"to the other by clicking on them."
4310+"Then, without leaving the Rectangle tool, switch selection from one rectangle to the other by "
4311+"clicking on them."
4312 msgstr ""
4313-"Dann, ohne das Rechteckwerkeug zu verlassen, wechseln Sie die Auswahl von "
4314-"einem Rechteck zu einem Anderen durch Mausklicks auf das Rechteckwerkzeug."
4315+"Dann wechseln Sie die Auswahl, ohne das Rechteckwerkzeug zu verlassen, von dem einem Rechteck zum "
4316+"anderen indem Sie einfach darauf klicken."
4317
4318 #: tutorial-shapes.xml:106(para)
4319 msgid "Rectangle drawing shortcuts:"
4320 msgstr "Tastatur-Kurzbefehle für das Zeichnen von Rechtecken:"
4321
4322 #: tutorial-shapes.xml:110(para)
4323-msgid ""
4324-"With <keycap>Ctrl</keycap>, draw a square or an integer-ratio (2:1, 3:1, etc) "
4325-"rectangle."
4326+msgid "With <keycap>Ctrl</keycap>, draw a square or an integer-ratio (2:1, 3:1, etc) rectangle."
4327 msgstr ""
4328-"Zeichnen Sie mit gedrückter <keycap>Strg</keycap>-Taste ein Quadrat oder ein "
4329-"Rechteck mit ganzzahligem Größenverhältnis (2:1, 3:1, usw.)."
4330+"Zeichnen Sie mit gedrückter <keycap>Strg</keycap>-Taste ein Quadrat oder ein Rechteck mit "
4331+"ganzzahligem Seitenverhältnis (2:1, 3:1, usw.)."
4332
4333 #: tutorial-shapes.xml:113(para) tutorial-shapes.xml:319(para)
4334 msgid "With <keycap>Shift</keycap>, draw around the starting point as center."
4335 msgstr ""
4336-"Zeichnen Sie mit gedrückter <keycap>Umschalttaste</keycap> rund um den "
4337-"Startpunkt als Zentrum."
4338+"Zeichnen Sie mit gedrückter <keycap>Umschalttaste</keycap> rund um den Startpunkt als Zentrum."
4339
4340 #: tutorial-shapes.xml:118(para)
4341 msgid ""
4342-"As you see, the selected rectangle (the just-drawn rectangle is always "
4343-"selected) shows three handles in three of its corners. In fact, these are "
4344-"four handles, but two of them (in the top right corner) overlap if the "
4345-"rectangle is not rounded. These two are the <firstterm>rounding handles</"
4346-"firstterm>; the other two (top left and bottom right) are <firstterm>resize "
4347-"handles</firstterm>."
4348+"As you see, the selected rectangle (the just-drawn rectangle is always selected) shows three "
4349+"handles in three of its corners. In fact, these are four handles, but two of them (in the top right "
4350+"corner) overlap if the rectangle is not rounded. These two are the <firstterm>rounding handles</"
4351+"firstterm>; the other two (top left and bottom right) are <firstterm>resize handles</firstterm>."
4352 msgstr ""
4353-"Wie Sie sehen, zeigt das gewählte Rechteck (das zuletzt gezeichnete Rechteck "
4354-"ist immer ausgewählt) drei Anfasser in drei seiner Ecken. Tatsächlich sind es "
4355-"vier Anfasser, aber zwei von ihnen (die in der rechten oberen Ecke) "
4356-"überdecken sich gegenseitig, wenn das Rechteck nicht abgerundet ist. Diese "
4357-"zwei sind die <firstterm>Rundungsanfasser</firstterm>; die anderen zwei (oben "
4358-"links und unten rechts) heißen <firstterm>Größenänderungsanfasser</firstterm>."
4359+"Wie Sie sehen, zeigt das gewählte Rechteck (das zuletzt gezeichnete Rechteck ist immer ausgewählt) "
4360+"drei Anfasser in drei seiner Ecken. Tatsächlich sind es vier Anfasser, aber zwei von ihnen (die in "
4361+"der rechten oberen Ecke) überlagern sich, wenn das Rechteck nicht abgerundet ist. Diese zwei sind "
4362+"die <firstterm>Rundungsanfasser</firstterm>. Die anderen beiden (oben links und unten rechts) "
4363+"heißen <firstterm>Größenänderungsanfasser</firstterm>."
4364
4365 #: tutorial-shapes.xml:126(para)
4366 msgid ""
4367-"Let's look at the rounding handles first. Grab one of them and drag down. All "
4368-"four corners of the rectangle become rounded, and you can now see the second "
4369-"rounding handle — it stays in the original position in the corner. If you "
4370-"want circular rounded corners, that is all you need to do. If you want "
4371-"corners which are rounded farther along one side than along the other, you "
4372-"can move that other handle leftwards."
4373+"Let's look at the rounding handles first. Grab one of them and drag down. All four corners of the "
4374+"rectangle become rounded, and you can now see the second rounding handle — it stays in the original "
4375+"position in the corner. If you want circular rounded corners, that is all you need to do. If you "
4376+"want corners which are rounded farther along one side than along the other, you can move that other "
4377+"handle leftwards."
4378 msgstr ""
4379-"Lassen Sie uns zuerst die Rundungsanfasser betrachten. Greifen Sie einen von "
4380-"ihnen und ziehen ihn nach unten. Alle vier Ecken des Rechtecks werden rund "
4381-"und Sie können nun den zweiten Rundungsanfasser sehen. Er steht in der "
4382-"Originalposition in der Ecke. Wenn Sie kreisrunde Ecken wollen, ist das "
4383-"alles, was Sie tun müssen. Wenn Sie Ecken benötigen, die an einer Seite "
4384-"runder sind, müssen Sie den anderen Anfasser nach links ziehen."
4385+"Lassen Sie uns zuerst die Rundungsanfasser betrachten. Greifen Sie einen von ihnen und ziehen ihn "
4386+"nach unten. Alle vier Ecken des Rechtecks werden rund, und Sie können nun auch den zweiten "
4387+"Rundungsanfasser sehen. Er bleibt an seinem ursprünglichen Platz in der Ecke. Wenn Sie kreisrunde "
4388+"Ecken wollen, brauchen Sie jetzt nichts weiter zu tun. Wenn Sie Ecken benötigen, die an einer Seite "
4389+"weiter abgerundet sind als an der anderen, müssen Sie den anderen Anfasser nach links ziehen."
4390
4391 #: tutorial-shapes.xml:134(para)
4392 msgid ""
4393-"Here, the first two rectangles have circular rounded corners, and the other "
4394-"two have elliptic rounded corners:"
4395+"Here, the first two rectangles have circular rounded corners, and the other two have elliptic "
4396+"rounded corners:"
4397 msgstr ""
4398-"Hier haben die ersten zwei Rechtecke kreisrunde Ecken und die anderen zwei "
4399-"haben elliptisch gerundete Ecken:"
4400+"Hier haben die ersten beiden Rechtecke kreisrunde Ecken und die anderen zwei haben elliptisch "
4401+"gerundete Ecken:"
4402
4403 #: tutorial-shapes.xml:146(para)
4404 msgid ""
4405-"Still in the Rectangle tool, click on these rectangles to select, and observe "
4406-"their rounding handles."
4407+"Still in the Rectangle tool, click on these rectangles to select, and observe their rounding "
4408+"handles."
4409 msgstr ""
4410-"Klicken Sie auf das Rechteckwerkzeug, um die Rechtecke auszuwählen, und "
4411-"beobachten Sie deren Rundungsanfasser."
4412+"Klicken Sie mit dem Rechteckwerkzeug auf die Rechtecke, um sie auszuwählen, und betrachten Sie die "
4413+"Position ihrer Rundungsanfasser."
4414
4415 #: tutorial-shapes.xml:151(para)
4416 msgid ""
4417-"Often, the radius and shape of the rounded corners must be constant within "
4418-"the entire composition, even if the sizes of the rectangles are different "
4419-"(think diagrams with rounded boxes of various sizes). Inkscape makes this "
4420-"easy. Switch to the Selector tool; in its Tool Controls bar, there's a group "
4421-"of four toggle buttons, the second from the left showing two concentric "
4422-"rounded corners. This is how you control whether the rounded corners are "
4423-"scaled when the rectangle is scaled or not."
4424+"Often, the radius and shape of the rounded corners must be constant within the entire composition, "
4425+"even if the sizes of the rectangles are different (think diagrams with rounded boxes of various "
4426+"sizes). Inkscape makes this easy. Switch to the Selector tool; in its Tool Controls bar, there's a "
4427+"group of four toggle buttons, the second from the left showing two concentric rounded corners. This "
4428+"is how you control whether the rounded corners are scaled when the rectangle is scaled or not."
4429 msgstr ""
4430-"Oft müssen Radius und Form der gerundeten Ecken konstant mit der gesamten "
4431-"Komposition sein, gerade dann, wenn die Größe der Rechtecke unterschiedlich "
4432-"ist (denken Sie an Diagramme mit abgerundeten Kästen unterschiedlicher "
4433-"Größe). Inkscape vereinfacht dies. Wechseln Sie in das Auswahlwerkzeug, in "
4434-"dessen Einstellungsleiste ist eine Gruppe von vier Änderungsschaltflächen bei "
4435-"der die zweite von links die beiden konzentrisch gerundeten Ecken zeigt. So "
4436-"können Sie kontrollieren, immer wenn die runden Ecken angewählt sind, ob das "
4437-"Rechteck skaliert wurde oder nicht."
4438+"Oft müssen Radius und Form der gerundeten Ecken in der gesamten Bildkomposition gleich sein, selbst "
4439+"wenn die Größe der Rechtecke unterschiedlich ist (denken Sie an Diagramme mit abgerundeten Kästen "
4440+"unterschiedlicher Größe). Inkscape macht es Ihnen damit leicht. Wechseln Sie in das "
4441+"Auswahlwerkzeug. In dessen Einstellungsleiste ist eine Gruppe von vier An-/Aus-Schaltflächen, von "
4442+"denen die zweite von links zwei konzentrisch gerundete Ecken zeigt. So können Sie kontrollieren, ob "
4443+"die runden Ecken sich anpassen sollen, wenn die Größe eines Rechtecks verändert wird."
4444
4445 #: tutorial-shapes.xml:160(para)
4446 msgid ""
4447-"For example, here the original red rectangle is duplicated and scaled several "
4448-"times, up and down, to different proportions, with the “Scale rounded "
4449-"corners” button <emphasis>off</emphasis>:"
4450+"For example, here the original red rectangle is duplicated and scaled several times, up and down, "
4451+"to different proportions, with the “Scale rounded corners” button <emphasis>off</emphasis>:"
4452 msgstr ""
4453-"Hier zum Beispiel ist das originale rote Rechteck mit der "
4454-"<emphasis>ausgeschalteten</emphasis> »Skaliere runde Ecken«-Schaltfläche "
4455-"mehrmals dupliziert und skaliert; hoch, herunter und in verschiedene "
4456-"Proportionen gebracht worden."
4457+"Hier zum Beispiel wurde das ursprüngliche rote Rechteck mit <emphasis>ausgeschalteter</emphasis> "
4458+"»Skaliere runde Ecken«-Schaltfläche mehrmals dupliziert und mit unterschiedlichen "
4459+"Seitenverhältnissen vergrößert und verkleinert."
4460
4461 #: tutorial-shapes.xml:173(para)
4462 msgid ""
4463-"Note how the size and shape of the rounded corners is the same in all "
4464-"rectangles, so that the roundings align exactly in the top right corner where "
4465-"they all meet. All the dotted blue rectangles are obtained from the original "
4466-"red rectangle just by scaling in Selector, without any manual readjustment of "
4467-"the rounding handles."
4468+"Note how the size and shape of the rounded corners is the same in all rectangles, so that the "
4469+"roundings align exactly in the top right corner where they all meet. All the dotted blue rectangles "
4470+"are obtained from the original red rectangle just by scaling in Selector, without any manual "
4471+"readjustment of the rounding handles."
4472 msgstr ""
4473-"Beachten Sie, wie gleichmäßig die Größe und Form der gerundeten Ecken in "
4474-"allen Rechtecken ist, so daß die Rundungen exakt in der rechten oberen Ecke "
4475-"sind, wo sich alle treffen. Alle gepunkteten blauen Rechtecke sind dem roten "
4476-"Originalrechteck entnommen, nur durch die Skalierungseinstellung, ohne "
4477-"manuelle Nacharbeit mit den Rundungsanfassern."
4478+"Sie sehen, dass die Größe und Form der gerundeten Ecken bei allen Rechtecken gleich ist, so dass "
4479+"sich die Rundungen in der rechten oberen Ecke, wo sich alle treffen, exakt überlagern. Alle "
4480+"gepunkteten blauen Rechtecke sind aus Kopien des roten Originalrechtecks entstanden, nur durch "
4481+"Vergrößern oder Verkleinern mit dem Auswahlwerkzeug und ohne manuelles Neueinstellen der "
4482+"Rundungsanfasser."
4483
4484 #: tutorial-shapes.xml:181(para)
4485 msgid ""
4486-"For a comparison, here is the same composition but now created with the "
4487-"“Scale rounded corners” button <emphasis>on</emphasis>:"
4488+"For a comparison, here is the same composition but now created with the “Scale rounded corners” "
4489+"button <emphasis>on</emphasis>:"
4490 msgstr ""
4491-"Für einen Vergleich sind hier die gleichen Kompositionen, nur mit dem "
4492-"Schalter »Skaliere runde Ecken« <emphasis>eingeschaltet</emphasis>:"
4493+"Zum Vergleich sehen Sie hier die gleiche Zusammenstellung, allerdings diesmal mit "
4494+"<emphasis>eingeschaltetem</emphasis> »Skaliere runde Ecken«-Schalter:"
4495
4496 #: tutorial-shapes.xml:193(para)
4497 msgid ""
4498-"Now the rounded corners are as different as the rectangles they belong to, "
4499-"and there isn't a slightest agreement in the top right corner (zoom in to "
4500-"see). This is the same (visible) result as you would get by converting the "
4501-"original rectangle to a path (<keycap>Ctrl+Shift+C</keycap>) and scaling it "
4502-"as path."
4503+"Now the rounded corners are as different as the rectangles they belong to, and there isn't a "
4504+"slightest agreement in the top right corner (zoom in to see). This is the same (visible) result as "
4505+"you would get by converting the original rectangle to a path (<keycap>Ctrl+Shift+C</keycap>) and "
4506+"scaling it as path."
4507 msgstr ""
4508-"Nun unterscheiden sich die gerundeten Ecken von den zugehörigen Rechtecken. "
4509-"Es gibt auch nicht die kleinste Übereinstimmung in der oberen rechten Ecke. "
4510-"(Zoomen Sie hinein, um das zu sehen). Das ist das gleiche (sichtbare) "
4511-"Resultat, welches Sie bekommen würden, wenn Sie das originale Rechteck zu "
4512-"einem Pfad umwandeln (<keycap>Strg+Umschalt+C</keycap>) und es als Pfad "
4513+"Nun sehen die abgerundeten Ecken ebenso unterschiedlich aus wie die Rechtecke, zu denen sie "
4514+"gehören. Es gibt auch nicht die kleinste Übereinstimmung in der oberen rechten Ecke (zoomen Sie "
4515+"hinein, um das zu sehen). Das Ergebnis würde genauso aussehen (es aber nicht sein), wenn Sie das "
4516+"ursprüngliche Rechteck in einen Pfad umwandeln (<keycap>Strg+Umschalt+C</keycap>) und es als Pfad "
4517 "skalieren würden."
4518
4519 #: tutorial-shapes.xml:200(para)
4520 msgid "Here are the shortcuts for the rounding handles of a rectangle:"
4521-msgstr "Hier sind die Tastaturkürzel für die Rundungsanfasser eines Rechtecks:"
4522+msgstr "Dies sind die Modifikatortasten für die Rundungsanfasser eines Rechtecks:"
4523
4524 #: tutorial-shapes.xml:204(para)
4525-msgid ""
4526-"Drag with <keycap>Ctrl</keycap> to make the other radius the same (circular "
4527-"rounding)."
4528+msgid "Drag with <keycap>Ctrl</keycap> to make the other radius the same (circular rounding)."
4529 msgstr ""
4530-"Ziehen Sie mit <keycap>Strg</keycap> um die anderen Radien gleich (kreisrund) "
4531-"zu machen."
4532+"<keycap>Strg</keycap> festhalten beim Ziehen an einem Anfasser bewirkt, dass der Radius des anderen "
4533+"Anfassers genauso groß wird (kreisförmige Abrundung)."
4534
4535 #: tutorial-shapes.xml:207(para)
4536-msgid ""
4537-"<keycap>Ctrl+click</keycap> to make the other radius the same without "
4538-"dragging."
4539-msgstr ""
4540-"<keycap>Strg+Klicken</keycap> um die anderen Radien denen anzupassen, ohne "
4541-"Aufziehen."
4542+msgid "<keycap>Ctrl+click</keycap> to make the other radius the same without dragging."
4543+msgstr "<keycap>Strg+Klicken</keycap> um die anderen Radien denen anzupassen, ohne Aufziehen."
4544
4545 #: tutorial-shapes.xml:211(para)
4546 msgid "<keycap>Shift+click</keycap> to remove rounding."
4547-msgstr "<keycap>Umschalt+Klicken</keycap> um die Rundung wegzunehmen."
4548+msgstr "<keycap>Umschalt+Klicken</keycap> macht die Ecke wieder spitz."
4549
4550 #: tutorial-shapes.xml:216(para)
4551 msgid ""
4552-"You may have noticed that the Rectangle tool's Controls bar shows the "
4553-"horizontal (<firstterm>Rx</firstterm>) and vertical (<firstterm>Ry</"
4554-"firstterm>) rounding radii for the selected rectangle and lets you set them "
4555-"precisely using any length units. The <command>Not rounded</command> button "
4556-"does what is says — removes rounding from the selected rectangle(s)."
4557+"You may have noticed that the Rectangle tool's Controls bar shows the horizontal (<firstterm>Rx</"
4558+"firstterm>) and vertical (<firstterm>Ry</firstterm>) rounding radii for the selected rectangle and "
4559+"lets you set them precisely using any length units. The <command>Not rounded</command> button does "
4560+"what is says — removes rounding from the selected rectangle(s)."
4561 msgstr ""
4562-"Sie werden bemerkt haben, dass die Rechteck-Einstellungsleiste die "
4563-"horizontalen (<firstterm>Rx</firstterm>) und vertikalen (<firstterm>Ry</"
4564-"firstterm>) Rundungsradien für das gewählte Rechteck zeigt, so daß Sie diese "
4565-"präzise einstellen und die Längeneinheiten benutzen können. Die "
4566-"<command>Nicht abgerundet</command>-Schaltfläche macht, was sie sagt, sie "
4567-"entfernt die Rundungen von gewählten Rechtecken."
4568+"Sie werden bemerkt haben, dass die Rechteck-Einstellungsleiste die horizontalen (<firstterm>Rx</"
4569+"firstterm>) und vertikalen (<firstterm>Ry</firstterm>) Rundungsradien für das gewählte Rechteck "
4570+"zeigt, so dass Sie diese präzise einstellen und alle verfügbaren Längeneinheiten verwenden können. "
4571+"Die <command>Spitze Ecken</command>-Schaltfläche bewirkt, was der Name besagt – sie entfernt die "
4572+"Rundungen von gewählten Rechtecken."
4573
4574 #: tutorial-shapes.xml:223(para)
4575 msgid ""
4576-"An important advantage of these controls is that they can affect many "
4577-"rectangles at once. For example, if you want to change all rectangles in the "
4578-"layer, just do <keycap>Ctrl+A</keycap> (<command>Select All</command>) and "
4579-"set the parameters you need in the Controls bar. If any non-rectangles are "
4580-"selected, they will be ignored — only rectangles will be changed."
4581+"An important advantage of these controls is that they can affect many rectangles at once. For "
4582+"example, if you want to change all rectangles in the layer, just do <keycap>Ctrl+A</keycap> "
4583+"(<command>Select All</command>) and set the parameters you need in the Controls bar. If any non-"
4584+"rectangles are selected, they will be ignored — only rectangles will be changed."
4585 msgstr ""
4586-"Ein wichtiger Vorteil dieser Einstellungen ist, dass diese viele Rechtecke "
4587-"auf einmal beeinflussen kann. Wenn Sie zum Beispiel alle Rechtecke in einer "
4588-"Ebene ändernwollen, müssen Sie nur <keycap>Strg+A</keycap> (<command>Alles "
4589-"auswählen</command>) drücken und die entsprechenden Parameter in der "
4590-"Einstellungsleiste vornehmen. Wenn irgendwelche Nicht-Rechtecke ausgewählt "
4591-"sind, werden diese ignoriert - nur Rechtecke werden geändert."
4592+"Ein wichtiger Vorteil dieser Einstellmöglichkeiten ist, dass man damit viele Rechtecke auf einmal "
4593+"beeinflussen kann. Wenn Sie zum Beispiel alle Rechtecke in einer Ebene ändern wollen, müssen Sie "
4594+"nur <keycap>Strg+A</keycap> (<command>Alles auswählen</command>) drücken und die entsprechenden "
4595+"Parameter in der Einstellungsleiste vornehmen. Wenn auch Nicht-Rechtecke ausgewählt sind, werden "
4596+"diese ignoriert – nur Rechtecke werden verändert."
4597
4598 #: tutorial-shapes.xml:230(para)
4599 msgid ""
4600-"Now let's look at the resize handles of a rectangle. You might wonder, why do "
4601-"we need them at all, if we can just as well resize the rectangle with "
4602-"Selector?"
4603+"Now let's look at the resize handles of a rectangle. You might wonder, why do we need them at all, "
4604+"if we can just as well resize the rectangle with Selector?"
4605 msgstr ""
4606-"Nun lassen Sie uns einen Blick auf die Größenänderung von Rechtecken werfen. "
4607-"Sie werden sich wundern, warum wir das alles brauchen, wenn wir doch die "
4608-"Größe des Rechtecks mit dem Auswähler ändern können?"
4609+"Nun lassen Sie uns einen Blick auf die Größenänderung von Rechtecken werfen. Sie werden sich "
4610+"wundern, warum wir das alles brauchen, wenn wir doch einfach die Größe des Rechtecks mit dem "
4611+"Auswahlwerkzeug ändern können?"
4612
4613 #: tutorial-shapes.xml:236(para)
4614 msgid ""
4615-"The problem with Selector is that its notion of horizontal and vertical is "
4616-"always that of the document page. By contrast, a rectangle's resize handles "
4617-"scale it <emphasis>along that rectangle's sides</emphasis>, even if the "
4618-"rectangle is rotated or skewed. For example, try to resize this rectangle "
4619-"first with Selector and then with its resize handles in Rectangle tool:"
4620+"The problem with Selector is that its notion of horizontal and vertical is always that of the "
4621+"document page. By contrast, a rectangle's resize handles scale it <emphasis>along that rectangle's "
4622+"sides</emphasis>, even if the rectangle is rotated or skewed. For example, try to resize this "
4623+"rectangle first with Selector and then with its resize handles in Rectangle tool:"
4624 msgstr ""
4625-"Das Problem mit dem Auswahlwerkzeug ist, dass der Begriff von horizontalem "
4626-"und vertikalem immer dem der Dokumentseite entspricht. Im Gegensatz dazu "
4627-"arbeitet eine Größenänderung eines Rechtecks <emphasis>entlang der Rechteck-"
4628-"Seiten</emphasis>, gerade wenn das Rechteck gedreht oder verzerrt ist. "
4629-"Versuchen Sie zum Beispiel die Größe des Rechteckes erst mit dem "
4630-"Auswahlwerkzeug und dann mit der Größenänderung im Rechteckwerkzeug zu "
4631-"verändern:"
4632+"Das Problem mit dem Auswahlwerkzeug ist, dass es »horizontal« und »vertikal« immer in Bezug auf die "
4633+"Dokumentseite versteht. Im Gegensatz dazu arbeitet eine Größenänderung mit den Größenanfassern "
4634+"eines Rechtecks <emphasis>entlang der Rechteck-Seiten</emphasis>, selbst wenn das Rechteck gedreht "
4635+"oder geschert ist. Versuchen Sie zum Beispiel, die Größe des Rechteckes erst mit dem "
4636+"Auswahlwerkzeug und danach mit den Größenänderungsanfassern des Rechteckwerkzeugs zu verändern:"
4637
4638 #: tutorial-shapes.xml:251(para)
4639 msgid ""
4640-"Since the resize handles are two, you can resize the rectangle into any "
4641-"direction or even move it along its sides. Resize handles always preserve the "
4642-"rounding radii."
4643+"Since the resize handles are two, you can resize the rectangle into any direction or even move it "
4644+"along its sides. Resize handles always preserve the rounding radii."
4645 msgstr ""
4646-"Weil es zwei Größenänderungsmöglichkeiten gibt, können Sie das Rechteck in "
4647-"jede Richtung vergrößern/verkleinern oder eben entlang seiner Seiten. Die "
4648-"Größenänderungsanfasser behalten immer die Rundungsradien."
4649+"Da es zwei Anfasser zum Ändern der Größe gibt, können Sie das Rechteck in jede Richtung vergrößern/"
4650+"verkleinern oder auch nur in Richtung seiner Seiten. Bei Änderungen, die mittels der "
4651+"Größenänderungsanfasser vorgenommen werden, bleiben die Rundungsradien erhalten."
4652
4653 #: tutorial-shapes.xml:257(para)
4654 msgid "Here are the shortcuts for the resize handles:"
4655-msgstr "Hier sind die Tastaturkürzel der Rundungsanfasser:"
4656+msgstr "Dies sind die Modifikatortasten für die Größenänderungsanfasser:"
4657
4658 #: tutorial-shapes.xml:262(para)
4659 msgid ""
4660-"Drag with <keycap>Ctrl</keycap> to snap to the sides or the diagonal of the "
4661-"rectangle. In other words, <keycap>Ctrl</keycap> preserves either width, or "
4662-"height, or the width/height ratio of the rectangle (again, in its own "
4663-"coordinate system which may be rotated or skewed)."
4664+"Drag with <keycap>Ctrl</keycap> to snap to the sides or the diagonal of the rectangle. In other "
4665+"words, <keycap>Ctrl</keycap> preserves either width, or height, or the width/height ratio of the "
4666+"rectangle (again, in its own coordinate system which may be rotated or skewed)."
4667 msgstr ""
4668-"Ziehen Sie mit <keycap>Strg</keycap> um an den Seiten oder den Diagonale des "
4669-"Rechtecks anzudocken."
4670+"Ziehen mit gedrückter <keycap>Strg</keycap>-Taste rastet an den Seiten oder der Diagonale des "
4671+"Rechtecks ein. Anders ausgedrückt, sorgt der Druck auf die <keycap>Strg</keycap>-Taste dafür, dass "
4672+"entweder die Breite, die Höhe oder das Seitenverhältnis des Rechtecks gleich bleiben (innerhalb "
4673+"seines eigenen Koordinatensystems, das gedreht oder geschert sein kann)."
4674
4675 #: tutorial-shapes.xml:268(para)
4676 msgid ""
4677-"Here is the same rectangle, with the gray dotted lines showing the directions "
4678-"to which the resize handles stick when dragged with <keycap>Ctrl</keycap> "
4679-"(try it):"
4680+"Here is the same rectangle, with the gray dotted lines showing the directions to which the resize "
4681+"handles stick when dragged with <keycap>Ctrl</keycap> (try it):"
4682 msgstr ""
4683-"Hier ist das gleiche Rechteck mit den grau gepunkteten Linien, in welche das "
4684-"Rechteck durch ziehen mit <keycap>Strg</keycap> der Anfasser verändert werden "
4685-"kann."
4686+"Hier ist nochmal dasselbe Rechteck – wenn man <keycap>Strg</keycap> festhält, lassen sich die "
4687+"Größenanfasser nur entlang der grau gepunkteten Linien bewegen (probieren Sie es aus)."
4688
4689 #: tutorial-shapes.xml:281(para)
4690 msgid ""
4691-"By slanting and rotating a rectangle, then duplicating it and resizing with "
4692-"its resize handles, 3D compositions can be created easily:"
4693+"By slanting and rotating a rectangle, then duplicating it and resizing with its resize handles, 3D "
4694+"compositions can be created easily:"
4695 msgstr ""
4696-"Durch Abschrägen und Drehen eines Rechtecks, sowie duplizieren und "
4697-"Größenänderungen mit den Anfassern können 3D-Kompositionen sehr einfach "
4698-"erstellt werden."
4699+"Mit Scheren und Drehen, und anschließendem Duplizieren und Größenänderungen mithilfe der Anfasser, "
4700+"können aus einem einfachen Rechteck ganz leicht dreidimensional anmutende Bilder erstellt werden:"
4701
4702 #: tutorial-shapes.xml:293(para)
4703-msgid ""
4704-"Here are some more examples of rectangle compositions, including rounding and "
4705-"gradient fills:"
4706+msgid "Here are some more examples of rectangle compositions, including rounding and gradient fills:"
4707 msgstr ""
4708-"Hier sind ein paar weitere Beispiele von Rechteck-Kompositionen, inklusive "
4709-"runde und welche mit Farbverlauf."
4710+"Hier sind ein paar weitere Beispiele von Rechteck-Kompositionen, die auch Eckenrundung und "
4711+"Farbverläufe verwenden:"
4712
4713 #: tutorial-shapes.xml:308(title)
4714 msgid "Ellipses"
4715@@ -835,127 +756,109 @@
4716
4717 #: tutorial-shapes.xml:309(para)
4718 msgid ""
4719-"The Ellipse tool (<keycap>F5</keycap>) can create ellipses and circles, which "
4720-"you can turn into segments or arcs. The drawing shortcuts are the same as "
4721-"those of the rectangle tool:"
4722+"The Ellipse tool (<keycap>F5</keycap>) can create ellipses and circles, which you can turn into "
4723+"segments or arcs. The drawing shortcuts are the same as those of the rectangle tool:"
4724 msgstr ""
4725-"Das Ellipsen-Werkzeug (<keycap>F5</keycap>) kann Ellipsen und Kreise "
4726-"erstellen, die Sie in Segmente oder Winkel drehen können. Die Tastaturkürzel "
4727-"sind die selben wie auch beim Rechteck-Werkzeug:"
4728+"Das Ellipsen-Werkzeug (<keycap>F5</keycap>) kann Ellipsen und Kreise erstellen, die Sie in "
4729+"Kreissegmente oder Kreisbögen abwandeln können. Die Modifikatortasten sind dieselben wie auch beim "
4730+"Rechteck-Werkzeug:"
4731
4732 #: tutorial-shapes.xml:316(para)
4733-msgid ""
4734-"With <keycap>Ctrl</keycap>, draw a circle or an integer-ratio (2:1, 3:1, "
4735-"etc.) ellipse."
4736+msgid "With <keycap>Ctrl</keycap>, draw a circle or an integer-ratio (2:1, 3:1, etc.) ellipse."
4737 msgstr ""
4738-"Mit <keycap>Strg</keycap> zeichnen Sie einen Kreis oder eine in ganzzahligem "
4739-"Größenverhältnis (2:1, 3:1, usw.) stehende Ellipse."
4740+"Mit <keycap>Strg</keycap> zeichnen Sie einen Kreis oder eine in ganzzahligem Größenverhältnis (2:1, "
4741+"3:1, usw.) stehende Ellipse."
4742
4743 #: tutorial-shapes.xml:324(para)
4744 msgid "Let's explore the handles of an ellipse. Select this one:"
4745-msgstr ""
4746-"Lassen Sie uns die Anfasser einer Ellipse erforschen. Wählen Sie diese hier:"
4747+msgstr "Lassen Sie uns die Anfasser einer Ellipse näher betrachten. Wählen Sie diese hier aus:"
4748
4749 #: tutorial-shapes.xml:335(para)
4750 msgid ""
4751-"Once again, you see three handles initially, but in fact they are four. The "
4752-"rightmost handle is two overlapping handles that let you “open” the ellipse. "
4753-"Drag that rightmost handle, then drag the other handle which becomes visible "
4754-"under it, to get a variety of pie-chart segments or arcs:"
4755+"Once again, you see three handles initially, but in fact they are four. The rightmost handle is two "
4756+"overlapping handles that let you “open” the ellipse. Drag that rightmost handle, then drag the "
4757+"other handle which becomes visible under it, to get a variety of pie-chart segments or arcs:"
4758 msgstr ""
4759-"Noch einmal sehen Sie anfangs drei Anfasser, aber in Wahrheit sind es vier. "
4760-"Der Anfasser ganz rechts sind zwei sich überlappende Anfasser, welche Sie die "
4761-"Ellipse »öffnen« lassen. Ziehen Sie erst den Anfasser ganz rechts, danach "
4762-"ziehen Sie den anderen Anfasser, der darunter nun sichtbar wird, um eine "
4763-"Auswahl an Segmenten oder Bögen zu bekommen:"
4764+"Wieder sehen Sie anfangs drei Anfasser, aber in Wahrheit sind es vier. Der Anfasser ganz rechts ist "
4765+"eigentlich zwei sich überlappende Anfasser, welche es Ihnen erlauben, die Ellipse zu »öffnen«. "
4766+"Ziehen Sie zuerst am Anfasser ganz rechts, danach ziehen Sie am anderen Anfasser, der darunter nun "
4767+"sichtbar wird, um eine Auswahl an Segmenten oder Bögen zu bekommen:"
4768
4769 #: tutorial-shapes.xml:349(para)
4770 msgid ""
4771-"To get a <firstterm>segment</firstterm> (an arc plus two radii), drag "
4772-"<emphasis>outside</emphasis> the ellipse; to get an <firstterm>arc</"
4773-"firstterm>, drag <emphasis>inside</emphasis> it. Above, there are 4 segments "
4774-"on the left and 3 arcs on the right. Note that arcs are unclosed shapes, i.e. "
4775-"the stroke only goes along the ellipse but does not connect the ends of the "
4776-"arc. You can make this obvious if you remove the fill, leaving only stroke:"
4777+"To get a <firstterm>segment</firstterm> (an arc plus two radii), drag <emphasis>outside</emphasis> "
4778+"the ellipse; to get an <firstterm>arc</firstterm>, drag <emphasis>inside</emphasis> it. Above, "
4779+"there are 4 segments on the left and 3 arcs on the right. Note that arcs are unclosed shapes, i.e. "
4780+"the stroke only goes along the ellipse but does not connect the ends of the arc. You can make this "
4781+"obvious if you remove the fill, leaving only stroke:"
4782 msgstr ""
4783-"Um ein <firstterm>Segment</firstterm> (Ein Segment mit zwei Radien) zu "
4784-"erhalten, ziehen Sie die Ellipse <emphasis>nach außen</emphasis; um einen "
4785-"Bogen zu erhalten, <emphasis>nach innen</emphasis>. Oberhalb sind Segmente "
4786-"auf der linken und Bögen auf der rechten Seite. Beachten Sie, dass Bögen "
4787-"nicht geschlossene Formen sind, das heißt, die Striche gehen nur an der "
4788-"Ellipse entlang, aber sie verbinden sich nicht am Ende des Bogens. Sie können "
4789-"dies klarer machen, indem Sie die Füllung löschen und nur die Striche stehen "
4790-"lassen."
4791+"Um ein <firstterm>Segment</firstterm> (einen Kreisbogen mit zwei angrenzenden Radien bzw. ein "
4792+"»Tortenstück«) zu erhalten, fassen Sie den Anfasser der Ellipse und ziehen leicht "
4793+"<emphasis>außerhalb</emphasis> der Ellipse daran; um einen Bogen zu erhalten, tun Sie dasselbe "
4794+"leicht <emphasis>innerhalb</emphasis>. Oben sehen Sie 4 Segmente auf der linken und 3 Bögen auf der "
4795+"rechten Seite. Beachten Sie, dass Bögen nicht geschlossene Formen sind – das heißt, die Kontur geht "
4796+"nur an der Ellipse entlang, aber sie verbindet nicht die beiden Enden des Bogens. Sie können dies "
4797+"leichter sehen, wenn Sie die Füllung entfernen und nur die Konturen stehen lassen."
4798
4799 #: tutorial-shapes.xml:365(para)
4800 msgid ""
4801-"Note the fan-like group of narrow segments on the left. It was easy to create "
4802-"using <firstterm>angle snapping</firstterm> of the handle with <keycap>Ctrl</"
4803-"keycap>. Here are the arc/segment handle shortcuts:"
4804+"Note the fan-like group of narrow segments on the left. It was easy to create using "
4805+"<firstterm>angle snapping</firstterm> of the handle with <keycap>Ctrl</keycap>. Here are the arc/"
4806+"segment handle shortcuts:"
4807 msgstr ""
4808-"Beachten Sie die fächerartige Gruppe enger Segmente auf der linken Seite. "
4809-"Dies war durch Benutzen des Anfassers mit <firstterm>Winkeleinrastfunktion</"
4810-"firstterm> und <keycap>Strg</keycap> einfach zu erstellen. Hier sind die "
4811-"Bogen/Segment Anfasserkürzel:"
4812+"Achten Sie auf die fächerartige Gruppe schmaler Segmente auf der linken Seite. Diese konnte durch "
4813+"das Ziehen am Anfassers mit gedrückter <keycap>Strg</keycap>-Taste zum Verwenden der "
4814+"<firstterm>Winkeleinrastfunktion</firstterm> einfach erstellt werden. Eine Übersicht über die "
4815+"Modifikatortasten für Bogen-/Segment-Anfasser:"
4816
4817 #: tutorial-shapes.xml:372(para)
4818-msgid ""
4819-"With <keycap>Ctrl</keycap>, snap the handle every 15 degrees when dragging."
4820+msgid "With <keycap>Ctrl</keycap>, snap the handle every 15 degrees when dragging."
4821 msgstr "Mit <keycap>Strg</keycap> rastet der Anfasser alle 15° beim Ziehen ein."
4822
4823 #: tutorial-shapes.xml:375(para)
4824-msgid ""
4825-"<keycap>Shift+click</keycap> to make the ellipse whole (not arc or segment)."
4826+msgid "<keycap>Shift+click</keycap> to make the ellipse whole (not arc or segment)."
4827 msgstr ""
4828-"<keycap>Umschalt+Klicken</keycap> für eine ganze Ellipse (kein Segment oder "
4829-"Bogen)."
4830+"<keycap>Umschalt+Klicken</keycap> auf den Anfasser schließt die Ellipse (kein Segment oder Bogen "
4831+"mehr)."
4832
4833 #: tutorial-shapes.xml:380(para)
4834-#, fuzzy
4835 msgid ""
4836-"The snap angle can be changed in Inkscape Preferences (in <command>Behavior "
4837-"&gt; Steps</command>)."
4838+"The snap angle can be changed in Inkscape Preferences (in <command>Behavior &gt; Steps</command>)."
4839 msgstr ""
4840-"Der Einrastwinkel kann in Inkscapes Einstellungen (der Reiter "
4841-"<command>Schritte</command>) geändert werden."
4842+"Der Einrastwinkel kann in Inkscapes Einstellungen (unter <command>Verhalten &gt; Schritte</"
4843+"command>) geändert werden."
4844
4845 #: tutorial-shapes.xml:384(para)
4846 msgid ""
4847-"The other two handles of the ellipse are used for resizing it around its "
4848-"center. Their shortcuts are similar to those of the rounding handles of a "
4849-"rectangle:"
4850+"The other two handles of the ellipse are used for resizing it around its center. Their shortcuts "
4851+"are similar to those of the rounding handles of a rectangle:"
4852 msgstr ""
4853-"Die anderen zwei Anfasser der Ellipse werden für Größenänderungen um das "
4854-"Zentrum herum benutzt. Deren Kürzel sind den Rundungsanfassern eines "
4855-"Rechteckes gleich."
4856+"Die anderen zwei Anfasser der Ellipse werden für Größenänderungen um das Zentrum herum verwendet. "
4857+"Deren Modifikatortasten wirken ähnlich wie bei den Rundungsanfassern eines Rechteckes:"
4858
4859 #: tutorial-shapes.xml:390(para)
4860-msgid ""
4861-"Drag with <keycap>Ctrl</keycap> to make a circle (make the other radius the "
4862-"same)."
4863+msgid "Drag with <keycap>Ctrl</keycap> to make a circle (make the other radius the same)."
4864 msgstr ""
4865-"Ziehen Sie mit <keycap>Strg</keycap> um einen Kreis zu erstellen (macht den "
4866-"anderen Radius gleich)."
4867+"Ziehen Sie mit gedrückter <keycap>Strg</keycap>-Taste daran, um Ellipsen wieder in einen Kreis "
4868+"umzuwandeln und die Größe zu ändern (macht den anderen Radius gleich)."
4869
4870 #: tutorial-shapes.xml:393(para)
4871 msgid "<keycap>Ctrl+click</keycap> to make a circle without dragging."
4872 msgstr ""
4873-"<keycap>Strg+Klicken</keycap> um einen Kreis ohne Aufziehen zu erstellen."
4874+"<keycap>Strg+Klicken</keycap> Sie auf den Anfasser, um die Form ohne Ziehen kreisförmig zu machen."
4875
4876 #: tutorial-shapes.xml:398(para)
4877 msgid ""
4878-"And, like the rectangle resize handles, these ellipse handles adjust the "
4879-"height and width of the ellipse in <emphasis>the ellipse's own coordinates</"
4880-"emphasis>. This means that a rotated or skewed ellipse can easily be "
4881-"stretched or squeezed along its original axes while remaining rotated or "
4882+"And, like the rectangle resize handles, these ellipse handles adjust the height and width of the "
4883+"ellipse in <emphasis>the ellipse's own coordinates</emphasis>. This means that a rotated or skewed "
4884+"ellipse can easily be stretched or squeezed along its original axes while remaining rotated or "
4885 "skewed. Try to resize any of these ellipses by their resize handles:"
4886 msgstr ""
4887-"Wie auch bei den Rechteck_Anfassern für die Größenänderung passen die "
4888-"Anfasser bei der Ellipse die Höhe und Breite in <emphasis>der Ellipse eigenen "
4889-"Koordinaten</emphasis> an. Das bedeutet, dass eine gedrehte oder verzerrte "
4890-"Ellipse einfach entlang der Originalachsen gestreckt oder gequetscht werden "
4891-"kann, während sie gedreht oder verzerrt ist. Versuchen Sie die Größe von "
4892-"einer der Ellipsen mit Anfassern zu ändern."
4893+"Wie auch bei den Rechteck-Anfassern für die Größenänderung passen die Anfasser bei der Ellipse die "
4894+"Höhe und Breite im <emphasis>Koordinatensystem der Ellipse</emphasis> an. Das bedeutet, dass eine "
4895+"gedrehte oder gescherte Ellipse einfach entlang der Originalachsen gestreckt oder gequetscht werden "
4896+"kann, während sie gedreht oder geschert bleibt. Versuchen Sie die Größe einer der Ellipsen hier mit "
4897+"den Anfassern zu verändern:"
4898
4899 #: tutorial-shapes.xml:416(title)
4900 msgid "Stars"
4901@@ -963,301 +866,259 @@
4902
4903 #: tutorial-shapes.xml:417(para)
4904 msgid ""
4905-"Stars are the most complex and the most exciting Inkscape shape. If you want "
4906-"to wow your friends by Inkscape, let them play with the Star tool. It's "
4907-"endlessly entertaining — outright addictive!"
4908+"Stars are the most complex and the most exciting Inkscape shape. If you want to wow your friends by "
4909+"Inkscape, let them play with the Star tool. It's endlessly entertaining — outright addictive!"
4910 msgstr ""
4911-"Sterne sind die komplexesten und eindruckvollsten von Inkscapes Formen. Wenn "
4912-"Sie Ihre Freunde mit Inkscape beeindrucken wollen, lassen Sie diese mit dem "
4913-"Sternenwerkzeug spielen. Es ist endlos unterhaltsam - geradezu süchtig "
4914-"machend!"
4915+"Sterne sind die komplexesten und eindruckvollsten Formen, die Inkscape zu bieten hat. Wenn Sie vor "
4916+"Ihren Freunden mit Inkscape angeben möchten, lassen Sie diese mit dem Sternwerkzeug spielen. Es ist "
4917+"endlos unterhaltsam –geradezu süchtig machend!"
4918
4919 #: tutorial-shapes.xml:423(para)
4920 msgid ""
4921-"The Star tool can create two similar but distinct kinds of objects: stars and "
4922-"polygons. A star has two handles whose positions define the length and shape "
4923-"of its tips; a polygon has just one handle which simply rotates and resizes "
4924-"the polygon when dragged:"
4925+"The Star tool can create two similar but distinct kinds of objects: stars and polygons. A star has "
4926+"two handles whose positions define the length and shape of its tips; a polygon has just one handle "
4927+"which simply rotates and resizes the polygon when dragged:"
4928 msgstr ""
4929-"Das Sternwerkzeug kann zwei gleiche, aber verschiedeneArten von Objekten "
4930-"erstellen: Sterneund Polygone. Ein Stern hat zwei Anfasser, welche die Länge "
4931-"und die Form der Spitzendefinieren; ein Polygon hat nur einen Anfasser, "
4932-"welcher das Polygon beim Ziehen nur dreht oder in der Größe ändert."
4933+"Mit dem Sternwerkzeug kann man zwei verschiedene Arten von Objekten erstellen: Sterne und Polygone. "
4934+"Ein Stern hat zwei Anfasser, die die Länge und die Form der Spitzen beeinflussen; ein Polygon hat "
4935+"nur einen Anfasser, welcher das Polygon beim Ziehen daran einfach dreht und dessen Größe ändert:"
4936
4937 #: tutorial-shapes.xml:437(para)
4938 msgid ""
4939-"In the Controls bar of the Star tool, first comes a checkbox to turn a star "
4940-"into the corresponding polygon and back. Next, a numeric field sets the "
4941-"<firstterm>number of vertices</firstterm> of a star or polygon. This "
4942-"parameter is only editable via the Controls bar. The allowed range is from 3 "
4943-"(obviously) to 1024, but you shouldn't try large numbers (say, over 200) if "
4944-"your computer is slow."
4945+"In the Controls bar of the Star tool, first comes a checkbox to turn a star into the corresponding "
4946+"polygon and back. Next, a numeric field sets the <firstterm>number of vertices</firstterm> of a "
4947+"star or polygon. This parameter is only editable via the Controls bar. The allowed range is from 3 "
4948+"(obviously) to 1024, but you shouldn't try large numbers (say, over 200) if your computer is slow."
4949 msgstr ""
4950-"In der Einstellungsleiste des Sternwerkzeuges steht als erstes ein "
4951-"Kontrollkästchen um den Stern in das entsprechende Polygon zu wandeln, oder "
4952-"zurück. Als nächstes kommt ein numerisches Feld welches die <firstterm>Anzahl "
4953-"der Ecken</firstterm> für einen Stern oder Polygon einstellt. Dieser "
4954-"Parameter kann nur über die Einstellungsleiste gesetzt werden. Der erlaubte "
4955-"Bereich geht von 3 (klar) bis 1024, aber Sie sollten keine hohen Werte "
4956-"verwenden (sagen wir, über 200), wenn Sie einen langsamen Rechner haben."
4957+"In der Einstellungsleiste des Sternwerkzeugs gibt es ganz links zwei Schaltflächen, die einen Stern "
4958+"in das entsprechende Polygon umwandeln oder umgekehrt. Als nächstes kommt ein Zahleneingabefeld ,"
4959+"welches die <firstterm>Anzahl der Ecken</firstterm> für einen Stern oder Polygon bestimmt. Dieser "
4960+"Wert kann nur über die Einstellungsleiste gesetzt werden. Der erlaubte Bereich geht von 3 (klar) "
4961+"bis 1024, aber Sie sollten keine hohen Werte verwenden (sagen wir, über 200), wenn Sie einen "
4962+"langsamen Rechner haben."
4963
4964 #: tutorial-shapes.xml:445(para)
4965 msgid "When drawing a new star or polygon,"
4966 msgstr "Wenn Sie einen neuen Stern oder ein Polygon zeichnen,"
4967
4968 #: tutorial-shapes.xml:450(para)
4969-msgid ""
4970-"Drag with <keycap>Ctrl</keycap> to snap the angle to 15 degree increments."
4971+msgid "Drag with <keycap>Ctrl</keycap> to snap the angle to 15 degree increments."
4972 msgstr ""
4973-"Ziehen Sie mit <keycap>Strg</keycap> um den Winkel in 15° Schritten einrasten "
4974-"zu lassen."
4975+"Ziehen Sie diesen mit gedrückter <keycap>Strg</keycap>-Taste auf, um seinen Drehwinkel in 15° "
4976+"Schritten einrasten zu lassen."
4977
4978 #: tutorial-shapes.xml:455(para)
4979 msgid ""
4980-"Naturally, a star is a much more interesting shape (though polygons are often "
4981-"more useful in practice). The two handles of a star have slightly different "
4982-"functions. The first handle (initially it is on a vertex, i.e. on a "
4983-"<emphasis>convex</emphasis> corner of the star) makes the star rays longer or "
4984-"shorter, but when you rotate it (relative to the center of the shape), the "
4985-"other handle rotates accordingly. This means you cannot skew the star's rays "
4986-"with this handle."
4987+"Naturally, a star is a much more interesting shape (though polygons are often more useful in "
4988+"practice). The two handles of a star have slightly different functions. The first handle (initially "
4989+"it is on a vertex, i.e. on a <emphasis>convex</emphasis> corner of the star) makes the star rays "
4990+"longer or shorter, but when you rotate it (relative to the center of the shape), the other handle "
4991+"rotates accordingly. This means you cannot skew the star's rays with this handle."
4992 msgstr ""
4993-"Natürlich ist ein Stern eine viel interessantere Form (wobei Polygone in der "
4994-"Praxis oft besser zu gebrauchen sind). Die beiden Anfasser eines Sterns haben "
4995-"leicht unterschiedliche Funktionen. Der erste Anfasser (anfänglich ist er am "
4996-"Scheitel, das heißt an einer <emphasis>konvexen</emphasis>) Ecke des Sterns) "
4997-"macht den Stern länger oder kürzer, wenn Sie ihn aber drehen (relativ zum "
4998-"Zentrum der Form), dreht sich der andere Anfasser genauso mit. Das bedeutet, "
4999-"dass Sie die Sternenspitzen mit diesem Anfasser nicht verdrehen können."
5000+"Natürlich ist ein Stern die interessantere Form (wobei Polygone in der Praxis oft besser zu "
The diff has been truncated for viewing.

Subscribers

People subscribed via source and target branches